Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Die Erkrankung verstehen: Abnehmen

Abnehmen und endlich schlank und rank sein...

...das ist für viele ein sehnlicher Wunsch. Denn: Schlank ist schön bei uns jedenfalls. In anderen Kulturen, in denen ab und zu Nahrungsknappheit herrscht, ist Dicksein dagegen ein Schönheitsideal, zeigt es doch einen Menschen, der trotz des Mangels gut genährt ist. So wird die Körperfülle zu einem Signal für Wohlstand und Gesundheit. Aber: Unter natürlichen Bedingungen mit unausweichlicher vorübergehender Nahrungsknappheit sind verschiedene „Bremsen“ eingebaut. Während der natürlichen Fastenzeiten schmelzen die Pfunde wieder dahin. Der Hunger war die natürliche Abnehmhilfe.

Definition

Das steckt dahinter: Überangebot war nicht geplant

Ständig locken verfügbare leckere Snacks und es gelingt nur wenigen Menschen zu widerstehen. Für ein permanentes Überangebot an Nahrung und Bewegungsmangel haben viele Menschen die „falsche genetische Veranlagung“. Ob Übergewicht als Krankheit zu werten ist, darin scheiden sich die Geister. Schließlich hatten bei Hungersnöten Menschen mit guter Speckbildung die besseren Überlebenschancen. Heute jedoch sterben dicke Menschen früher an Zivilisationserkrankungen.

Politikum Übergewicht

Offiziell als Krankheit anerkannt ist Übergewicht in unserem Gesundheitssystem nicht. Das dürfte finanzielle Gründe haben. So müssen die Kassen für Abnehmhilfen nicht bezahlen. Es kündigt sich zögerlich ein Umdenken an, denn schließlich kosten die Folgen und Komplikationen von Übergewicht ebenfalls eine Menge Geld. Die World Health Organization (WHO) jedenfalls hat Übergewicht bereits als Krankheit klassifiziert und auch das Europäische Parlament hat die Mitgliedstaaten zur Anerkennung aufgerufen. Wann kommt das Abnehmen auf Krankenschein?

Formen

Dick: Bin ich gefährdet?

Im Prinzip gilt: Je dicker jemand ist und je länger man dick ist, umso höher sind auch die Risiken. Dennoch ist nicht jedes Fett gleichermaßen schädlich.

Birnentyp: relativ gesund

Liegt das Fett dagegen unter der Haut, an Armen und an den Beinen ist das Risiko durch den Stoffwechsel geringer. Erkennbar ist diese Fettart daran, dass sie meist weich und teigig ist, da es kaum durch Bindegewebe gestrafft wird. Häufig bezeichnet man diese Körperform auch als „Reiterhosen“ oder „Birnenform“. Allerdings sind diese Personen genauso von Gelenkbeschwerden und Schlafapnoe betroffen.

Apfelform: Bauchfett ist negativ

Besonders gefährlich ist das Fett am Bauch, die „Stammfettsucht“. Typischer Weise ist dann die Bauchdecke nach vorne gewölbt – dabei aber relativ straff… auch ein straffer Bauch kann Fett verbergen. Das deutet auf eine Fettleber und Fett zwischen den Eingeweiden hin. Diese Fettart löst durch Botenstoffe eine unterschwellige Entzündung aus. Sie schädigt den ganzen Körper, insbesondere aber die Gefäße (siehe Arteriosklerose). So drohen mit hoher Wahrscheinlichkeit Herz-Kreislaufkrankheiten und Diabetes Typ 2. Abnehmen wäre bei dieser Form besonders wichtig.

