Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Chlorella

Chlorella gibt es meist in Tablettenform zu kaufen.
© abcmedia - Fotolia.com

Chlorella: Kleine Alge mit großer Wirkung?

In Chlorella soll viel Gesundes stecken. Lohnt sich der Kauf der grünen Tabletten?

Von: PhytoDoc-Redaktion

Von: PhytoDoc Redaktionsteam

Dieser Artikel ist eine Gemeinschaftsarbeit des dreiköpfigen Redaktionsteams. Er wurde sorgfältig auf Basis der aktuellen, phytotherapeutischen Fachliteratur erstellt. Dabei obliegt die fachliche Endprüfung dem Heilpflanzen-Experten Prof. Dr. Michael Wink.

Quellen ansehen >

Chlorella: Das Wichtigste im Überblick

Chlorella ist eine einzellige Mikroalge, die sich für Nahrungsergänzungsmittel in Aquakultur in größeren Mengen produzieren lässt. Unbestritten ist die Alge ein hochwertiges wie proteinreiches Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Mikronährstoffen sowie Antioxidantien.

So spricht man Chlorella eine schützende (für Herz-Kreislauf und Gefäße, Entzündungen) sowie eine ausgleichende Wirkung zu (bei Stoffwechselstörungen, Nährstoffmangel, Abwehrschwäche, Allergie und Entzündung). Daneben könnte Chlorella entgiftend wirken. Besonders hervorzuheben ist, dass Chlorella eine der wenigen Pflanzen ist, die Vitamin B12 enthält. Chlorella ist gut verträglich und hat kaum Nebenwirkungen.

Verkauft wird die Alge in getrockneter Form, meist als Tablette oder auch als grünes Pulver. Auch der Algenextrakt ist verfügbar (Pulver, Kapseln).

Wobei hilft Chlorella?

Chlorella wirkt überwiegend schützend

Zahlreiche Laborexperimente und Tierversuche belegen die propagierten Eigenschaften der Alge. Bisher weitgehend ungeklärt ist, inwieweit die gemessenen Effekte von Chlorella auch für den Menschen relevant sind und die bekannten schützenden Effekte von chlorophyllhaltigem Gemüse übersteigen. 

Mit Sicherheit ist die Alge reich an Mikronährstoffen und dient zum Ausgleich bei erhöhtem Bedarf und Vorbeugung von Eisenmangel. Eine Entgiftung und Ausleitung von Schwermetallen scheint aber nicht stattzufinden, wohl aber eine verminderte Aufnahme dieser Stoffe. Außerdem ist die Milderung von oxidativem Stress gut belegt. Bei der immunmodulierenden Aktivität, Herz-Kreislauferkrankungen, entzündlichen Krankheiten und im Bereich Stoffwechsel gibt es vorerst nur Daten mit Hinweischarakter.

Alle Anwendungen im Überblick, sortiert nach Wirksamkeit

Hinweis: die möglichen Anwendungsgebiete sind zwei verschiedenen Kategorien zugeordnet, je nach Studienlage.

Eine ausführliche Definition erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über die jeweiligen Blätter fahren.

Gesicherte Wirksamkeit
  • Keine
Wirksamkeit laut Erfahrungsheilkunde

Botanik: Aussehen und Verbreitung

Vorläufer der Pflanzen

Chlorella ist eine mikroskopisch kleine, einzellige Alge aus dem Unterreich der Grünalgen (Chlorophyta, Fam. Chlorellaceae). Sie gehört zu den einfachsten einzelligen Organismen, aus denen sich die höheren Pflanzen entwickelt haben. Sie besteht aus einem Kern, Chloroplasten, Mitochondrien und einer Zellwand. 

Die Form ist kugelig und hat einen Durchmesser von 2-10 µm (0,002-0,01 mm). Bei der Zellteilung entstehen in der Mutterzelle 8 Tochterzellen, die nach Auflösung der Zellwand freigesetzt werden. Ansonsten hat die Zelle wenig morphologische Merkmale. Das hat dazu geführt, dass man in neuerer Zeit die Verwandtschaft dieser kleinen Kugelalge neu ordnen musste.

Herkunft

Chlorella wird speziell für die Herstellung von „functional Food“ in Aquakulturen überall auf der Welt kultiviert. Die geschätzte Jahresproduktion liegt bei 2000 t/Jahr. Besonders beliebt ist die Alge in Ländern, in denen seit langer Zeit Algen auf dem Speisezettel stehen, wie Korea, Japan und Taiwan.

Verwendete Teile

Chlorella ist leicht zu kultivieren und hat eine sehr hohe Vermehrungsrate. Getrocknet besteht sie etwa zu 50 % aus Protein, 20 % Polysaccharid, 9 % Fett (davon sind 89 % ungesättigte Fettsäuren) und 3 % Chlorophyll. Daneben enthält die Mikroalge Vitamine und Mineralstoffe. Klinisch eingesetzt werden unterschiedliche Extrakte aus Chlorella (fett- oder wasserlösliche Bestandteile). Die Alge kann verwendet werden, um Nahrungsergänzungsmittel wie Carotinoide herzustellen.

Gewinnung

Die Alge Chlorella wird in Frischwasserbecken im Freien, oder – in gemäßigten Klimazonen – in geschlossenen Röhrensystemen unter optimierten Bedingungen kultiviert.

Geerntet wird durch Zentrifugation. Zur Trocknung stehen verschiedene Verfahren zur Auswahl: Sonnentrocknung, Sprühtrocknung heiß und Kalttrocknung unter Schutzgas. Das Pulver wird zu Tabletten gepresst. Chlorella vulgaris-Trockenmasse enthält etwa 66 % pflanzliches Eiweiß, 15 % Kohlenhydrate und 11 % Fett.

