Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Heidelbeere

Die kleinen blauen Beeren schmecken neben ihrer heilenden Wirkung auch noch.
© Wikipedia

Heidelbeere: Das blaue Wunder

Anerkannt ist die Wirkung bei Durchfall und Entzündungen im Mundbereich. Doch die Heidelbeere kann weit mehr.

Von: PhytoDoc-Redaktion

Von: PhytoDoc Redaktionsteam

Dieser Artikel ist eine Gemeinschaftsarbeit des dreiköpfigen Redaktionsteams. Er wurde sorgfältig auf Basis der aktuellen, phytotherapeutischen Fachliteratur erstellt. Dabei obliegt die fachliche Endprüfung dem Heilpflanzen-Experten Prof. Dr. Michael Wink.

Quellen ansehen >

Heidelbeere: Das Wichtigste im Überblick

Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus) schmecken nicht nur unheimlich lecker, in ihnen stecken viele gesunde Inhaltsstoffe. Die schöne blaue Farbe zaubern die Anthocyane in die Beere, die in der Volksmedizin als Anti-Aging-Booster gelten. So trägt sie den Namen Blaubeere vollkommen zu Recht. Die Farbe trägt außerdem zur Wirkung bei und hemmt Bakterien, Pilze und Viren. Besonders bei Durchfallerkrankungen und Entzündungen von Mund- und Rachenschleimhaut entfaltet die Heidelbeere ihre heilende Wirkung, was auch allgemein anerkannt ist. Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Die Heidelbeere ist hierzulande heimisch. Sie bevorzugt kühle gemäßigte Klimazonen auf der Nordhalbkugel und fühlt sich in ausgedehnten Nadelwäldern wohl. Mit dem größer werdenden Bekanntheitsgrad wurde die Heidelbeere großflächig angebaut, um die steigende Nachfrage zu decken. Die Kulturheidelbeeren sind größer und der gesundheitsfördernde, blaue Farbstoff sitzt nur noch in der Schale. Die wilde Form ist reicher an Aromen und auch das Fruchtfleisch ist blau gefärbt. In der Heilkunde werden vor allem die getrockneten, reifen Früchte verwendet (Myrtilli fructus).

Wobei hilft Heidelbeere?

Revival der Heidelbeere

Früher galt die Heidelbeere als nicht kultivierbar. Daher wurde sie nicht gehandelt und führte ein wahres Schattendasein. Das hat sich grundlegend geändert. Viele neue Sorten drängen auf den Markt. Auch die Forschung hat einiges an Ergebnissen vorzuweisen.

Das blaue Wunder

Offiziell von der Kommission E anerkannt ist die Wirkung der Heidelbeere bei Durchfall und Entzündungen im Mund-/Rachenbereich. Doch die Heidelbeere kann weit mehr. Unbestritten sind die zahlreichen positiven Effekte des blauen Kraftpakets für Prävention, Anti-Aging, Herz-Kreislauferkrankungen, Nervenschutz, Gefäßgesundheit, Blutzucker und Verdauung.

Experimentell eingesetzt wurden aber erhebliche Mengen an Saft oder antioxidativ wirksamer Polyphenole im Extrakt. Es ist nicht immer geklärt, ob durch den einfachen Verzehr entsprechende Spiegel im Blut oder Zielorgan erreicht werden können. Aber eins ist klar: Nebenwirkungen hat die Heidelbeere nicht.

Blätter sind out

Nur die Blätter bekommen die rote Karte. Die Kommission E befürwortet den Einsatz nicht, da die Blaubeere als schwach giftig eingestuft sind.

Alle Anwendungen im Überblick, sortiert nach Wirksamkeit

Hinweis: die möglichen Anwendungsgebiete (Indikationen) sind drei verschiedenen Kategorien zugeordnet, je nach Studienlage.

Eine ausführliche Definition erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über die jeweiligen Blätter fahren.