Häufigkeit

Mollig ist wieder erlaubt

Übrigens darf man auch heute wieder ein wenig mollig sein. Gertenschlanke Menschen haben bei Krankheiten keine Reserven und versterben häufiger daran. Darum empfiehlt die Ernährungsmedizin gerade älteren Menschen wieder ein wenig mehr. Wenn es dabei bleibt… Leider haben viele Menschen ein Problem damit Ihr Gewicht zu halten. Derzeit gelten 44 % der erwachsenen Männer (BMI ≥ 25) als übergewichtig und ca. 16 % mit einem BMI ≥ 30 als adipös. Bei den erwachsenen Frauen sind die Werte etwas geringer und etwa 29 % sind übergewichtig und knapp 14 % adipös (Werte von 2009). Da besteht echter Handlungsbedarf.

Übergewicht bei Kindern

Speckröllchen bei Kindern sind natürlich gesund. Übergewicht im Jugendalter nimmt aber leider sprunghaft zu. In den westlichen Industrienationen sind bis zu 20 % der Jugendlichen zu dick. Abnehmen würde viel Leid durch Hänseln ersparen!

Ursachen

Übergewicht – Wer ist schuld?

Was beim Dicksein immer zutrifft ist, dass mehr Kalorien aufgenommen als verbraucht werden. Klar wird aber zunehmend, dass die Gene zumindest beteiligt sind. Die Forschung identifiziert immer mehr davon.

Aber: Die Veranlagung wird zwar ererbt, wie stark sie individuell durchschlägt, hängt aber vom eigenen Verhalten mit ab.

Primäre Adipositas

Wenn man Individuen vergleicht, erhält man ein sehr unterschiedliches Bild. Nicht nur was das objektive Essverhalten betrifft, auch in Punkto Stoffwechsel. Das heißt, wie gut jemand Kalorien verwertet oder wie schnell man bei Kalorienmangel abnimmt ist sehr verschieden.

Warum man zu viel isst

Ob man sich satt fühlt oder nicht, ist ein komplexes Phänomen mit vielen Einflussfaktoren: Gehirn, Nerven und Botenstoffe spielen zusammen, auch die Psyche, Gewohnheiten und erlerntes Verhalten regieren mit. Der Grund, warum das Essverhalten so schwer zu beeinflussen ist, liegt in der Komplexität. Bei manchen Menschen ist Essen eine Sucht wie Nikotin- oder Alkoholabhängigkeit, besonders bei leckeren Kalorienbomben. Das erschwert das Abnehmen oft erheblich.

Sekundäre Adipositas

Eine sekundäre Fettsucht ist mit einem Prozent der Fälle wesentlich seltener. Nur in 1-5 % der Fälle ist eine Krankheit oder ein Medikament an der Entwicklung des Übergewichts schuld.

  • Hormonerkrankungen (Schilddrüsenunterfunktion, Cushing-Syndrom, Testosteronmangel, Somatotropinmangel): Gerade nach den Wechseljahren setzt sich Hüftgold an.
  • Hypothyreose: Die Schilddrüse ist das Gaspedal des Körpers, produziert sie zu wenig Hormone, wird man nicht nur schlapp sondern auch dick.
  • Medikamente wie: Neuroleptika, Betablocker, Antiepileptika, Beruhigungsmittel, Östrogen, Gestagene, Glukokortikoide, Antihistaminika, Antidiabetika- (Insulin, Sulfonylharnstoffe, Pioglitazon)
  • Essstörungen: Die Psyche oder das psychosoziale Umfeld spielen beim Gewicht immer wieder eine Rolle.

In diesen Fällen hilft der Arzt mit der richtigen Therapie beim Abnehmen.

Prävention

Wehret den Anfängen: gesunde Gewohnheiten

Ziel für einen Erwachsenen Menschen ist ein konstantes Gewicht. Bei wem die Waage immer höher ausschlägt und der Hosenbund kneift, der sollte bereits über Abnehmen nachdenken. Am Anfang fällt es immer leichter, die Gewohnheiten zu ändern. Eine gesunde und vielseitige Ernährung sowie regelmäßige Bewegung erübrigt oftmals die Abnehmprozedur.