Alternativ wird die Alge extrahiert: Beim Heißwasserextrakt erhitzt man kurz und trennt durch Zentrifugation die unlöslichen Bestandteile ab. Der Überstand wird gefriergetrocknet. Dieser Extrakt enthält nur mehr 8 % Eiweiß, 20 % Kohlenhydrate und auch weniger Fett (0,5 %), dafür höhere Mengen an Nukleinsäuren (DNA und RNA). Auch die unlöslichen Ballaststoffe (Zellwände) sind nicht enthalten.

Achtung: Je nach Kulturbedingungen schwanken die Inhaltsstoffe erheblich, außerdem ist eine Belastung mit Schwermetallen und anderen Giften möglich. Man sollte auf gute Qualität achten, wie etwa eine Qualitätsgarantie des Herstellers.

Verwechslungen und andere Arten

Chlorella ist sehr arm an Merkmalen, daher gab es im Laufe der Zeit einige Irrtümer. Unter der Bezeichnung Chlorella pyrenoidosa wurden verschiedene Algen, teils von der Gattung Chlorella, teils andere Algen (der Gattung Scenedesmus) geführt. Bei der Alge Chlorella protothecoides werden einige Stämme Chlorella vulgaris zugerechnet, andere als eigene Art geführt.

Neben Chlorella verwendet wurden in Studien Chlorella zofingiensis, Chlorella stigmatophora, Chlorella pyrenoidosa und Chlorella regularis. Letztere kann vermehrt die Aminosäure Arginin speichern, sofern sie unter speziellen Bedingungen kultiviert wird. Chlorella zofingiensis und Chlorella protothecoides sind besonders reich an dem Carotinoid Astaxanthin.

Chlorella – die grüne Revolution

Wer ein Aquarium besitzt, hat vielleicht schon Bekanntschaft mit Chlorella gemacht: Die Alge vermehrt sich – wie viele andere Mikroalgen auch – bei hohem Phosphat- und Stickstoffgehalt prächtig und trübt das Wasser. Auch in Seen löst eine Überdüngung durch Abwasserbelastung häufig diese „Algenblüte“ aus. Dabei hat Chlorella noch einen weiteren Überlebenstrick: Sie nutzt Nährstoffe wie Glukose aus dem Abwasser. In diesem Fall kann die Mikroalge sogar auf das Licht im trüben Wasser verzichten. Die Alge ist eben für diverse Verhältnisse perfekt ausgestattet.

Aus einem Nachteil wird ein Vorteil, wenn man es zu nutzen weiß…

Diese Tatsache lässt sich durchaus gewinnbringend einsetzen. Findige Köpfe planen Herstellung von Biomasse oder Abwasserreinigung mit Chlorella. In der Tat gibt es die Möglichkeit, die Fette der Alge – im Optimum 18-39 % der Trockenmasse – als Biodiesel aufzuarbeiten. Darüber hinaus steht die Biogasproduktion in Diskussion. Gedüngt werden kann Chlorella mit Abfällen der Nahrungsmittelherstellung. Das Material könnte darüber hinaus zu Futterzwecken in der Tierzucht oder als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Allerdings muss man dann sicherstellen, dass keine Giftstoffe und Schwermetalle in den Kreislauf gelangen. Bei einer wachsenden Weltbevölkerung werden wir vermutlich irgendwann auf die urtümliche Alge als Nahrungsmittel zurückgreifen.

Heilwirkung von Chlorella

Chlorella bindet Gifte

Eingenommen werden Mikroalgen wie Chlorella wegen der entgiftenden und ausleitenden Wirkung. Im Tierversuch ist eine verminderte Aufnahme gewisser Gifte belegt.Zum Beispiel wurde an Mäusen die Ausscheidung von Dioxinen mit Chlorellapulver im Futter untersucht. Das Dioxin wurde im Darm vorwiegend nicht aufgenommen, sondern mit dem Kot ausgeschieden.Daneben gelingt die Entgiftung vom Insektizid Chlordecon bei Ratten. Die Besonderheit bei diesem Gift ist, dass es mit der Galle in den Darm gelangt und erneut aufgenommen wird. Allerdings kann es ausgeschieden werden, wenn es an die Zellwände von Chlorella bindet. Es wird dann nicht erneut aufgenommen. In Mäusen wird durch denselben Mechanismus Dioxin ausgeschieden. Auch das isolierte Chlorophyll zeigte eine schützende Wirkung vor der Aufnahme von polychlorierten Dioxinen und Dibenzofuranen.

  • Ein Effekt, der sich offensichtlich auch auf den Menschen übertragen lässt: Frauen, die während der Schwangerschaft Chlorella eingenommen hatten, bildeten in der Stillphase eine Milch mit 30 % geringerer Dioxinbelastung.
  • Chlorella ist außerdem in der Lage, Schwermetalle wie Cadmium, Chrom, Nickel, Thallium, Blei und Zinn zu binden, diese Daten liefern Laborversuche. Auch sie werden überwiegend an die Zellwand gebunden. Cadmium wird im Tierversuch über den Kot ausgeschieden.

Achtung: Es ist lediglich gezeigt worden, dass es zu einem Schutz kommt, wenn Chlorella gleichzeitig mit den Schwermetallen gegeben wird. Ratten, die bereits eine Schwermetallbelastung haben, scheiden diese durch die nachträgliche Behandlung nicht schneller aus. Interessant in diesem Zusammenhang ist aber, dass Chlorella bei diabetischen Ratten mit einer Schwermetallbelastung die Niere schützt. Die antioxidative Wirkung entfaltet sich auch ohne „Entgiftung“.