Gesicherte Wirksamkeit
  • unspezifische akute Durchfallerkrankungen (getrocknete Beeren)
  • leichte Entzündungen von Mund und Rachenschleimhaut (Abkochung der getrockneten Beeren)
Wirksamkeit laut Erfahrungsheilkunde
Bisher keine Beweise zur Wirksamkeit, aber Potenzial
  • Augenerkrankungen
  • Diabetes
  • Depressionen (experimentell)
  • Hautkrankheiten: entzündete Augen, Wunden: Behandlung von Schorf, Verbrennungen, Operationswunden und Ulcus cruris
  • Herzerkrankungen, KHKBluthochdruck, vorbeugend
  • Krebs (experimentell, präventiv)
  • Magenbeschwerden, Magen- und Darmgeschwüre, Hämorrhoiden
  • ParkinsonAlzheimer, vorbeugend (experimentell)
  • Schlaganfall, vorbeugend

Botanik: Aussehen & Verbreitung

Die Heidelbeere (Vaccinium myrtillusist ein bis zu 80 cm hoher Kleinstrauch mit kriechender Sprossachse und grünen, kantigen Stängeln. Durch die Ausläufer kann eine einzelne Pflanze die beeindruckende Fläche von mehr als 1.000 qm bedecken. 

Die kleinen, eiförmigen Blätter tragen am Rand feine Zähne und sind im Herbst lebhaft rot gefärbt. Sie werden später bei der Heidelbeere abgeworfen, die Preiselbeere dagegen behält die Blätter auch im Winter. Glockige weißliche Blüten zeigen ganz deutlich die Zugehörigkeit zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Im Spätsommer reifen die Beeren, dabei bilden die Blütenreste einen Krater, so dass die Heidelbeere nicht ganz kugelig ist.

Spezialist der schattigen Ecken

Illustration der Heidelbeere
© wikimedia - Mentz, A.

Die Heidelbeere ist typisch für kühle gemäßigte Klimaregionen der Nordhalbkugel (verbreitet in Europa, Asien, Nordamerika). Sie liebt saure, nährstoffarme Böden und kommt auch im lichten Unterholz noch zurecht. Heidelbeeren werden häufig vom Wildstandort gesammelt. Es gibt aber neuere Sorten mit größeren Beeren, die sich für Plantagenanbau eignen. Kultiviert werden sie in den USA und Kanada, sowie in Chile, Argentinien, Neuseeland und Australien. In Europa sind die Hauptanbaugebiete der Heidelbeere in Deutschland, Polen, den Niederlanden, Frankreich und Spanien. 

Große Beeren für große Märkte

Die Kulturheidelbeere hat aber die blauen Inhaltsstoffe nur in der Schale, während bei der europäischen Form die gesamte Frucht gefärbt ist. Auch vom Aroma kann die gezüchtete Heidelbeere nicht mithalten, dafür hat sie weniger Säure und die Beeren sind größer.

In der Heilkunde verwendet werden meist die getrockneten, reifen Heidelbeeren (Myrtilli fructus), früher auch die Blätter (Myrtilli folium).

Ähnlichkeit zu anderen Beeren

Die Rauschbeere (V. uliginosum) hat ähnliche Inhaltsstoffe und wird auch traditionell wie Heidelbeere eingesetzt. Preiselbeere (V. vitis-idaea) enthält viel Gerbstoffe, Proanthocyanidine und Arbutin. Preiselbeerblätter sind ähnlich wie die der Bärentraube ein traditionelles diuretisches Mittel gegen Harnwegsinfekte.

Interessanterweise kann sich die Heidelbeere mit der verwandten Preiselbeere kreuzen, was allerdings nur selten vorkommt.

Gewinnung

Heidelbeeren reifen von Juli bis August. Nach der Ernte erfolgt eine Lufttrocknung im Schatten oder unter künstlicher Wärmezufuhr. Heidelbeeren werden auch entsaftet. Saft wird durch Gefriertrocknung konzentriert und haltbar gemacht. Wegen der schwankenden Qualitäten ist das Produkt idealerweise auf den Anthocyaningehalt standardisiert.

Mitunter werden die Früchte mit Ethanol oder Methanol extrahiert und die Anthocyanoside daraus isoliert. Der Extrakt wird unter dem Namen Heidelbeeranthocyane, VMA gehandelt.

Heilwirkung von Heidelbeere

Blaue Pillen: Die Wirkstoffe sitzen in den Farbstoffen

Die vermutlich aktiven Komponenten in der Heidelbeere sind Farbstoffe: Sie zählen zur Stoffgruppe der Anthocyane - einer sehr vielgestaltige Klasse, die in Früchten und Blüten für schwarze, bläuliche, rötliche und violette Farben sorgt. Anthocyane gehören chemisch gesehen zu den Polyphenolen. Neben Anthocyanen enthält die Heidelbeere noch weitere Polyphenole.

