Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Botanischer Steckbrief von Spirulina

Zukunftsträchtige Blaualgen

Spirulina ist zwar ein Überlebender aus der Urzeit, aber top aktuell. Blaualgen haben praktisch alle Biotope erobert. Da Spirulina sehr robust und einfach ohne Erde zu kultivieren ist, gibt es auch viele neue Anwendungen für sie. Sicherlich ist das Potential von Spirulina noch nicht ausgereizt.

Aussehen und Herkunft

Spirulina gehört zu den Blaualgen, aber dieser Name ist etwas irreführend, denn Blaualgen gehören genau genommen zu den Bakterien und zwar den Cyanobakterien. Diese ursprünglichen Lebewesen zählen zu den ältesten Organismen der Welt und waren vermutlich vor mehr als drei Milliarden Jahren schon vorhanden. Man vermutet, dass sich die Chloroplasten der höheren Pflanzen aus diesen urtümlichen Blaualgen entwickelten. Und aus einem weiteren Grund sind die Cyanobakterien so erstaunlich: sie haben vor zwei Milliarden Jahren mit ihrer Photosynthese bewirkt, dass die Erde eine Sauerstoffatmosphäre hat. Ihre einfache Lebensweise hat die Blaualge aber beibehalten: Spirulina pflanzt sich über einfache Zellteilung fort und bildet so mehr oder weniger lange spiralförmige Algenfäden. Der hohe Chlorophyll-Gehalt befähigt das dunkelgrüne Bakterium zur Photosynthese und damit zur Produktion von organischer Substanz und Sauerstoff.

Verwendete Teile

Genutzt wird die ganze Alge in getrockneter Form.

Die spiralförmigen Bakterien Spirulina (Arthrospira platensis, Arthrospira maxima, Arthrospira fusiformis und andere) gehören zu den proteinreichsten Organismen. Neben dem hohen Nährwert zeichnet sich Spirulina durch einen hohen Vitamin- und Mineralgehalt aus.

Herkunft

In der Natur kommt Spirulina in salzigem, stark alkalischem Wasser vor. Die Blaualge gedeiht in verschiedenen Sodaseen vor allem in Zentral- und Ostafrika, aber auch in Asien und Zentralamerika. In Afrika und Mexiko wird die Spirulina traditionell zum Verzehr genutzt (Kanembu in Nigeria und Azteken in Mexiko). Die spanischen Eroberer haben berichtet, dass die Azteken daraus Chips oder gewürzte Laibchen herstellten. So war Spirulina haltbar und als Vorrat über lange Strecken transportierbar.

Spirulina in der Raumfahrt

So könnte Spirulina auf längeren Weltraumreisen die Astronauten mit Proteinen und Vitaminen versorgen, das Abwasser reinigen und den Sauerstoff regenerieren. Aber auch bei der Bekämpfung von Hunger auf der Welt kann Spirulina die Grundernährung mit Soja, Hirse und Erdnüssen effektiv unterstützen und den Vitamin-/Mineraliendefizit ausgleichen, das zeigen einige Versuche im Kampf gegen Unterernährung.

Nanoteilchen aus Mikroalgen

Im Zeitalter der Nanomaterialien hat auch die Werkstoffkunde Spirulina entdeckt: Mit Metallen beschichtet, können Nanopartikel mit besonderen Eigenschaften erzeugt werden. Nanopartikel finden in vielen Feldern Einsatz (z.B. Katalyse, Markierungen, Medikamentenabgabe, antivirale und antibakterielle Eigenschaften). Um die Nanomaterialien biokompatibel zu machen, ist Spirulina besonders interessant, denn sie verhindert die Bildung von Blutklumpen ähnlich effektiv wie der Gerinnungshemmer Heparin. So ist der „Werkstoff“ Spirulina an sich schon interessant.