Antioxidative Wirkungen

Viele Umweltgifte, aber auch körperliche Vorgänge wie Entzündungen produzieren oxidativen Stress. Chlorella-Arten enthalten in Abhängigkeit von den Kultivierungsbedingungen verschiedene Antioxidantien (wie Carotinoide, Vitamin E und Phenole). Wie in Fütterungsexperimenten an Ratten wurde jetzt auch eine antioxidierende Wirkung am Menschen gezeigt.

  • Raucher wurden mit einem Chlorellaextrakt (3,6 g/Tag für 6 Wochen) versorgt. Nach einer Frist von sechs Wochen konnte man deutliche positive Effekte auf den antioxidativen Status bilanzieren. Als Freibrief für das Rauchen kann das allerdings nicht gewertet werden: Der Vitamin E-Spiegel im Blut der männlichen Raucher hatte zugenommen. Das ist zwar für den Status erfreulich, andere Untersuchungen zeigen aber, dass eine Zufuhr von künstlichem Vitamin E das Lungenkrebsrisiko für Raucher erhöht und vielleicht auch andere Risiken birgt. Eine antioxidative Wirkung konzentrieter Inhaltsstoffe muss im Körper nicht nur positive Wirkungen haben. Ob diese Gefahren für „natürliche Inhaltsstoffe“ von Chlorella auch zutreffen, ist nicht geklärt. 

Stimulierung des Immunsystems

Tierversuche lassen annehmen, dass Chlorella oder ein Extrakt das Immunsystem von Tieren mit gesundem oder geschädigtem Immunsystem stärkt. In verschiedenen experimentellen Situationen ließ sich die Resistenz gegen Viren, Bakterien und auch Tumore bei den Tieren verbessern. Durch die Unterstützung mit Chlorella werden Krankheitserreger aus dem Körper effektiver eliminiert. Man vermutet, dass eine Steigerung der Spiegel verschiedener Botenstoffe diesen Effekt vermittelt. Dadurch werden separate Teile des Immunsystems angeregt (Makrophagen, „natürliche Killerzellen“, T-Zellen, B-Zellen). Außerdem finden die Zellen effektiver an den Ort der Infektion.

In der Praxis fallen die Effekte jedoch nicht sehr deutlich aus:

  • Die beste Gelegenheit, eine Immunstimulation zu testen, ist eine Impfung. Zu verschiedenen Impfungen angetreten waren 117 mindestens 50-jährige Personen. Leichte Effekte zeigten sich nur in der Gruppe der 50-55-Jährigen mit der höchsten Dosis (0,4 g Chlorellaextrakt).
  • Im Speichel von normalen (nicht körperlich belasteten) Probanden lässt sich eine steigende Antikörperkonzentration nach Einnahme belegen. Bei belasteten Sportlern war nur die Speichelmenge höher als in der Kontrolle.
  • Chlorella erhöht außerdem die Antikörpermenge in der Milch von stillenden Müttern.

Im Allgemeinen wären überzeugendere Studien notwendig.

Allergische Reaktionen

Chlorella-Präparate regen zwar in experimentellen Situationen das Immunsystem an, bei überaktiver Immunantwort (Allergien) fand man aber eine Dämpfung. Es handelt sich also um eine immunmodulierende Gesamtwirkung. Diese Befunde lieferte jedenfalls der Tierversuch mit Mäusen und einer künstlich ausgelösten allergischen Reaktion. Dabei wurden folgende konkrete Auswirkungen beschrieben:

  • Typisch bei einem allergischem Anfall sind eine hohe Konzentration an Immunzellen in den Luftwegen (Eosinophile und Neutrophile) und außerdem eine starke Reaktion auf Antikörper (IgE, dem Antikörpertyp in der Lunge und den Schleimhäuten). Die Reaktion ließ sich experimentell mit Chlorellaextrakt dämpfen.
  • Zellen, die eine allergische Reaktion starten (Mastzellen), produzierten weniger ´allergie-typische´ Botenstoffe (IL-5, GM-CSF, Histamin) unter Behandlung mit Chlorellaextrakt (oral).

Auch hier müssen noch Studien am Menschen Klarheit über die praktische Bedeutung schaffen.

Entzündliche Erkrankungen mit Chlorella behandeln?

Der Grund, warum latente Entzündungen über Jahre hinweg den Körper belasten, ist auch der oxidative Stress, den das Immunsystem des Körpers teilweise gezielt auslöst. Wegen der ausgesprochen antioxidativen und immunmodulierenden Eigenschaften wird auch Chlorella als Lebensmittel gegen Entzündungen wie Arteriosklerose und entzündlichen Darmerkrankungen befürwortet. Belege für die praktische Bedeutung lassen sich auch hier anführen:

  • Chlorella oder Chlorella-Carotinoide in der Nahrung schützen Kaninchen- und Rattengefäße vor entzündlichen, arteriosklerotischen Veränderungen.
  • Auch Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa zeichnen sich durch eine anhaltende Gewebeentzündung aus. Eine Pilotstudie mit 8 Personen mit geringer bis mittlerer Krankheitsaktivität erreichte mit einer Dosierung von 10 g Chlorella plus 100 ml Chlorellaextrakt eine deutlich sinkende Krankheitsaktiviät nach 2 Monaten. Der Anfang ist gemacht, es fehlen aber noch hochwertige Studien mit Placeboarm.

Auch bei Fibromyalgie spielt nach Hypothesen neben entzündlichen Faktoren auch oxidativer Stress eine Rolle. Verschiedene Studien mit Nahrungsergänzungsmitteln und einer pflanzenreichen Diät weisen auf eine Besserung dadurch hin. Die Alge passt in diesen Interventionstyp.