Vorbeugung in den Kinderschuhen

Die Grundlagen für ein richtiges Essverhalten und gesunde Gewohnheiten wie Sport werden bereits in der Kindheit gelegt. Wenn man die Regeln verinnerlicht hat, fällt die Umsetzung ein Leben lang leichter. Schon Kinder sollten an feste Mahlzeiten und den Geschmack von natürlichen Lebensmitteln gewöhnt werden. Wie süß, wie salzig man später isst, entscheidet die Kindheit mit. Auch das Einüben von Selbstkontrolle ist Erziehungssache. Kinder, die ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen, lernen, wie gut sich Sport anfühlt.

Immer mehr Arbeitgeber reagieren bereits und bieten im Arbeitsumfeld Sportgeräte an oder fördern Fitnesskurse. Aber auch Schulen und Kindergärten sind hier gefordert. Je mehr die Bewegung im Alltag Einzug hält, umso vorteilhafter für die Figur.

Zurück zur Natur

In unserer Umwelt wird zunehmend alles bequemer. Es gibt überall Rolltreppen und Autos, selbst das Essen kann man sich fertig vor die Tür bestellen. Hier tut es not, sich auf unsere Wurzeln zu besinnen:

  • Keine Mahlzeit ohne Bewegung.
  • Pflanzliche Nahrung ist die Basis der Ernährung.
  • Zusatzstoffe und raffinierte Nahrung sind unnatürlich.
  • Ab und zu Fastenzeiten machen Sinn.
  • Gegensätzliche Reize aktivieren den Körper: Kälte, Wärme, Stress und Ruhe…

Gewichtskontrolle ist in keinem Fall langweilig und eintönig!

Abnehmen: Verlauf und Komplikationen

Abnehmmuffel: Folgen und Prognose

Große Studien haben gezeigt, dass mit fallendem BMI die Lebenserwartung steigt.

  • die allgemeine Sterblichkeit sinkt um etwa > 20 %
  • das Risiko, an Diabetes zu versterben, fällt um etwa > 30 %
  • die Wahrscheinlichkeit an Krebs zu versterben verringert sich um > 40 %

Problem allerdings ist, dass die meisten nach dem Abnehmen wieder zulegen. Darum muss betont werden, wie wichtig eine dauerhafte Umstellung von Ernährung und Bewegung ist.

Verlauf

Die Uhr dicker Menschen tickt schneller

Jede Kalorie, die durch den Stoffwechsel gelaufen ist, hinterlässt Schäden, das ist leider eine Folge unserer Biochemie: In den Minikraftwerken in den Zellen („Mitochondrien“) entsteht immer auch oxidativer Schaden bei der Energieproduktion. Abnehmen ist ein Beitrag zum Anti-Aging.

Daneben erzeugt Fett eine entzündliche Neigung, die ebenfalls zu einer beschleunigten Alterung beiträgt. Die Organe, die am meisten von der Alterung betroffen sind, sind die Leber/Bauchspeicheldrüse und die Gefäße. So leiden dicke Menschen häufiger bereits in jungen Jahren unter Diabetes und Arteriosklerose und Herz-Kreislauferkrankungen.

So ist insgesamt bei dickeren Menschen schon früh im Leben mit Alterserkrankungen zu rechnen.

Komplikationen

Welche Folgeerkrankungen drohen nach langjährigem Übergewicht?

Wer sich vor dem Abnehmen drückt, der riskiert Diabetes, Bluthochdruck und Arteriosklerose und Herz-Kreislauferkrankungen.

