Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Die Erkrankung verstehen: Alzheimer

Was ist Alzheimer überhaupt?

Alzheimer ist eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns. Sie tritt meistens erst mit höherem Lebensalter auf und führt im Verlauf von vielen Jahren zu Demenz und Pflegebedürftigkeit.

Definition

Das steckt dahinter

Die Spuren des Alters

Im Alter lässt die Gehirnfunktion häufig nach, das ist noch kein Grund zur Sorge. Etwa 16% der Personen über 70 Jahre haben leichte Gedächtnisstörungen. Man nennt diese Erscheinung leichte kognitive Störung (Mild Cognitive Impairment, kurz MCI). Wenn die Erkrankung jedoch kontinuierlich schlimmer wird, kann aus der alterstypischen Einschränkung eine ernste Erkrankung werden. Die Gründe für fortschreitende Gedächtnisschwäche sind vielfältig, meist sind Durchblutungsstörungen, Schlaganfälle, Alkohol, Parkinson oder Alzheimer die Ursache.

Gehirnschädigung

Bei Alzheimer wird in zunehmendem Maße die Struktur des Gehirns geschädigt. Dabei bilden sich Ablagerungen aus Protein (so genannte amyloide Plaques). Außerhalb der Zellen verhindern sie die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff. Die Proteine in den Zellen stören Transportvorgänge sowie den Zellstoffwechsel. Zu den Ablagerungen kommen bei den meisten Patienten auch noch massive Gefäßschäden. Nach und nach gehen bei Alzheimer die Nervenzellen zugrunde, das Gehirn schrumpft um bis zu 20 %. Desweiteren verändert sich das Gleichgewicht der Botenstoffe, so dass die Nervenaktivität abnimmt.

Schwerwiegende Folgen

Zunächst stört Alzheimer das Kurzzeitgedächtnis, später folgen Orientierungsprobleme und Koordinationsstörungen. Daneben ist das Denken verlangsamt und Auffassung sowie die Sprache sind behindert. Auch intellektuelle Fähigkeiten schwinden bei Alzheimer zunehmend. Die Betroffenen können ihre Gefühle nicht mehr kontrollieren und das Sozialverhalten ändert sich. Nach und nach entwickeln sich bei Alzheimer Demenz und Pflegebedürftigkeit.

Häufigkeit

Alzheimer macht 60% aller Demenzerkrankungen aus. In der Regel tritt Demenz erst jenseits des 65. Lebensjahr auf. Mit steigendem Alter erhöht sich das Risiko für diese Erkrankung:

zwischen

65 und 69 Jahren ist 1% der Personen an Demenz erkrankt

70 und 79 10%

80 und 90 20%

90 und 100 30%

Im Gesundheitswesen werden derzeit 5,6 Milliarden € pro Jahr zur Behandlung und Betreuung dementer Patienten ausgegeben. Durch die Überalterung der Bevölkerung wird diese Erkrankung in Zukunft von zunehmender Bedeutung sein. Augenblicklich sind 1,2 Millionen Menschen in Deutschland von Demenz betroffen. Nach Hochrechnungen werden es im Jahr 2050 2,6 Millionen Personen sein.

Ursachen

Über die Ursachen von Alzheimer wird derzeit intensiv geforscht. Sicher ist, dass es eine genetische Veranlagung für Alzheimer gibt. Nur 5 % der Alzheimerpatienten haben die Krankheit geerbt. Meist tritt die Krankheit spontan auf.

Viele Untersuchungen schreiben auch dem oxidativen Stress eine bedeutende Rolle zu. In den Gehirnen von verstorbenen Patienten kann man die Spuren davon nachweisen.

Außerdem findet man oft erhöhte Werte an Eisen-und Kupfer-Ionen. Diese Metalle steigern den oxidativen Stress. Auch weisen Alzheimer-Gehirne höhere Konzentrationen von Aluminium auf, wobei man aber nicht sicher ist, ob dies ursächlich mit der Erkrankung zu tun hat.

Die direkte Ursache für die auftretenden Störungen ist ein Verlust der Vernetzung der Nervenzellen sowie ein Absterben der Nervenzellen. Dadurch nimmt das Gehirnvolumen ab (Gehirnschrumpfung, Hirnatrophie) und alle geistigen Prozesse werden gestört.