  • Im Augenblick liegt eine Pilotstudie zum Thema vor. Eingenommen wurden pro Tag 10 g 'Sun Chlorella' Tabletten und 0,1 l flüssiger Chlorellaextrakt 'Wakasa Gold' (für 2-3 Monate). Nach der Behandlung war die Krankheitsaktivität gesunken, das Schmerzlevel beispielsweise um 22 %. Allerdings klagten 5 von 18 Patienten über eine Verschlimmerung. Die Autoren stellten fest, dass Chlorella nur einem Teil der Probanden nützt. Klärende Untersuchungen sind noch notwendig.

Rotes Blut durch grüne Chlorella: Blutarmut

Neben Folsäure und Vitamin B-12 enthält Chlorella auch Eisen, welches auch bioverfügbar ist, wie Versuche belegen:

  • Ratten, die durch experimentelle Bedingungen und Eisenmangeldiät an Blutarmut litten, wurden mit der Mikroalge versorgt. Die Tiere erholten sich schnell mit einer Diät, die 5-10 % Chlorella enthielt.
  • Beim Menschen ist Vitalstoffmangel insbesondere während der Schwangerschaft schwerwiegend. Auch in dieser Situation hat ein Supplement mit Chlorella (6 g/Tag) das Risiko für eine Anämie sinken lassen, wie eine japanische Studie belegt. Begleitend war auch die Gefahr von Wassereinlagerungen (Ödemen) und Proteinverlust über die Niere erniedrigt (die Symptome einer Schwangerschaftshypertonie).

Achtung: Bei höhergradigem Eisenmangel ist ein gezieltes Eingreifen mit Einnahme von konzentrierten Eisentabletten unumgänglich.

Herzkreislauf, Bluthochdruck

Für eine Blutdrucksenkung sprechen eine Reihe von Tierversuchen und erste Studien am Menschen. Leider ist die Studienqualität nicht ausreichend für eine verlässliche Aussage, die Effekte dürften wohl eher klein sein. Als aktive Bestandteile sind Antioxidantien, Carotinoide, Kationen (wie Kalium), Ballaststoffe, Eicosapentaensäure (EPA) sowie die Aminosäure Arginin (aus dem Protein der Chlorella) in der Diskussion.

  • Die Studie bezieht sich auf milden Bluthochdruck (durchschnittlich 92,3 mm Hg diastolisch) und eine Behandlung mit 10 g Chlorella-Tablette plus 100 ml Chlorellaextrakt. Zunächst wurde ein Placebo gegeben, der Blutdruck stieg in dieser Phase leicht an (96.5 mm Hg), danach wurde das Placebo gegen Chlorella ausgetauscht. Nach der Behandlungsphase von 2 Monaten waren aber bei den 24 Teilnehmern nur minimale Effekte sichtbar. Allerdings hatte eine Subgruppe (38 % der Teilnehmer) deutlich profitiert, bei 25 % lag der Bluthochdruck sogar unter den angestrebten 90 mm Hg (diastolisch). Für die restlichen 62 % Teilnehmer war die Behandlung nicht erfolgreich.
  • Bei einer Gruppe japanischer Frauen war durch Chlorella die Gefahr von Schwangerschaftshypertonie verringert (6 g/Tag).

Chlorella normalisiert den Stoffwechsel

Hohe Fettwerte sind ein signifikantes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Eine Senkung ist ein Beitrag zur Prävention. Dabei kann die Umstellung der Ernährung schon einen Beitrag liefern. Auch Chlorella erweist sich hier aufgrund der Inhaltsstoffe als günstiges Nahrungsmittel für einen gesunden Stoffwechsel.

  • An Tieren ist die fettsenkende Wirkung der Alge bei fettreicher Diät an Ratten und Hamstern bereits gut belegt: Die Cholesterinwerte waren mit Chlorella niedriger und das Cholesterin/HDL-Verhältnis – als Indikator für die Anfälligkeit für Herz-Kreislauferkrankungen – war deutlich besser als bei den Kontroll-Tieren. Auch die Aufnahme von Cholesterin aus der Nahrung war bei Ratten durch einen speziellen fettlöslichen Chlorella-Extrakt vermindert.
  • Man geht davon aus, dass auch der Ballaststoffanteil die Aufnahme von Fett und Zucker behindert, sowie Cholesterin bindet. Entsprechend ist der Fett- und Cholesteringehalt im Kot der mit Chlorella gefütterten Tiere höher als in der Kontrolle.
  • Ein Sonderfall sind Wechseljahre: Dann ändern sich nicht nur die Hormone, sondern auch der Stoffwechsel, das kann auch im Tierversuch mit weiblichen Ratten simuliert werden. Durch die Gabe von Chlorella konnte die Gewichtszunahme der Tiere vermindert werden. Mit dem Nahrungsergänzungsmittel im Futter konnte außerdem die Abnahme der Knochendichte vermindert werden.

Auch erste Studien am Menschen lassen sich hier anführen, insgesamt aber wären mehr Daten erforderlich.

  • Eine Studie mit Personen mit hohen Risikofaktoren im Lebensstil im Vergleich mit einer Gruppe gesunder Probanden ergibt nach einer 17-wöchigen Chlorella-Kur in beiden Gruppen niedrigere Zucker- und Cholesterinwerte. Eine Kontrollgruppe ohne das Supplement würde den Daten mehr Gewicht verleihen.

Diabetes

Eine direkte Blutzuckersenkung durch Chlorella ist im Tierversuch belegt. Dabei kann eine vermehrte Zuckeraufnahme durch Leber und Muskeln nachverfolgt werden oder auch eine verbesserte Sensitivität für Insulin. Allerdings ist anzumerken, dass sich nicht in jedem Versuchsansatz mit diabetischer Stoffwechsellage eine Zuckersenkung erreichen ließ.

