Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Geschichte der Enzymtherapie

Spezialisten für besondere Einsätze

Die Verwendung von Enzymen und auch die Enzymtherapie sind nicht neu. Die Erfahrung lehrte die Menschen schon vor langer Zeit, dass Enzyme ganz besondere Werkzeuge sind und dieser Punkt hat sich nicht geändert. Die Biotechnologie kennt viele dieser nützlichen Werkzeuge. Sie arbeiten dort, wo keine Pinzette und kein Mikroskop mehr hinreicht.

Historische Entwicklung

Enzyme haben Tradition

Die Verwendung von Enzymen und auch die Enzymtherapie sind nicht neu.

Ohne sich dessen bewusst zu sein, verwenden Menschen schon lange Enzyme bei der Herstellung von Nahrungsmitteln: Hefeteig, Bier und Joghurt entstehen durch die Aktivität mikrobieller Enzyme. Auch für die Verwendung in der Heilkunde gibt es Belege aus vielen Regionen der Erde. Beispielsweise verwenden die Eingeborenen im Karibischen Raum einen Brei aus unreifen Ananasfrüchten und -blättern bei Gelenksverletzungen. Innerlich hilft das Mittel gegen Würmer und zur Reinigung des Darms. Verwendet wurde der Saft des Feigenbaumes oder das Fruchtfleisch der Papaya.

Es hat aber lange gedauert, bis die Forschung das Prinzip benennen konnte. Der Vorgang der biologischen Katalyse wurde von Louis Pasteur als erstem beschrieben (1822-1895). Der Fachbegriff „Enzym“ wurde 1878 von Willy Kühne geprägt. Erste Anwendungen von Enzymen in der Krebstherapie gehen auf die Jahre 1900 und 1930 zurück.

Aktuelle Praxis

Die Entdeckung der Enzyme hat eine neue Ära in der Biologie eingeleitet: Das Verständnis, dass allen biologischen Vorgängen molekulare Reaktionen zu Grunde liegen. Der Körper hat dabei die bewundernswerte Fähigkeit alle Enzyme genau zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort zu bringen. Dieses revolutionierende Feld der Biologie heißt heute Molekularbiologie. Heute hat man nicht nur die Möglichkeit Enzyme mit verschiedenen Methoden aus den Geweben oder Mikroorganismen zu extrahieren und zu konzentrieren. Die Gentechnik hat die Werkzeuge und Methoden schnell und billig größere Mengen an Enzymen in Mikroorganismen herzustellen. Moderne Mittel zur Enzymtherapie enthalten außerdem noch weitere Stoffe wie Vitamine, Mineralien oder phytotherapeutische Wirkstoffe, welche die Effektivität verbessern.

Quellen/Weitere Informationen

Quellen

Literatur

  1. AWMF-Leitlinien: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften; Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin; AWMF-Leitlinien-Register Nr. 065/002, Stand: Januar 2005
  2. Becker, C.: Enzyme gegen Zerrungen und Co., Pharmazeutische Zeitung, Govi-Verlag, Ausgabe 31/2009
  3. Bischoff, M.: Für die Enzymtherapie von Tumoren gibt's viele Studien und wenig Evidenz; Ärztliche Praxis, Ausgabe: 57+58, 9, 2002
  4. Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin, Leitlinien: Enterale Ernährung: Gastroenterologie; AWMF-Leitlinien-Register Nr. 073/007, Stand Januar 2003
  5. Fitzhugh DJ et al: Bromelain treatment decreases neutrophil migration to sites of inflammation. Clin Immunol. 2008 Jul;128(1):66-74. doi: 10.1016/j.clim.2008.02.015
  6. Grabs V et al: The effects of oral hydrolytic enzymes and flavonoids on inflammatory markers and coagulation after marathon running: study protocol for a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. BMC Sports Sci Med Rehabil. 2014 Feb 22;6(1):8. doi: 10.1186/2052-1847-6-8
  7. Härtig F et al: Vom Schlaganfall zur Reperfusion. Wie geht es schneller? Med Klin Intensivmed Notfmed, 12.10.2015, DOI 10.1007/s00063-015-0092-1
  8. Heyll U et al: Proteolytische Enzyme als therapeutische Alternative zu nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) in der antiphlogistischen Therapie degenerativer und entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Systematischer Review. Med Klin 2003;98:609–15 (Nr. 11)
  9. Koloczek KD: Die Bedeutung der systemischen Enzymtherapie in der Orthomolekularen Medizin, Ärztegesellschaft für Gesundheitsmedizin und Prävention (WGfBL) e.V., Homepage, Stand August 2009
  10. Kullmer U und Münstedt K: Enzymtherapie Sinnvolle Begleittherapie bei Entzündungen
  11. Leitlinie der Dt. Ges. f. Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Dt. Krebsgesellschaft (DKG): Exokrines Pankreaskarzinom AWMF-Leitlinien Register: Nr. 032/010, Stand: Oktober 2006
  12. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie) (DGG): Der akute periphere Arterienverschluss; AWMF-Leitlinien-Register Nr. 004/001, Stand Oktober 2008
  13. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG): Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls; AWMF-Leitlinien-Register Nr. 030/046, Stand Oktober 2008
  14. Ludger-Anselm Versteyl, L.-A.: Enzyme für die Medizin, Infostelle Enzym-Liga e.V., Homepage, Stand August 2009
  15. Medizinische Enzymforschungsgesellschaft e. V.: Die Geschichte der Enzymtherapie, Homepage, Stand Juni 2016
  16. Miller W et al: Therapie-Empfehlungen zur Behandlung von Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, Wissenschaftliche Gesellschaft zur Förderung der Enzymtherapie (WGFE), Homepage, Oktober 2007
  17. Mössner J et al: Leitlinien zur Therapie der chronischen Pankreatitis; Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Halle, Stand November 1996
  18. N.n.: Bromelain. Monograph. Altern Med Rev. 2010 Dec;15(4):361-8
  19. Nieper U et al: Leitlinie zur Sporttraumatologie, Wissenschaftliche Gesellschaft zur Förderung der Enzymtherapie (WGFE), Homepage, Juli 2009
  20. Ost B: Bromelain, ein multipotenter Bioregulator. gynäkologie + geburtshilfe. Ausgabe 2/2016, 44-45
  21. Petru E et al: Proteolytische Enzymtherapie mit Wobe Mugos® gegen Chemotherapie-bedingte Toxizitäten bei Brustkrebs-Patientinnen – Ergebnisse einer Pilotstudie. Wiener Medizinische Wochenschrift, Ausgabe 19 - 20/2010
  22. Schmiedel V und Augustin M: Leitfaden Naturheilkunde, 5. Auflage, Elsevier Verlag, München, 2008
  23. Wagner, H., Wiesenauer, M.: Phytotherapie, 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2003

x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x