Spirulina macht sauber

Aber auch in der Abwasserproblematik hat die Alte einiges zu bieten, denn sie kann nicht nur Sonnenlicht verwenden, sondern auch auf energiehaltigen Verbindungen wachsen („heterotroph“). Spirulina bindet innerhalb von Minuten Schwermetalle und könnte in Zukunft zur Reinigung von Abwässern zum Einsatz kommen. Das Potential von Spirulina war vergleichbar mit dem von chemischen Sorptionsstoffen. Getestet wurde die Blaualge (Arthrospira fusiformis) bereits zur Bindung von Chrom aus Gerbereiabwässern. Auch Nickel, Kupfer, Blei, Uran, Silber und Gold kann Spirulina aus dem Verkehr ziehen, des Weiteren Farbstoffe aus salzigen Abwässern von Färbereien. Noch ungeklärt ist jedoch, wie man mit dem kontaminierten Material verfährt.

Pack Spirulina in den Tank

Auch die Biogas-Biodieselerzeugung aus Abwasser in Kombination mit bakteriellem Abbau ist eine mögliche moderne Anwendung von Spirulina. Zudem kann Spirulina in tierischen Abwässern Stickstoff und Phosphate verwerten und anschließend als Nahrung für die Tierzucht (Fisch, Huhn bis Schwein) eingesetzt werden. Dabei muss allerdings gewährleistet sein, dass keine zu großen Mengen von Schwermetallen und anderer Toxine in den Kreislauf kommen.

Alles in allem ist Spirulina ein zukunftsträchtiges Bakterium, man wird wohl noch von ihm hören.

Gewinnung

Spirulina wird heute gezielt in tropischen und subtropischen Gebieten (Hawaii, Kalifornien, Thailand, Taiwan, Indien, China) geerntet. Dabei greift man entweder auf natürliche Seen zurück oder legt eigens seichte Wasserbecken an. Um die Belichtung und die Versorgung mit dem Gas CO2 zu optimieren, wird gelegentlich sogar das Wasser umgewälzt oder das Gas ins Wasser gesprudelt.

Bei der Verarbeitung der Blaualgen zu einer haltbaren Transportform wie Pulver und Tabletten sollten die wichtigen Inhaltsstoffe möglichst erhalten bleiben. Diese „Mikroalgen“ werden bei niedrigen Temperaturen abfiltriert und sprühgetrocknet, schonend in Tablettenform gepresst und sofort luftdicht verpackt.