Wettbewerb der Farben

Die höchsten Werte an Anthocyanen findet man in der Apfel-, Holunder- und Heidelbeere. Nach dem Genuss gehen die Farbstoffe auch ins Blut über. Nach sechs Stunden allerdings ist Zeit für Nachschub. Dann nämlich sind die Anthocyanine im Blut wieder abgebaut.

Polyphenole der Heidelbeere sind potente Oxidantien

Ein gemeinsames Merkmal der Polyphenole ist die Fähigkeit, reaktive Sauerstoffspecies (ROS) abzufangen. Daher wird von den Zellen oxidativer Schaden abgewendet, man spricht von einer "antioxidativen" Wirkung. Oxidative Vorgänge sind an der Entstehung vieler Gesundheitsstörungen und Krankheiten beteiligt, u.a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, chronischen Entzündungen, Neurodegeneration sowie Altern.

Zusätzlich können Polyphenole mit allen Proteinen in Wechselwirkung treten (Wasserstoffbrücken und Ionenbindungen). Das kann sich durchaus positiv auswirken: Bei Durchfall im Darm bildet sich beispielsweise eine abschließende Schicht auf der Schleimhaut, welche die Darmbarriere stärkt. Daneben bekämpfen Polyphenole Eindringlinge wie Bakterien, Pilze und Viren.

Heidelbeeren: Klassiker gegen Durchfall für die ganze Familie

Während größere Mengen der frischen Früchte eher leicht abführen, bewirken getrocknete Heidelbeeren und Fruchtextrakte eine leicht stopfende Wirkung bei Durchfall; Sie wirken sanft und sind gleichermaßen für Kinder und Erwachsene geeignet.

Diabetes

Die Heidelbeere gehört zu den ältesten traditionellen Mitteln gegen Diabetes 2.

Sie fördert die Freisetzung von Insulin und steigert die Aufnahme von Zucker durch die Muskel und Fettzellen. In Mäusen ließ sich erfolgreich der Blutzuckerwert mit einem Extrakt aus der Heidelbeere senken. Außerdem legten Versuchstiere bei fettreicher Ernährung weniger an Fett zu, vermutlich vermindert die Heidelbere die Fettaufnahme im Darm. Außerdem lässt sich auch ein veränderter Stoffwechsel in den Fettzellen nachweisen.

Bis auf die traditionellen Erfahrungen fehlen die entscheidenden Studien am Menschen.

Entzündungen

Zellkulturversuche belegen es: Die blauen Anthocyanine, die weiteren Polyphenole und der Heidelbeerextrakt haben bei Entzündungen außerordentlich positive Effekte. Sie vermindern die Produktion anheizender Botenstoffe.

Tests am Menschen folgten mit günstigem Ergebnis: So verbesserten sich in einer Risikogruppe für Herzkreislauferkrankungen entsprechende Blutparameter. Konsumiert wurde 330ml Heidelbeersaft über einen vier wöchigen Zeitraum.

Auch bei milden Formen entzündlicher Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa berichten Studien Erfolge. Die Tradition empfiehlt Heidelbeeren örtlich bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut und zur Hämorrhoidenbehandlung. Die Beeren helfen bei Geschwüren (auch Magengeschwüren) und sollen die Wundheilung unterstützen. Außerdem dichtet der Anthocyan-Extrakt die Adern ab und verhindert so Schwellungen oder Ödeme.

Heizkreislaufmittel aus der Mottenkiste

Früher empfahl man Heidelbeeren zur Verbesserung der Herzkreislauffunktion.

Tatsächlich erweitert ein Extrakt mit angereicherten Anthocyaninen die Gefäße und senkt den Blutdruck. Auch ein antithrombotischer Effekt ist belegt: Im Versuch hatten die Blutblättchen eine geringere Tendenz zur Verklumpung. Der antientzündliche Beitrag der Anthocyanine schützt die Gefäße vor Arteriosklerose. Im Tierexperiment zumindest ließ sich mit Anthocyaninen der Schaden durch eine Unterbrechung der Blutzufuhr limitieren. Das ist möglicherweise relevant für Herzinfarkte und Schlaganfälle.

Nerven lieben Blau

Anthocyanine werden im Darm aufgenommen und können bei vielen Tieren die Blut-Hirnschranke überwinden. Gute Voraussetzungen für eine Wirkung im Gehirn. Bei Versuchstieren führte eine beerenreiche Kost in bestimmten Bereichen des Gehirns zum vermehrten Auftreten stärker verzweigter Nervenzellen sowie zu vermehrter Zellteilung.