  • Das Gewicht beansprucht das Skelett und es treten Beschwerden, zum Beispiel an der Wirbelsäule und Kniegelenken, auf. Die Gelenke verschleißen schließlich. Die Betroffenen plagen über Gelenkschmerzen, Fersensporn und Wirbelsäulensyndrome.
  • Fettleibige Personen neigen zur Bildung von Krampfadern.
  • Durch Gerinnungsstörungen treten bei großen Fettdepots häufiger Thrombosen, Herzinfarkte und Schlaganfälle auf.
  • Dicke Menschen leiden psychisch unter ihrer Erkrankung und ziehen sich häufig zurück. Gerade Kinder werden von anderen Kindern gehänselt oder aktiv ausgegrenzt. Es liegt auf der Hand, dass hier oft seelische Probleme, Depressionen, und Vereinsamung die Situation verschlimmern. Abnehmen kann die Seele heilen.
  • Die Fettpolster drücken auf die Organe. Bei der Lunge kommt es zu Kurzatmigkeit, allgemeiner Müdigkeit. Dies fördert in einem Teufelskreis körperliche Trägheit. Nachts verursachen die Atemprobleme bei einigen Betroffenen eine Schlafapnoe. Abnehmen lindert die Situation deutlich.
  • Auch die Blasenfunktion leidet. Bei dicken Männern mit metabolischem Syndrom haben etwa 90 % Blasenbeschwerden. Problematisch ist die Größenzunahme der Prostata (Prostatahyperplasie). Sie engt den Harnleiter ein und behindert das Wasserlassen. Auch Inkontinenz ist eine gefürchtete Nebenwirkung des Gewichts.
  • Bei entsprechender Veranlagung sind auch die Harnsäurewerte im Blut zu hoch (Hyperurikämie), die Folge ist eine Neigung zu Gicht.
  • Auch die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken oder daran zu versterben, steigt.
  • Daneben leidet die Leber. Das Gewebe wandelt sich um und verfettet (Fettleber).
  • Dicke Menschen neigen zu Gallenentzündung und Gallensteinen (Cholezystolithiasis) und entsprechend schmerzhaften Gallenkoliken, wenn ein Stein in Bewegung gerät.
  • Ein typisches Problem für Übergewichtige ist die starke Schweißproduktion und der sich entwickelnde Körpergeruch.
  • Fettzellen produzieren Hormone und führen zu Hormonstörungen. Generell ist zu viel Östrogen vorhanden, das führt zu Zyklusstörungen bei Frauen und Brustansätzen bei den Männern. Daneben sinkt der Testosteronspiegel bei Männern. Dann schwinden Muskeln und die ganze Figur wird weiblicher und ist auch manchmal die Ursache mangelnder Libido und/oder Erektionsstörungen. Übergewicht kann unfruchtbar machen. Muskelaufbau wird behindert – ein Teufelskreis.
  • Im Schnitt bekommen dicke Menschen häufiger Demenz.

Bei der Länge dieser Liste wird ganz klar, wie wichtig das Abnehmen für eine gute Lebensqualität sein kann!