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Aneja RK et al.: Biosorption of Pb and Zn by Non-Living Biomass of Spirulina sp. Indian J Microbiol. 2010 Oct;50(4):438-42
  2. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Microcystine in Algenprodukten als Nahrungsergänzungsmittel, Stand 2008
  3. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: LGL Jahresbericht 2015
  4. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Schnellwarnungen RASFF: Lebensmittelsicherheit / Meldungen Januar 2016
  5. Cardoso NF et al.: Comparison of Spirulina platensis microalgae and commercial activated carbon as adsorbents for the removal of Reactive Red 120 dye from aqueous effluents. J Hazard Mater. 2012 Nov 30;241-242:146-53
  6. Cecal A et al.: Uptake of uranyl ions from uranium ores and sludges by means of Spirulina platensis, Porphyridium cruentum and Nostok linckia alga. Bioresour Technol. 2012 Aug;118:19-23
  7. Chaiklahan R et al.: Cultivation of Spirulina platensis using pig wastewater in a semi-continuous process. J Microbiol Biotechnol. 2010 Mar;20(3):609-14
  8. Cingi C et al.: The effects of spirulina on allergic rhinitis. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology, October 2008, Volume 265, Issue 10, pp 1219-1223
  9. Die Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Lebensmitteln - Bilanz 2012
  10. Doshi H et al.: Bioremediation potential of live and dead Spirulina: spectroscopic, kinetics and SEM studies. Misola. Nutr J. 2006 Jan 23;5:3
  11. Eisenbrand, Prof. Dr. G.: DFG - Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln: Microcystine in Algenprodukten zur Nahrungsergänzung. Endfassung vom 28. September 2005
  12. El-Desoky GE et a.: Improvement of mercuric chloride-induced testis injuries and sperm quality deteriorations by Spirulina platensis in rats. PLoS One. 2013;8(3):e59177
  13. Ferreira-Hermosillo A et al.: Hepatoprotective effects of Spirulina maxima in patients with non-alcoholic fatty liver disease: a case series. J Med Case Rep. 2010 Apr 7;4:103
  14. Ghosh T et al.: Focus on antivirally active sulfated polysaccharides: from structure-activity analysis to clinical evaluation. Glycobiology. 2009 Jan;19(1):2-15
  15. Grobler L et al.: Nutritional interventions for reducing morbidity and mortality in people with HIV. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Feb 28;2:CD004536
  16. Hayashi K et al.: A natural sulfated polysaccharide, calcium spirulan, isolated from Spirulina platensis: in vitro and ex vivo evaluation of anti-herpes simplex virus and anti-human immunodeficiency virus activities. AIDS Res Hum Retroviruses. 1996 Oct 10;12(15):1463-71
  17. Heussner AH et al: Toxin content and cytotoxicity of algal dietary supplements. Toxicol Appl Pharmacol. 2012 Dec 1;265(2):263-71. doi: 10.1016/j.taap.2012.10.005
  18. Huber R et al.: Phytotherapie in der Onkologie. Der Onkologe 2013/2
  19. Hübner J and Micke O: Extraeuropäische Phytotherapeutika in der Onkologie – Teil 2. Der Onkologe 2009 15:424–428
  20. Iyer UM, Mani V, Parikh P, Sadliwala A. Effect of spirulina supplementation on blood hemoglobin levels of anemic girls. Journal of Food Science and Technology. 2000;37:642–647
  21. Kapoor R and Mehta U: Supplementary effect of spirulina on hematological status of rats during pregnancy and lactation. Plant Foods Hum Nutr. 1998;52(4):315-24
  22. Kaushik P and Chauhan A: In vitro antibacterial activity of laboratory grown culture of Spirulina platensis. Indian J Microbiol. 2008 Sep;48(3):348-52
  23. Khan M et al.: Spirulina attenuates cyclosporine-induced nephrotoxicity in rats. J Appl Toxicol. 2006 Sep-Oct;26(5):444-51
  24. Koníčková R et al.:Anti-cancer effects of blue-green alga Spirulina platensis, a natural source of bilirubin-like tetrapyrrolic compounds. Ann Hepatol. 2014 Mar-Apr;13(2):273-83
  25. Kumar N et al.: Evaluation of protective efficacy of Spirulina platensis against collagen-induced arthritis in rats. Inflammopharmacology. 2009 Jun;17(3):181-90
  26. Kumudha A et al.: Purification, identification, and characterization of methylcobalamin from Spirulina platensis. J Agric Food Chem. 2010 Sep 22;58(18):9925-30
  27. Kwei CK et al.: Molecular classification of commercial Spirulina strains and identification of their sulfolipid biosynthesis genes. J Microbiol Biotechnol. 2011 Apr;21(4):359-65
  28. Lee EH et al.: A randomized study to establish the effects of spirulina in type 2 diabetes mellitus patients. Nutr Res Pract. 2008 Winter;2(4):295-300. doi: 10.4162/nrp.2008.2.4.295. Epub 2008 Dec 31