Auch Nervenleiden sprechen experimentell auf die blauen Anthocyanine von Beeren an:

Parkinson

Personen, die in ihrem Leben oft zu blau gefärbten Beerenfrüchte griffen, haben ein niedrigeres Risiko an Parkinson zu erkranken. Eine Analyse der Ernährungsgewohnheiten von 130.000 Teilnehmern ergab, dass die Parkinsonrate beim Beeren-Fan-Club um etwa 25% niedriger war. Dabei hemmt der Farbstoff offensichtlich nicht nur den Dopaminabbau, sondern schützt auch die Nervenzellen. Das ist der entscheidende Schritt, denn bei Parkinson sterben Nervenzellen, die den Nervenbotenstoff Dopamin produzieren. Das führt dann zu Störung der Bewegung bis hin zur Lähmung.

Blau macht schlau?

Nicht ganz. Aber Ratten profitierten durch reichlich Beerennahrung im Bereich Balance- und Koordinationsvermögen sowie bei der Gedächtnisleistung. Auch beim Menschen dürfte diese Kost als Mittel gegen alters- oder krankheitsspezifische Verschlechterungen der Nervenfunktion (Bewegung und Verstand) relevant sein.

Alzheimer

Bei Alzheimer ist der Untergang der Nervenzellen ursächlich mit dem Fortschreiten der Krankheit verbunden. Auch hier punktete das Blau, zusätzlich minderte es entzündliche Vorgänge, die mit zum Krankheitsbild beitragen. Zumindest bei Mäusen blieb der geistige Abbau gering, jedoch fielen nicht alle neurokognitiven Tests auch besser aus.

Erste Versuche am Menschen zeigen eine positive Tendenz bei anfänglichen leichten kognitiven Einbußen. Konsumiert wurden jeweils 360 bis 500 ml Beerensaft pro Tag (berechnet für 60kg Körpergewicht).

Blue against Blues

Anthocyane und verwandte Substanzen aus blauen Beeren heben die Stimmung. Das zeigten Zellkulturexperimente: das Glückshormon Serotonin wird langsamer abgebaut. Der Tierversuch mit Mäusen bestätigt den Befund: die Mäuse verhielten sich weniger ängstlich.

Blau für die Nachtsicht

Auch den traditionellen Angaben einer verbesserten Sehleistung durch Heidelbeeren ging man nach. Zwar verbessert der Extrakt nicht die Fähigkeit zur Nachtsicht von gesunden Probanden, aber Personen, die beim Sehen schnell ermüden und dann Augenbeschwerden wie Brennen oder Druck verspüren, profitieren von der Heidelbeere.

Verschiedene Studien zu Augenerkrankungen (Katarakt, Retinopathie, Makuladegeneration und Nachtblindheit) liegen bereits vor, allerdings mit sehr unterschiedlichem Ausgang. Die Ergebnisse stimmen positiv, die Aussagekraft ist aber begrenzt, da die Studienqualität nicht optimal war oder auch Stoffgemische eingesetzt wurden.

Festhalten kann man aber: Heidelbeerextrakt schützt Sehpigmente, Sehnerven und Zellen der Hornhaut. Ferner könnte die Heidelbeere einen Beitrag gegen die Entwicklung von grauem Star (Katarakt), diabetischer Retinopathie und altersabhängiger Sehminderung liefern.

Antibakteriell

Es ist seit langem bekannt, dass viele Beeren gegen Bakterien wirken. Die Heidelbeere ist da keine Ausnahme: Bestätigt wurde ein positives Wirkungsprofil auf den Darmkeim Salmonella und den Eitererreger Staphylococcus aureus. Da aber nur eine hemmende Wirkung auf das Wachstum eintritt - und nicht eine bakterientötender Effekt - ist ihr Beitrag relativ schwach. 

Doch kommt noch eine weitere Komponente hinzu: Wie die Cranberry verhinderte der Heidelbeersaft das Anheften der Bakterien an die menschlichen Zellen, das belegt ein Versuch mit dem Erreger der Lungenentzündung Streptococcus pneumoniae oder dem Erreger der Hirnhautentzündung Neisseria meningitidis . Das schwächt nicht nur die Pathogenität sondern fördert auch die Ausscheidung der Angreifer. Einschränkend muss man sagen, es handelt sich hier um Laborversuche. Ob es eine klinische Relavanz hat, muss sich erst zeigen. 