Verschiedene Autoren vermuten, dass ein Supplement wie Chlorella ein geeignetes präventives Lebensmittel für Diabetiker sein könnte.

  • Das lässt auch ein Versuch mit Ratten annehmen: Hier hatte Chlorella den oxidativen Schaden (an DNA und Fetten) vermindert, der die diabetische Stoffwechsellage immer begleitet. Übereinstimmend damit sind auch Leber und Niere der Versuchstiere besser geschützt.

Um dies am Menschen zu beweisen, bedarf es weiterer Studien.

Auch bei den Begleiterkrankungen durch Diabetes könnte die grüne Alge einen Beitrag leisten. Dann nämlich bedrohen die Stoffwechselprodukte mit den reaktiven Zuckern verschiedene Gewebe. Das führt zu beschleunigter Alterung, Nerven- und Gefäßschäden. Bei der diabetischen Retinopathie zum Beispiel ist das Augenlicht in Gefahr.

  • Ein carotinoidreicher Chlorellaextrakt schützt die Zellkulturzellen vor diversen krankhaften Veränderungen wie sie bei Retinaschädigung auftreten (Zellteilung, Botenstoff- und Proteaseproduktion).
  • Darüber hinaus lässt sich im Tierversuch die Linsentrübung (Katarakt, grauer Star) etwas reduzieren.

Krebs

Chlorella scheint vor der kanzerogenen Aktivität bestimmter Substanzen zu schützen und außerdem die Teilung und Ausbreitung der Krebszellen zu mindern und die Abstoßung von Krebszellen durch das Immunsystem zu stärken. Als Wirkungsträger werden Peptide, Proteine, Glycoproteine, komplexe Polysaccharide und die Antioxidantien wie Carotenoide vorgeschlagen. Eine ganze Reihe an Tier- und Laborversuchen beschäftigen sich mit dem Thema.

  • Chlorella wehrte im Tierversuch eine Auslösung von Krebs ab: Bestimmte chemische Substanzen lösen bei Ratten die Entwicklung von Leberkrebs aus. Einem Teil der Ratten wurde das Pulver in der Nahrung zugesetzt (10 % der Futtermenge). Die Anzahl der entarteten Stellen im Lebergewebe war in der Chlorella-Gruppe um ca. 68 % vermindert, die Ausdehnung der Bereiche war um ca. 74 % kleiner.
  • In einem Versuch an Mäusen, denen Brustkrebszellen injiziert worden waren, verstarb die unbehandelte Kontrollgruppe innerhalb von 20 Tagen; von den mit Chlorella-Extrakt behandelten Mäusen überlebte ein Großteil (73-80 %) mehr als 60 Tage. Der Extrakt schien auch gegen die streuende Eigenschaft von Krebszellen zu wirken. Für die beschriebene Wirkung war jedoch ein intaktes Immunsystem nötig.
  • Für das Wachstum von Tumormasse ist immer die Neubildung von versorgenden Blutgefäßen erforderlich. Substanzen eines Spezialextrakts aus Chlorella (Chloroform/Methanol) unterdrücken die Gefäßneubildung unter experimentellen Bedingungen.

Am Menschen liegen bisher nur Untersuchungen mit begrenzter Aussagekraft vor.

  • In einer nicht verblindeten Studie erhielten Brustkrebspatientinnen nach der abgeschlossenen Krebstherapie entweder Chlorellagranulat, -extrakt oder ein Vitamingemisch. Deutliche Effekte zeigten sich mit dem Extrakt: 6 von 12 Patientinnen berichteten von einer Verbesserung der Lebensqualität (wie etwa reduzierte Müdigkeit, weniger trockene Haut, bessere Darmbewegung), wohingegen in der Vitamingruppe keine Frau eine Besserung zu Protokoll gab. Sowohl die antioxidativen als auch die antientzündlichen Wirkungen sowie der Vitamingehalt der Alge dürften zu den Änderungen beitragen.

Leber

Mikroalgen wie Spirulina und Chlorella stehen im Ruf, auf die Leber ausgesprochen schützend zu wirken. Die experimentelle Grundlage sind meist Tierversuche, jetzt liegen auch erste Therapieversuche am Menschen vor:

  • Eine neuere Untersuchung aus den USA hat jetzt die Wirkung von Chlorella auf Hepatitis C unter die Lupe genommen. Gegeben wurde Chlorella pyrenoidosa (1 g/Tag, nach einer Woche 1,5 g/Tag) und zusätzlich ein Flüssigextrakt daraus (30 ml/Tag). Die Hälfte der behandelten Patienten gab eine Besserung der Lebensqualität an. Auch die Leberwerte normalisierten sich bei etwa 2/3 der Probanden (ALT signifikant, AST tendenziell). Ausgenommen davon waren Patienten, die bereits eine Leberschädigung hatten (Fibrose und Zirrhose). Leider wurden die Ergebnisse nicht durch eine Placebogruppe kontrolliert, das hätte die Studie aufgewertet. Die Autoren weisen darauf hin, dass Erkenntnisse fehlen, wie sich die Behandlung während einer Interferonbehandlung oder antiviralen Therapie auswirkt.

Auch bei Fettleber liegen vorsichtig positive Ergebnisse vor. In einer klinischen Studie wurden 76 Patienten mit Metformin und Vitamin E behandelt. Zusätzlich erhielt etwa die Hälfte 1,2 g Chlorellaextrakt pro Tag. In dieser Gruppe besserten sich die Leberwerte (AST, ALT) und auch der Zuckerstoffwechsel hatte angesprochen. Bei den Blutfetten sanken aber nur die Neutralfette.