  29. Lee JB et al.: Effects of structural modification of calcium spirulan, a sulfated polysaccharide from Spirulina platensis, on antiviral activity. Chem Pharm Bull (Tokyo), 2001 Jan;49(1):108-10
  30. Majdoub H et al.: Anticoagulant activity of a sulfated polysaccharide from the green alga Arthrospira platensis. Biochim Biophys Acta. 2009 Oct;1790(10):1377-81
  31. Mao TK et al.: Effects of a Spirulina-based dietary supplement on cytokine production from allergic rhinitis patients. J Med Food. 2005 Spring;8(1):27-30
  32. Mascher D et al.: Ethanolic extract of Spirulina maxima alters the vasomotor reactivity of aortic rings from obese rats. Arch Med Res. 2006 Jan;37(1):50-7
  33. McCarty MF Clinical potential of phycocyanobilin for induction of T regulatory cells in the management of inflammatory disorders. Med Hypotheses. 2011 Dec;77(6):1031-3
  34. Mohan IK et al.:Protection against cisplatin-induced nephrotoxicity by Spirulina in rats. Cancer Chemother Pharmacol. 2006 Dec;58(6):802-8. Epub 2006 Mar 22
  35. Nagaoka S et al.:A novel protein C-phycocyanin plays a crucial role in the hypocholesterolemic action of Spirulina platensis concentrate in rats. J Nutr. 2005 Oct;135(10):2425-30
  36. Nielsen CH et al.: Enhancement of natural killer cell activity in healthy subjects by Immulina®, a Spirulina extract enriched for Braun-type lipoproteins. Planta Med. 2010 Nov;76(16):1802-8. doi: 10.1055/s-0030-1250043. Epub 2010 Jun 17
  37. Olguín EJ: Dual purpose microalgae-bacteria-based systems that treat wastewater and produce biodiesel and chemical products within a biorefinery. Biotechnol Adv. 2012 Sep-Oct;30(5):1031-46
  38. Ouhtit A et al.: Chemoprevention of rat mammary carcinogenesis by spirulina. Am J Pathol. 2014 Jan;184(1):296-303. doi: 10.1016/j.ajpath.2013.10.025. Epub 2013 Nov 21
  39. Pandi M et al.: Bioabsorption of chromium from retan chrome liquor by cyanobacteria. Biotechnol Bioeng. 2007 Apr 15;96(6):1051-63
  40. Parikh P et al.: Role of Spirulina in the Control of Glycemia and Lipidemia in Type 2 Diabetes Mellitus. J Med Food. 2001 Winter;4(4):193-199
  41. Park HJ et al.: A randomized double-blind, placebo-controlled study to establish the effects of spirulina in elderly Koreans. Ann Nutr Metab. 2008;52(4):322-8
  42. Rasmussen HE et al.: Alteration of the gastrointestinal microbiota of mice by edible blue-green algae. J Appl Microbiol. 2009 Oct;107(4):1108-18
  43. Rechter S et al.: Antiviral activity of Arthrospira-derived spirulan-like substances. Antiviral Res. 2006 Dec;72(3):197-206. Epub 2006 Jun 30
  44. Savranoglu S and Tumer TB: Inhibitory effects of spirulina platensis on carcinogen-activating cytochrome P450 isozymes and potential for drug interactions. Int J Toxicol. 2013 Sep-Oct;32(5):376-84 Khan Z et al.: Nutritional and therapeutic potential of Spirulina. Curr Pharm Biotechnol. 2005 Oct;6(5):373-9. Review
  45. Sayin I et al.: Complementary therapies in allergic rhinitis. ISRN Allergy. 2013 Nov 13;2013:938751
  46. Schaeffer DJ and Krylov VS: Anti-HIV activity of extracts and compounds from algae and cyanobacteria. Ecotoxicol Environ Saf. 2000 Mar;45(3):208-27
  47. Shih CM et al.: Antiinflammatory and antihyperalgesic activity of C-phycocyanin. Anesth Analg. 2009 Apr;108(4):1303-10
  48. Simpore J et al.: Nutrition rehabilitation of undernourished children utilizing Spiruline and
  49. Strasky Z et al.: Spirulina platensis and phycocyanobilin activate atheroprotective heme oxygenase-1: a possible implication for atherogenesis. Food Funct. 2013 Nov;4(11):1586-94
  50. Torres-Duran PV et al.: Antihyperlipemic and antihypertensive effects of Spirulina maxima in an open sample of Mexican population: a preliminary report. Lipids Health Dis. 2007 Nov 26;6:33
  51. Watanabe F et al.: Characterization and bioavailability of vitamin B12-compounds from edible algae. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 2002 Oct;48(5):325-31
  52. Watanabe F et al.: Inactive corrinoid-compound significantly decreases in Spirulina platensis grown in a cobalt-deficient medium. J Agric Food Chem. 2001 Nov;49(11):5685-8
  53. Yakoot M and Salem A: Spirulina platensis versus silymarin in the treatment of chronic hepatitis C virus infection. A pilot randomized, comparative clinical trial. BMC Gastroenterology, 2012

x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x