Anti-Krebs und Anti-Aging-Beere: „Chemoprävention“ mit Farbstoffen

Zahlreiche Laborversuche nahmen das Thema Krebsprävention ins Visier, die Heidelbeere schnitt dabei gut ab. Ihr wurden schützende Eigenschaften zugesprochen, was die Krebsentstehung betrifft (entzündungshemmend, antioxidativ) sowie das Fortschreiten einer bereits manifesten Krebserkrankung (Hemmung der Zellteilung, Förderung des geregelten Zelltods) und die Hemmung der Blutversorgung des Tumors (anti-angiogenetisch). Direkt auf den Menschen übertragen lassen sich die Befunde aber nicht, doch gibt es heute genügend Beweise aus Tier und Laborversuchen, die Studien mit Anthocyaninen am Menschen rechtfertigen würden.

Da die Anthocyanine auch Schaden von der Erbsubstanz der Zellen abhalten kann, könnte die Heidelbeere auch einen Beitrag zur Antiaging-Ernährung liefern.

Blätter

Extrakt aus den Blättern senkt den Fettspiegel im Blut von Versuchstieren, dagegen wurde der Blutzucker entgegen traditioneller Überlieferungen nicht beeinflusst.

Ein Extrakt aus den Blättern dämmte die Vermehrung menschlicher Viren (wie Herpes- oder Influenzaviren) ein, doch ist dies eine Frage der Konzentration. Ist sie zu hoch, sterben auch die menschlichen Wirtszellen. Das schließt eine therapeutische Anwendung aus.

Daneben kennt die Tradition zahlreiche Anwendungen für die Blätter wie Arthritis, Gicht, Kreislaufbeschwerden, ferner Probleme des Verdauungssystems, der Nieren und Harnwege sowie äußerlich Schleimhautentzündungen, Dermatitis, Hämorrhoiden und anderen Hautleiden. Aufgrund der Giftigkeit der Blätter der Heidelbeeren sind diese Anwendungen nicht untersucht.

Nebenwirkungen der Heidelbeere

Es sind keine Nebenwirkungen und Wechselwirkungen der Heidelbeere bekannt.


Praktische Anwendung: Produkte & Hausmittel

Verkauft werden der Saft, Extrakt oder getrocknete Heidelbeeren.

Dosierung und Verwendung der Beeren

Innerlich: Zur Behandlung von Durchfall

Empfohlene Tagesdosis: 20–30 g getrocknete Beeren.

  • Heiße Zubereitung: 1 bis 2 Esslöffel Heidelbeeren in ca. 150 mL Wasser etwa 10 min kochen und noch heiß durch ein Teesieb geben
  • Kalt: 1 bis 2 Esslöffel Heidelbeeren in ca. 150 mL Wasser ansetzen und 2 h quellen gelassen

Soweit nicht anders verordnet, mehrmals täglich bis zum Abklingen des Durchfalls 1 Tasse frischen Tee trinken.

Trockene Blaubeeren können auch gelutscht werden oder 1-2 Teelöffeln Beeren mit ausreichend Wasser geschluckt werden. Sollte der Durchfall länger als 3 Tage anhalten, ist der Rat eines Arztes einzuholen.

  • Heidelbeeranthocyanid-(VMA)-Zubereitung: 160 bis 320 mg VMA-Zubereitung über den Tag verteilt als Kapseln oder als Granulat einnehmen.

Äußerlich

  • Zur lokalen Anwendung eine 10%ige Abkochung der Beeren (für 30 min. kochen). Einen Lappen tränken und auflegen.
  • Zur lokalen Anwendung: 1%ige Salbe oder 0,5%iges Gel auftragen

Wirkstoffe der Heidelbeere

Früchte

  • Gerbstoffe: Proanthocyanidin- und Catechintyp (bis zu 12%)
  • blau-violette Farbstoffe: Anthocyane wie Delphinidin, Petunidin, Malvidin und Cyanidin
  • Flavonoide: Quercetinglykoside, Hyperosid, Isoquercitrin und Quercitrin und das Kämpferolglykosid Astragalin
  • Triterpene: Ursolsäure
  • Iridoidglykoside: Asperulosid, Monotropein (nur unreife Früchte)
  • organische Säuren, Phenolcarbonsäuren
  • Vitamine: C und B1 und B2, Pantothensäure, Nicotinamid

Blätter

  • ähnliche Verbindungen wie Beeren
  • Zusätzlich: Chinolizidinalkaloide: Myrtin, Epimyrtin
  • Arbutin und Hydrochinon, typische Inhaltsstoffe bei vielen Ericaceen (wie bei der Bärentraube), fehlen mehr oder weniger.