Faktoren, welche die Erkrankung verschlimmern, sind:

  • Rauchen
  • Alkoholismus
  • hohe Blutfettwerte (Cholesterin)
  • Zuckerkrankheit (Diabetes)
  • Bluthochdruck, Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz
  • Fettleibigkeit (Adipositas) und Bewegungsmangel
  • Vitaminmangel (hohe Homocysteinwerte)
  • Kopfverletzungen (Schädel-Hirn-Trauma)
  • hohe Zufuhr an Kupfer und Eisen (z.B. über Trinkwasser)
  • Vergiftungen (Kohlenmonoxid, Quecksilber, Blei, Perchlorethylen)
  • Depressionen
  • Dauerstress
  • Dehydration (zu wenig getrunken)
  • Infektionen/Entzündungen
  • medikamentöse Wechselwirkungen
  • hohes Lebensalter

Gut zu wissen: Je besser ein Gehirn während des Lebens trainiert wurde, umso komplexer sind auch die Nervenverbindungen. Hier dauert es beträchtlich länger, bis die Schäden durch Alzheimer sichtbar werden. Auch körperliche Betätigung verringert Demenz und verzögert die Heimeinweisung deutlich.

Verlauf und Komplikationen

Verlauf

Alzheimer entwickelt sich schleichend und langsam. Es gibt mitunter kurze Zeiten, in denen es den Betroffenen besser geht, insgesamt verschlechtert sich der Zustand aber.

Je nach Schwere der Symptome wird der Verlauf in drei Stufen eingeteilt. Jede Stufe dauert etwa 3 Jahre, jedoch mit beträchtlicher Schwankungsbreite. Alzheimer reduziert die Lebenserwartung und führt am Ende zur vollständigen Pflegebedürftigkeit.

Wenn die Erkrankung vor dem 65. Lebensjahr auftritt, ist der Verlauf in der Regel schneller und schwerwiegender.

Die zu erwartende Lebensspanne vom Eintreten der Erkrankung bis zum Tod beträgt etwa fünf bist acht Jahre. Durch intensive Beschäftigung mit den Patienten und in geringem Maße durch die bisher verfügbaren Medikamente kann die Einweisung in Pflegeeinrichtungen um ein oder zwei Jahre hinausgezögert werden

Komplikationen

Die Geschwindigkeit des Fortschreitens ist je nach Begleiterkrankungen schwerer oder milder. Zum Beispiel können Arteriosklerose, Durchblutungsstörungen, Herz-Kreislauferkrankungen und Schlaganfälle zusätzlich schwere Nervenschädigungen auslösen.

Alzheimer-Patienten erleben den geistigen Verfall am Anfang noch ganz bewusst. Viele leiden an Depressionen und begehen unter Umständen sogar Selbstmord.

Infektionen und Sturzverletzungen verschlimmern den aktuellen Zustand. Da die Personen nicht mehr selbst essen können, kommt es zu Gewichtsverlust und Mangelernährung. Ein besonderes Problem sind die Inkontinenz, das Wundliegen, Schluck- und Atemprobleme.

Formen

Bei Demenzen unterscheidet man je nach den auslösenden Ursachen folgende Formen:

  • Nervendegeneration (neurodegenerativ)
  • Gefäßschädigungen (vaskulär)
  • sekundäre Demenzen durch andere Auslöser (wie Verletzungen, Giftstoffe und organische Erkrankungen)
  • ererbte Geisteskrankheiten

Demenzartige Erscheinungen lösen auch folgende Erkrankungen aus:

  • Depression
  • Erhöhung des Hirndrucks (Hydrozephalus)
  • Alkoholabhängigkeit, Delirium
  • Tumor/Gefäßmissbildung
  • Stoffwechselstörung
  • Epilepsie
  • Post-traumatische Syndrome
  • Atemaussetzer beim Schlafen (obstruktive Schlafapnoe)
  • organische Erkrankungen (Leber, Niere, Schilddrüse)