Nebenwirkungen und Gegenanzeigen von Chlorella

Im Tierversuch wurden keine giftigen Wirkungen festgestellt. Auf eine mögliche Belastung von Chlorella mit Schwermetallen ist zu achten.

Der Stuhl färbt sich – je nach eingenommener Menge an Tabletten – grün. Dies ist auf den hohen Chlorophyllanteil der Alge zurückzuführen und harmlos. Am Anfang der Einnahme kann es vorübergehend zu Blähungen, Durchfall oder Verstopfung kommen.

Von Schwangeren, Stillenden, älteren Menschen sowie Personen mit diversen Erkrankungen wurde Chlorella generell gut vertragen.

Wechselwirkungen

Durch den hohen Gehalt an Vitamin K könnte Chlorella die Wirkung von blutverdünnenden Medikamenten aus der Cumaringruppe (z.B. Marcoumar) abschwächen. Auch der hohe Jodgehalt kann bei Überempfindlichkeit auf Jod oder Schilddrüsenüberfunktion problematisch sein.

Praktische Anwendung: Produkte & Dosierung

Chlorella wird zu Tabletten, Kapseln und flüssigen Extrakten verarbeitet. Als Pulver kann es in Getränke oder halbfeste und cremige Lebensmittel eingerührt werden.

Dosierung

Zur täglichen Nahrungsergänzung für den Normalbedarf sollen 3-6 g vor oder zwischen den Mahlzeiten, zerkaut oder unzerkaut, mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden. Die Presslinge brauchen viel Flüssigkeit, um sich aufzulösen.

Für den Schutz vor Umweltschadstoffen, z.B. Schwermetallen (Cadmium, Blei, Quecksilber/Amalgam), wird eine kontinuierliche Einnahme von 2 x täglich 4 g empfohlen.

Für eine Chlorella-Kur wird im Abstand von ca. 2 Wochen an 2 aufeinanderfolgenden Tagen die Tagesdosis von 3 g auf ca. 30 g erhöht.

Aufbewahrung

Vor Licht geschützt an einem trockenen, kühlen Ort aufbewahren.

Wirkstoffe von Chlorella

  • vollwertiges, pflanzliches Eiweiß mit allen Aminosäuren (50 % bezogen auf die Trockenmasse), einschließlich aller acht 'essenziellen Aminosäuren'
  • wichtige Mineralstoffe und essenzielle Spurenelemente (z.B. Magnesium, Kalium, Mangan, Eisen, Zink, Calcium, Kalium, Magnesium, Mangan, Selen)
  • zahlreiche Vitamine (z.B. Vitamin A, Vitamin C und E, Niacin, Vitamin B-Komplex einschließlich Vitamin B12 in aktiver Form, Vitamin K, Pantothensäure, Folsäure)
  • Antioxidantien: 24.95 mg pro Gramm Trockenmasse (z.B. Salicyl-, trans-Zimt-, Chlorogen-, Shikimi- und Kaffeesäure)
  • Chlorophyll: Mit 2,4-5 g/100 g Trockenmasse einer der höchsten gemessenen Chlorophyllanteilen
  • Carotinoide (All-trans-Lutein, cis-Isomers des Luteins, Zeaxanthin, cis-Isomer des beta-Carotins, all-trans-beta-Carotene, cis-Isomer des alpha-Carotins, beta-Cryptoxanthin, Neoxanthin)
  • die von der Chlorella vulgaris synthetisierten Fette (10 – 15 % in der Trockenmasse) bestehen zu ca. 80 % aus ungesättigten Fettsäuren, wobei α-Linolensäure mit über 30 % den Hauptanteil darstellt

