Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Muskelkater: Was hilft? Kann man auch vorbeugen?

Wie Feuer fühlt sich für manchen ein Muskelkater an.
© lassedesignen - Fotolia.com

Tipps – nicht nur für Sportler

Muskelkater: Ein unvermeidbares Übel, mit dem zumindest jeder Sportler leben muss? Oder etwas, wovor man sich schützen kann?

Von: Johannes W. Steinbach

Was ist eigentlich Muskelkater?

Jeder kennt ihn: den Muskelkater. Doch was ist das eigentlich genau? Und was kann man dagegen tun? Oder besser: Kann man überhaupt etwas dagegen tun?

Eines vorweg: Was genau bei einem Muskelkater passiert, ist immer noch nicht abschließend geklärt. Der überwiegende Teil der Schulmediziner geht aber mittlerweile davon aus, dass die Ursache in winzigen Rissen des Muskelgewebes begründet liegt. Diese entstehen vor allem beim abrupten Abbremsen von Bewegungen, etwa beim Abfedern eines Sprungs beim Squash. Auf Grund der Mikrotraumata entstehen letztendlich Entzündungen, die das Eindringen von Wasser begünstigen und zum Anschwellen der Muskeln führen.

Schmerz entsteht erst später

Der daraus resultierende Schmerz entsteht jedoch nicht sofort, sondern frühestens nach zirka zwölf Stunden, da die einzelnen Muskelfasern keine Schmerzrezeptoren besitzen. Verursacht wird der Schmerz demnach konkret dadurch, dass der Körper versucht, die Entzündungsstoffe abzubauen beziehungsweise auszuspülen, wodurch diese wiederum in Kontakt mit Nervenzellen geraten und so zu den üblichen Symptomen führen.

In früheren Jahren ging man indes davon aus, dass der Muskelkater durch eine Übersäuerung der Muskeln auf Grund eines Milchsäure-Überschusses entsteht. Eine auch heute noch weit verbreitete These, die jedoch mittlerweile widerlegt ist. So müsste demnach ein Muskelkater vor allem bei solchen Sportarten entstehen, deren Ausübung mit sehr hohen Werten an Laktat (Salz der Milchsäure) einher gehen. Dem widerspricht jedoch die Tatsache, dass Muskelkater u. a. auch nach Kraft- und Gerätetraining auftritt, wobei vergleichsweise wenig Laktat entsteht. Zudem macht sich ein Muskelkater erst nach Stunden bemerkbar, wenn der Laktatspiegel sich auf Grund einer Halbwertzeit von zirka 20 Minuten längst wieder eingependelt hat.

Eine noch frühere These führte den Muskelkater gar auf winzige Blutergüsse zurück, was ebenfalls widerlegt wurde. Soweit unser Exkurs zu den diskutierten Ursachen eines Muskelkaters. Doch viel wichtiger die Frage, was eigentlich dagegen hilft.

Kann man Muskelkater vorbeugen?

Das Medikament bzw. Hausmittel schlechthin, um einen Muskelkater generell zu verhindern beziehungsweise schnell auszukurieren, gibt es leider nicht – zumindest aus Sicht der Schulmedizin (Allopathie). Selbst Dehn- und Aufwärmübungen vor dem eigentlichen Sport schützen nicht wirklich, wenngleich sie zur Verhütung von Zerrungen usw. natürlich trotzdem eine Existenzberechtigung besitzen.

Dem Muskelkater als Folge ungewohnter Belastungen ein Stück weit vorbeugen kann man lediglich dadurch, dass man sein Training langsam und stufenweise steigert und regelmäßig betreibt. Schritt für Schritt lassen sich so die Bewegungskoordination und das Zusammenspiel der einzelnen Muskeln verbessern. Die Folge: weniger beziehungsweise seltener Muskelkater.

Was gegen Muskelkater hilft

Je nach betroffener Muskelpartie können auch folgende Übungen sinnvoll sein, wobei die betroffenen Muskeln mehrmals hintereinander gedehnt werden sollten:

  • Waden: einen weiten Schritt machen, die Ferse des hinteren Beins 20 Sekunden auf den Boden drücken.
  • Oberschenkel, vorne: auf ein Bein stellen, das andere Bein am Knöchel umfassen und für 20 Sekunden nach hinten an den Po ziehen (um ein Umfallen zu vermeiden entweder irgendwo festhalten oder einen starren Punkt mit den Augen fixieren).
  • Oberschenkel, hinten: auf den Boden setzen, mit gestreckten Armen zu den Füßen beugen.

Auch zwei Schüssler-Salze versprechen Hilfe. Zum einen die Nr. 1 – Calcium fluoratum: das Salz für Schutz, Elastizität, Spannung und Form. Zum anderen Schüssler-Salz Nr.3 – Ferrum phosphoricum (Eisenphosphat): das biochemische Mittel für alle plötzlich auftretenden Erkrankungen sowie entzündliche und fieberhafte Prozesse im Anfangsstadium – von der körperlichen Überanstrengung über den Muskelkater bis hin zur Gelenkverstauchung.

In Sachen Homöopathie könnte sich außerdem je nach individuellen Beschwerden, Patienten-Persönlichkeit usw. ggf. der Einsatz eines der folgenden Einzelmittel lohnen: Arnika, Rhus tox oder Calcium carbonicum Hahnemanni. Wie immer bei homöopathischen Einzelmitteln sollte man die endgültige Auswahl des Einzelmittels sowie seiner Potenz (Verdünnungsstufe) jedoch einem auf diesem Gebiet erfahrenen Therapeuten überlassen.

Einen Arzt muss man indes normalerweise nicht aufsuchen. Allenfalls dann, wenn sich der Muskelkater – bzw. das, was man dafür hält – nicht durch zu viel, respektive zu ungewohnte Bewegung erklären lässt. So können Muskelschmerzen beispielsweise nicht zuletzt eine unerwünschte Nebenwirkung einiger Cholesterinsenker sein.

Faustregel: Ist der Muskelkater nicht nach spätestens sieben Tagen von alleine verschwunden, sollte man einen Arzt aufsuchen, um die Ursache abzuklären.

x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x