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Adipositas Leitlinien Prävention und Therapie der Adipositas, 2007
  2. Arbeitsgemeinschaft „Adipositas im Kinder und Jugendalter“ der Deutschen Adipositasgesellschaft (AGA): Konsensbasierte (S2) Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter Konsensus-Konferenz der AGA am 03.10.2013
  3. Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin: Die Behandlung von Essstörungen: Adipositas, Stand Februar 2007
  4. AWMF: „Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Prävention und Therapie der Adipositas“. AWMF-Register 050/001, Klasse S3, Stand 2.0, April 14
  5. Baenkler, H.-W., et al.: Innere Medizin, Duale Reihe, Sonderausgabe, Thieme-Verlag, Stuttgart, 2001
  6. Baz-Hecht M and Goldfine AB: The impact of vitamin D deficiency on diabetes and cardiovascular risk. Curr Opin Endocrinol Diabetes Obes. 2010 Apr;17(2):113-9
  7. Bierbach, E. (Hrg.): Naturheilpraxis Heute, 3. Auflage, Urban - Fischer Verlag, München-Jena, 2006
  8. Blom WA et al: Effects of 15-d repeated consumption of Hoodia gordonii purified extract on safety, ad libitum energy intake, and body weight in healthy, overweight women: a randomized controlled trial. Am J Clin Nutr. 2011 Nov;94(5):1171-81
  9. Bublak R.: Metabolisches Syndrom: Die Prostata leidet mit. publiziert am: 12.12.2014, auf: springermedizin.de basierend auf: Pashootan P et al. Association between metabolic syndrome and severity of lower urinary tract symptoms (LUTS): an observational study in a 4666 European men cohort. BJU Int 2014, online 8. Dezember
  10. Cao ZH et al: Effect of pu-erh tea on body fat and lipid profiles in rats with diet-induced obesity. Phytother Res. 2011 Feb;25(2):234-8
  11. Carley A. Grimes CA et al: Dietary Salt Intake, Sugar-Sweetened Beverage Consumption, and Obesity Risk. Pediatrics; originally published online December 10, 2012
  12. Cherniack EP Potential applications for alternative medicine to treat obesity in an aging population. Altern Med Rev. 2008 Mar;13(1):34-42
  13. Derosa G et al: Dietary and nutraceutical approach to type 2 diabetes Arch Med Sci. May 12, 2014; 10(2): 336–344
  14. Deutsche Adipositas-Gesellschaft: Evidenzbasierte Leitlinie Chirurgische Therapie der extremen Adipositas, 1.12.2006
  15. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Körpergewicht und Gewichtsreduktion Stand Februar 2007
  16. Di Matola T et al: Thyroid dysfunction following a kelp-containing marketed diet. BMJ Case Rep. 2014 Oct 29;2014. pii: bcr2014206330
  17. Egras AM et al: An evidence-based review of fat modifying supplemental weight loss products. J Obes. 2011; pii: 297315Aug
  18. Einecke D.: Erfolgreiche Gewichtsreduktion mit Telemedizin, Coaching, und Proteinersatzkost. Auf springermedizin.de, Bericht von der American Diabetes Association, 73rd scientific sessions, 21.–25.6.2013 in Chicago, publiziert am: 28.6.2013
  19. Gerok, W., Huber, C., Meinertz, T., Zeidler, H., (Hrsg.): Die innere Medizin, 10. Auflage, Schattauer, Stuttgart, New York, 2000
  20. Hauner H: Gewichtiges Problem CME: Hausarzt-Power gegen Adipositas. MMW - Fortschritte der Medizin 2011; 153 (38): 51-56
  21. Heber D et al: Green tea, black tea, and oolong tea polyphenols reduce visceral fat and inflammation in mice fed high-fat, high-sucrose obesogenic diets. J Nutr. 2014 Sep;144(9):1385-93
  22. Horvath S et al: Obesity accelerates epigenetic aging of human liver. Proc Natl Acad Sci U S A. 2014 Oct 28;111(43):15538-43
  23. Hussein GM et al: Mate tea (Ilex paraguariensis) promotes satiety and body weight lowering in mice: involvement of glucagon-like peptide-1. Biol Pharm Bull. 2011;34(12):1849-55
  24. Jené K: Brustkrebs bei adipösen Frauen häufiger tödlich. Auf springermedizin.de, publiziert am: 3.7.2013 17:30, basierend auf: Jiralerspong S et al. Obesity, diabetes, and survival outcomes in a large cohort of early-stage breast cancer patients. Ann Oncol. 2013 Jun 21
  25. Kim YJ et al: Garcinia Cambogia attenuates diet-induced adiposity but exacerbates hepatic collagen accumulation and inflammation. World J Gastroenterol. 2013 Aug 7;19(29):4689-701