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Ahluwalia SS and Goyal D: Microbial and plant derived biomass for removal of heavy metals from wastewater. Bioresour Technol. 2007 Sep;98(12):2243-57
  2. AlgaeBase: Chlorella protothecoides, Chlorella zofingiensis, Stand Mai 2014
  3. Al-Qunabit M et al: The effect of solvents on metal ion adsorption by the alga Chlorella vulgaris. Chemosphere. 2005, 60 (3), 412 - 8
  4. Arranz LI et al: Fibromyalgia and nutrition, what do we know? Rheumatology International September 2010, Volume 30, Issue 11, pp 1417-1427
  5. Azocar J and Diaz A: Efficacy and safety of Chlorella supplementation in adults with chronic hepatitis C virus infection. World J Gastroenterol. 2013 Feb 21;19(7):1085-90
  6. Bae MJ et al.: Inhibitory effect of unicellular green algae (Chlorella vulgaris) water extract on allergic immune response. J Sci Food Agric. 2013 Sep;93(12):3133-6
  7. Cherng JY and Shih MF: Improving glycogenesis in Streptozocin (STZ) diabetic mice after administration of green algae Chlorella. Life Sci. 2006 Feb 9;78(11):1181-6
  8. Cherng JY et al: Preventing dyslipidemia by Chlorella pyrenoidosa in rats and hamsters after chronic high fat diet treatment. Life Sci. 2005 May 13;76(26):3001-13
  9. Effect of lipophilic extract of Chlorella vulgaris on alimentary hyperlipidemia in cholesterol-fed rats. Artery. 1988, 15 (4), 217 - 24Shibate S et al: Antioxidant and anti-cataract effects of Chlorella on rats with streptozotocin-induced diabetes. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 2003 Oct;49(5):334-9
  10. Frumento D et al: Cultivation of Chlorella vulgaris in tubular photobioreactors: A lipid source for biodiesel production. Biochemical Engineering Journal, Volume 81, 15 December 2013, Pages 120–125
  11. Guzman S et al: Anti-inflammatory and immunomodulatory activities of polysaccharide from Chlorella stigmatophora and Phaeodactylum tricornutum. Phytother Res. 2003 Jun;17(6):665-70
  12. Guzman S et al: Anti-inflammatory, analgesic and free radical scavenging activities of the marine microalgae Chlorlla stigmatophora and Phaeodactylum tricornutum. Phytother Res. 2001 May;15(3):224-30
  13. Halperin SA et al: Safety and immunoenhancing effect of a Chlorella-derived dietary supplement in healthy adults undergoing influenza vaccination: randomized, double-blind, placebo-controlled trial. CMAJ. 2003 Jul 22;169(2):111-7
  14. Hasegawa T et al: Hot water extracts of Chlorella vulgaris reduce opportunistic infection with Listeria monocytogenes in C57BL/6 mice infected with LP-BM5 murine leukemia viruses. Int. J. Immunopharmacol. 1995, 17 (6), 505 - 12
  15. Hasegawa T et al: Oral administration of hot water extracts of Chlorella vulgaris reduces IgE production against milk casein in mice. Int J Immunopharmacol. 1999 May;21(5):311-23
  16. Hidaka S et al: A hot water extract of Chlorella pyrenoidosa reduces body weight and serum lipids in ovariectomized rats. Phytother. Res. 2004, 18 (2), 164 - 8
  17. Jong-Yuh C and Mei-Fen S: Potential hypoglycemic effects of Chlorella in streptozotocin-induced diabetic mice. Life Sci. 2005 Jul 15;77(9):980-90
  18. Kadukova J and Vircikova: Comparison of differences between copper bioaccumulation and biosorption. Environ. Int. 2005, 31 (2), 227 - 32
  19. Karsten, U: Aquakultur –Bedeutung, Probleme & Perspektiven, Homepage des Instituts für Biowissenschaften - Angewandte Ökologie der Universität Rostock, Unterlagen zur Ringvorlesung, 27.5.2008
  20. Kim YJ et al: Effect of Chlorella vulgaris intake on cadmium detoxification in rats fed cadmium. Nutr Res Pract. 2009 Summer;3(2):89-94
  21. Kralovec JA et al: An aqueous Chlorella extract inhibits IL-5 production by mast cells in vitro and reduces ovalbumin-induced eosinophil infiltration in the airway in mice in vivo. Int Immunopharmacol. 2005, 5 (4), 689 - 98
  22. Kyadari M et al: Evaluation of antiangiogenic and antiproliferative potential of the organic extract of green algae Chlorella pyrenoidosa. Indian J Pharmacol. 2013 Nov-Dec;45(6):569-74
  23. Lam MK and Lee KT: Potential of using organic fertilizer to cultivate Chlorella vulgaris for biodiesel production. Applied Energy, Volume 94, June 2012, Pages 303–308
  24. Lee HS et al.: Effect of Chlorella vulgaris on lipid metabolism in Wistar rats fed high fat diet. Nutr Res Pract. 2008 Winter;2(4):204-10
  25. Lee HS et al: Attenuating Effect of Chlorella Supplementation on Oxidative Stress and NF.KAPPA.B Activation in Peritoneal Macrophages and Liver of C57BL/6 Mice Fed on an Atherogenic Diet. Biosci. Biotechnol Biochem. 2003, 67 (10), 2083 - 90Matsuura E et al: Effect of chlorella on rats with iron deficient anemia. Kitasato Arch Exp Med. 1991, 64 (4), 193-204
  26. Lee IT et al: Combined extractives of red yeast rice, bitter gourd, chlorella, soy protein, and licorice improve total cholesterol, low-density lipoprotein cholesterol, and triglyceride in subjects with metabolic syndrome. Nutr Res. 2012 Feb;32(2):85-92
  27. Lee SH et al: Six-week supplementation with Chlorella has favorable impact on antioxidant status in Korean male smokers. Nutrition. 2010 Feb;26(2):175-83
  28. Matsuura E et al: Effect of chlorella on rats with iron deficient anemia. Kitasato Arch Exp Med. 1991 Dec;64(4):193-204
  29. Merchant RE et al.: Nutritional supplementation with Chlorella pyrenoidosa for mild to moderate hypertension. J Med Food. 2002 Fall;5(3):141-52
  30. Merchant RE et al: Nutritional supplementation with Chlorella pyrenoidosa for patients with fibromyalgia syndrome: a pilot study. Phytother Res. 2000 May;14(3):167-73
  31. Miranda M S et al: Antioxidant activity of the microalga Chlorella vulgaris cultered on special conditions Boll. Chim. Farm. 2001, 140 (3), 165 - 8
  32. Miyazawa Y al: Immunomodulation by a unicellular green algae (Chlorella pyrenoidosa) in tumor-bearing mice. J. Ethnopharmacol. 1988, 24 (2-3), 135 - 46