Quellen/Weitere Informationen

Quellen

Literatur

  1. A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH: Demenz: Sterblichkeit unter allen Neuroleptika erhöht a-t; 39: 80, 7/2008
  2. A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH: Memantin (Axura, Ebixa) bei Morbus Alzheimer: Negativdaten unterdrückt. a-t; 38: 59, 2007
  3. A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH: Übersterblichkeit unter Alzheimermittel Galantamin (Reminyl); arznei-telegramm; 36: 24, 2005
  4. Aisen. P.S. et al.: High Dose B Vitamin Supplementation and Cognitive Decline in Alzheimer’s Disease: A Randomized Controlled Trial, JAMA. 15; 300 (15): 1774–1783, 2008
  5. Altaf S Darvesh, A. S. et al.: Oxidative stress and Alzheimer’s disease: dietary polyphenols as potential therapeutic agents. Expert Rev. Neurother. 10 (5), 729–745, 2010
  6. Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V., Homepage, Stand September 2010
  7. Alzheimer Forschung Initiative e.V., Homepage, Stand September 2010
  8. Arendash GW., Cao C.: Caffeine and coffee as therapeutics against Alzheimer's disease: J Alzheimers Dis.; 20 Suppl 1:S117-26, 2010
  9. Biesalski, H.K. et al. (Hrsg.): Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2002
  10. Craig, M.C.. and Murphy, D.G.: Estrogen therapy and Alzheimer's dementia. Ann N Y Acad Sci., 1205:245-53, 2010
  11. David L. Brody D.L. and David M. Holtzman, D.M.: Active and Passive Immunotherapy for Neurodegenerative Disorders; Annu Rev Neurosci. ; 31: 175–193, 2008
  12. Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Homepage, Epidemiologie der Demenz, Stand September 2010
  13. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: DEGAM – Leitlinie Nr. 12, Düsseldorf, 2008
  14. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN):S3-Leitlinie "Demenzen"; Text, Langversion 23.11.2009
  15. Eskelinen MH., Kivipelto M.: Caffeine as a protective factor in dementia and Alzheimer's disease. J Alzheimers Dis.; 20 Suppl 1: S167-74, 2010
  16. Fu, H.J. et al.: Amyloid-beta immunotherapy for Alzheimer's disease. CNS Neurol Disord Drug Targets. 2010 Apr;9(2):197-206, 2010
  17. Henderson, V.W.: Action of estrogens in the aging brain: dementia and cognitive aging. Biochim Biophys Acta., 1800 (10): 1077-83, 2010
  18. Hogervorst, E. et al: Hormone replacement therapy to maintain cognitive function in women with dementia. Cochrane Database Syst Rev., Jan 21; (1), 2009
  19. Kaduszkiewicz, H. et al.: Cholinesterase inhibitors for patients with Alzheimer's disease: systematic review of randomised clinical trials. BMJ, 331, 2005
  20. Kasper, H.: Ernährungsmedizin und Diätik, 11. Auflage, Urban und Fischer Verlag, München, 2009
  21. Koch, K.: Alzheimer-Demenz: Östrogene sind wirkungslos. Dtsch Arztebl 97(9), 2000
  22. Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, 1. Auflage, Thieme-Verlag KG, Stuttgart, 2006
  23. Mayer, K. C., Facharzt für Neurologie, Alzheimer'sche Erkrankung und andere Demenzen, Neuro24, Homepage, letztes Update am 05/16/2009
  24. Medizinisches Wissensnetzwerk evidence.de der Universität Witten/Herdecke: Leitlinie für Betroffene, Angehörige und Pflegende Demenzkrankheit; Stand Juni 2005
  25. Müller T.: Demenz-Prävention Gefäßschutz bremst Alzheimer; Quelle: springermedizin.de, Bericht von der Pressekonferenz beim DGN-Kongress in Wiesbaden, 29.9.2011
  26. Palmer, K. et al.: Are Guidelines Needed for the Diagnosis and Management of Incipient Alzheimer's Disease and Mild Cognitive Impairment? Int J Alzheimers Dis. Volume 2010, Article ID 417615, 7 pages, published online 2010
  27. Queen, B.L. et al.: Polyphenols and Aging; Curr Aging Sci. Curr Aging Sci.; 3 (1): 34–42, 2010
  28. Queen, B.L. and Tollefsbol, T.O.: Polyphenols and Aging. Curr Aging Sci. 3(1): 34–42, 2010
  29. Raji, C.:Walking Slows Progression of Alzheimer's; Radiological Society of North America (RSNA) www.prnewswire.com, 2010
  30. Rezai-Zadeh K. et al.: Green tea epigallocatechin-3-gallate (EGCG) reduces beta-amyloid mediated cognitive impairment and modulates tau pathology in Alzheimer transgenic mice. Brain Res. 1214: 177-87, 2008
  31. Smith, A.D. et al.: Homocysteine-Lowering by B Vitamins Slows the Rate of Accelerated Brain Atrophy in Mild Cognitive Impairment: A Randomized Controlled Trial, PLoS ONE 5(9): e12244. September 8, 2010
  32. Vingtdeux, V. et al: Therapeutic potential of resveratrol in Alzheimer's diseaseBMC Neurosci.; 9 (Suppl 2): S6, 2008
  33. Wagner, H., Wiesenauer, M.: Phytotherapie, 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2003
  34. Waldemar, G.: Recommendations for the diagnosis and management of Alzheimer’s disease and other disorders associated with dementia: EFNS guideline, European Journal of Neurology, 14: e1–e26, 2007
  35. Wirths, O. et al.: Identification of low molecular weight pyroglutamate abeta oligomers in Alzheimer disease: a novel tool for therapy and diagnosis. J Biol Chem., Oct 22, 2010
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x