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Balk, E. et al. (Agency for Healthcare Research and Quality): B Vitamins and Berries and Age-Related Neurodegenerative Disorders. Evidence Reports/Technology Assessments, No. 134, Apr. 2006
  2. Bell, D., R. and Gochenaur, K.: Direct vasoactive and vasoprotective properties of anthocyanin-rich extracts. J Appl Physiol.100(4):1164-70, 2006
  3. Benzie, I.F.F. (Hrsg.) und Wachtel-Galor S. (Hrsg.): Herbal Medicine: Biomolecular and Clinical Aspects. darin: Wing-kwan Chu, W.-K. et al.: Chapter 4: Bilberry (Vaccinium myrtillus L.), 2nd edition., Boca Raton (FL): CRC Press; 2011
  4. Biedermann, L. et al.: Bilberry ingestion improves disease activity in mild to moderate ulcerative colitis - An open pilot study. J Crohns Colitis. Aug 7, 2012
  5. Blaschek, W. et al. (Hrsg.): Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, Springer-Verlag Heidelberg, 2004
  6. Bubenzer, R.H. und Kaden, M.: Myrtili fructus: BGA Kommission-E-Monographien, Heftnummer: 76, ATC-Code: A07XA, Heilpflanzen Welt, multi MED vision GbR, Homepage, Stand 23.4.1987
  7. Canter, P., H. Ernst, E.: Anthocyanosides of Vaccinium myrtillus (bilberry) for night vision--a systematic review of placebo-controlled trials. Surv Ophthalmol. 49(1):38-50, 2004
  8. de Mello; V. D. F. et al.: A diet high in fatty fish, bilberries and wholegrain products improves markers of endothelial function and inflammation in individuals with impaired glucose metabolism in a randomised controlled trial: The Sysdimet study. Diabetologia. 54(11):2755-67, 2011
  9. Gao, X. et al.: Habitual intake of dietary flavonoids and risk of Parkinson disease. Neurology. 10;78(15):1138-45, 2012
  10. Huttunen, S. et al: Inhibition activity of wild berry juice fractions against Streptococcus pneumoniae binding to human bronchial cells. Phytother Res. n/a. doi: 10.1002/ptr.3240, 2010
  11. Karlsen, A. et al: Bilberry juice modulates plasma concentration of NF-κB related inflammatory markers in subjects at increased risk of CVD. European Journal of Nutrition, DOI: 10.1007/s00394-010-0092-0, 2010
  12. Kumar B. et al.: Vaccinium myrtillus ameliorates unpredictable chronic mild stress induced depression: possible involvement of nitric oxide pathway. Phytother Res. 26(4):488-97, 2012
  13. Miller, M.G. and Shukitt-Hale B.: Berry Fruit Enhances Beneficial Signaling in the Brain. J. Agric. Food Chem., 2012
  14. Puupponen-Pimiä R. et al.: The action of berry phenolics against human intestinal pathogens. Biofactors. 23(4):243-51, 2005
  15. Schilcher, H., Kammerer, S., Wegener, T.: Leitfaden Phytotherapie, 4. Auflage, Nachdruck, Urban & Fischer Verlag, München-Jena, 2010
  16. Toivanen, M. et al.: Inhibition of adhesion of Neisseria meningitidis to human epithelial cells by berry juice polyphenolic fractions. Phytother Res. 25(6):828-32, 2011
  17. Van Wyk, B.-E., Wink, C., Wink, M.: Handbuch der Arzneipflanzen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2015
  18. Wink, M. Evolutionary advantage and molecular modes of action of multi-component mixtures used in phytomedicine. Current Drug Metabolism 9, 996-1009, 2008
  19. Wink, M., O. Schimmer, Molecular modes of action of defensive secondary metabolites. In Wink, M. (Ed.); Functions and Biotechnology of plant secondary metabolites, Wiley-Blackwell, Annual Plant Reviews 39, 21-161, 2010
  20. Youdim, K.A. et al.: Potential role of dietary flavonoids in reducing microvascular endothelium vulnerability to oxidative and inflammatory insults. J Nutr Biochem. 13(5):282-288, 2002
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x