  33. Mizoguchi T et al: Nutrigenomic studies of effects of Chlorella on subjects with high-risk factors for lifestyle-related disease. J Med Food. 2008 Sep;11(3):395-404
  34. Morita K et al: Chlorophyll derived from Chlorella inhibits dioxin absorption from the gastrointestinal tract and accelerates dioxin excretion in rats. Environ. Health. Perspect. 2001, 109 (3), 289 - 94
  35. Nakano S et al: Chlorella pyrenoidosa supplementation reduces the risk of anemia, proteinuria and edema in pregnant women. Plant Foods Hum Nutr. 2010 Mar;65(1):25-30
  36. Nakano S. et al: Chlorella (Chlorella pyrenoidosa) supplementation decreases dioxin and increases immunoglobulin a concentrations in breast milk. J Med Food. 2007 Mar;10(1):134-42
  37. Nakano, S., et al: Maternal-fetal distribution and transfer of dioxins in pregnant women in Japan, and attempts to reduce maternal transfer with Chlorella (Chlorella pyrenoidosa) supplements. Chemosphere. 2005, 61 (9), 1244 - 55
  38. Noda K et al.; A water-soluble antitumor glycoprotein from Chlorella vulgaris. Planta Med. 1996, 62 (5), 423 - 6
  39. Noda K et al: Simple assay for antitumour immunoactive glycoprotein derived from Chlorella vulgaris strain CK22 using ELISA. Phytother. Res. 2002, 16 (6), 581 - 5
  40. Noguchi N et al: Beneficial effects of Chlorella on glucose and lipid metabolism in obese rodents on a high-fat diet. Obes Res Clin Pract. 2013 Mar-Apr;7(2):e95-e105
  41. Noguchi N et al: The influence of chlorella and its hot water extract supplementation on quality of life in patients with breast cancer. Evid Based Complement Alternat Med. 2014;2014:704619
  42. Otsuki T et al:Chlorella intake attenuates reduced salivary SIgA secretion in kendo training camp participants. Nutr J. 2012 Dec 11
  43. Panahi Y et al: Investigation of the effects of Chlorella vulgaris supplementation in patients with non-alcoholic fatty liver disease: a randomized clinical trial. Hepatogastroenterology. 2012 Oct;59(119):2099-2103
  44. Panahi Y et al: Investigation of the effects of Chlorella vulgaris supplementation on the modulation of oxidative stress in apparently healthy smokers. Clin Lab. 2013;59(5-6):579-87.
  45. Park JY et al: Chlorella dichloromethane extract ameliorates NO production and iNOS expression through the down-regulation of NF kappa B activity mediated by suppressed oxidative stress in RAW 264.7 macrophages. Clin. Chim. Acta. 2005, 351 (1-2), 185 - 96
  46. Pore RS: Detoxification of chlordecone poisoned rats with chlorella and chlorella derived sporopollenin. Drug Chem. Toxicol. 1984, 7 (1), 57 - 71Price JA et al: Inhibition of mast cells by algae. J. Med. Food. 2002, 5 (4), 205 - 10
  47. Pugh N et al: Isolation of three high molecular weight polysaccharide preparations with potent immunostimulatory activity from Spirulina platensis, aphanizomenon flos-aquae and Chlorella pyrenoidosa. Planta Med. 2001, 67 (8), 737 - 42
  48. Rosenberg JN et al: Comparative analyses of three Chlorella species in response to light and sugar reveal distinctive lipid accumulation patterns in the Microalga C. sorokiniana. PLoS One. 2014 Apr 3;9(4):e92460
  49. Sano T et al: Effect of lipophilic extract of Chlorella vulgaris on alimentary hyperlipidemia in cholesterol-fed rats. Artery. 1988;15(4):217-24
  50. Sansawa H et al: Effect of chlorella and its fractions on blood pressure, cerebral stroke lesions, and life-span in stroke-prone spontaneously hypertensive rats. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 2006 Dec;52(6):457-66
  51. Senthilkumar T et al: Antihyperglycemic, antihyperlipidemic, and renoprotective effects of Chlorella pyrenoidosa in diabetic rats exposed to cadmium. Toxicol Mech Methods. 2012 Oct;22(8):617-24
  52. Shibata S et al: Antioxidant and anti-cataract effects of Chlorella on rats with streptozotocin-induced diabetes. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 2003 Oct;49(5):334-9
  53. Shibate S et al: Antioxidant and anti-cataract effects of Chlorella on rats with streptozotocin-induced diabetes. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 2003 Oct;49(5):334-9
  54. Singh SK et al: An integrated approach to remove Cr(VI) using immobilized Chlorella minutissima grown in nutrient rich sewage wastewater. Bioresour Technol. 2012 Jan;104:257-65
  55. Sun Z et al.: Protective actions of microalgae against endogenous and exogenous advanced glycation endproducts (AGEs) in human retinal pigment epithelial cells. Food Funct. 2011 May;2(5):251-8
  56. Takekoshi H et al: Effect of Chlorella pyrenoidosa on fecal excretion and liver accumulation of polychlorinated dibenzo-p-dioxin in mice. Chemosphere. 2005, 59 (2), 297 - 304. Epub 2005 Jan 7
  57. Takekoshi H et al: Suppression of glutathione S-transferase placental form-positive foci development in rat hepatocarcinogenesis by Chlorella pyrenoidosa. Oncol. Rep. 2005, 14 (2), 409 - 14
  58. Tanaka K et al: A novel glycoprotein obtained from Chlorella vulgaris strain CK22 shows antimetastatic immunopotentiation. Cancer Immunol. Immunother. 1998, 45 (6), 313 - 20
  59. Tanaka K et al: Augmentation of host defense by a unicellular green alga, Chlorella vulgaris, to Escherichia coli infection. Infect. Immun. 1986, 53 (2), 267 - 271
  60. Twiss, M R et al: Bioconcentration of inorganic and organic thallium by freshwater phytoplankton. Environ. Toxicol. Chem. 2004, 23 (4), 968 - 73
  61. Yamagishi S et al: Therapeutic potentials of unicellular green alga Chlorella in advanced glycation end product (AGE)-related disorders. Med Hypotheses. 2005;65(5):953-5
  62. Yong-Yuh Cet al: Potential hypoglycemic effects of Chlorella in streptozotocin-induced diabetic mice. Life Sci. 2005, 77 (9), 980 – 90
Fragen Sie den PhytoBot!
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x