  26. Kraus D: Wie dicke Kinder am besten abnehmen; publiziert am: 26.6.2013 auf: springermedizin.de basierend auf: Ho M, Garnett SP, Baur LA, et al. Impact of Dietary and Exercise Interventions on Weight Change and Metabolic Outcomes in Obese Children and Adolescents: A Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Trials. JAMA Pediatr. 2013; online 17. Juni 2013
  27. Luley C.: Telecoaching und Telemonitoring: Abnehmen mit Telemedizin auf Rezept. Dtsch Arztebl 2014; 111(4): A-136 / B-117 / C-113
  28. Molfino A et al: Caloric restriction and L-carnitine administration improves insulin sensitivity in patients with impaired glucose metabolism. JPEN J Parenter Enteral Nutr. 2010 May-Jun;34(3):295-9
  29. Müller T: Wenig Zucker schlägt wenig Fett beim Abspecken; publiziert am: 3.9.2014; auf: springermedizin.de; basierend auf: Bazzano LA et al. Effects of Low-Carbohydrate and Low-Fat Diets: A Randomized Trial. Ann Intern Med 2014; 161: 309-318
  30. Nn: kein Autor genannt: Braunes Fettgewebe: Schlüssel zum Abbau von Übergewicht? publiziert am: 10.4.2009 Ärzte Zeitung 2009
  31. Onakpoya I et al: The use of green coffee extract as a weight loss supplement: a systematic review and meta-analysis of randomised clinical trials, Gastroenterol Res Pract. 2011;2011. pii: 382852
  32. Pittler MH et al: Adverse events of herbal food supplements for body weight reduction: systematic review. Obes Rev. 2005 May;6(2):93-111
  33. Roxas M: The role of enzyme supplementation in digestive disorders. Altern Med Rev. 2008 Dec;13(4):307-14
  34. Schmiedel, V. und Augustin, M.; Das große Praxisbuch der Naturheilkunde, Gondrom Verlag, Bindlach, 2004
  35. Schmiedel, V., Augustin, M.: Leitfaden Naturheilkunde, 5. Auflage, Elsevier Verlag, München, 2008
  36. Schumacher B: Adipositas-Prävention Kann man sich schlank kauen? publiziert am: 16.8.2011, erschienen auf: springermedizin.de, basierend auf: Li J et al. Improvement in chewing activity reduces energy intake in one meal and modulates plasma gut hormone concentrations in obese and lean young Chinese men. Am J Clin Nutr 2011;doi:10.3945/ajcn.111.015164
  37. Starostzik C: Prognose mit Maßband Der Bauch bestimmt das Risiko von KHK-Patienten. Auf: springermedizin.de basierend auf: Coutinho, T et al. Central Obesity and Survival in Subjects With Coronary Artery Disease. J Am Coll Cardiol 2011, 57: 1877-1886
  38. Stiefelhagen P: Endokrine Ursachen Adipositas: Wann liegt’s wirklich an den Drüsen? MMW - Fortschritte der Medizin 2011/35
  39. Wedekind S.: Welche Strategie bei kindlicher Adipositas langfristig wirkt; publiziert am: 30.9.2014; auf: springermedizin.de basierend auf: Vortrag „Adipositas im Kindesalter: was wir von Bewegungsprogrammen erwarten können“ im Rahmen der Fortbildungssitzung Innere Medizin FI-02: Risk-Assessment und Bewegungstherapie bei Übergewicht und Adipositas, 45. Deutscher Sportärztekongress, 12./13. September 2014, Frankfurt
  40. Whiting S et al: Could capsaicinoids help to support weight management? A systematic review and meta-analysis of energy intake data. Appetite. 2014 Feb;73:183-8
  41. Walsh AM et al: Multi-functional roles of chitosan as a potential protective agent against obesity. PLoS One. 2013;8(1):e53828. doi: 10.1371/journal.pone.0053828. Epub 2013 Jan 14
  42. Abidov M et al: The effects of Xanthigen™ in the weight management of obese premenopausal women with non-alcoholic fatty liver disease and normal liver fat. Diabetes, Obesity and Metabolism Volume 12, Issue 1, pages 72–81, January 2010
  43. Hussein GM et al: Mate tea (Ilex paraguariensis) promotes satiety and body weight lowering in mice: involvement of glucagon-like peptide-1. Biol Pharm Bull. 2011;34(12):1849-55
  44. Schmiedel, V. und Augustin, M.; Das große Praxisbuch der Naturheilkunde, Gondrom Verlag, Bindlach, 2004.

  45. Bierbach, E. (Hrsg.): Naturheilpraxis Heute; 3. Auflage, Elsevier Urban & Fischer, München, Jena, 2006.

x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x