Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Geschichte der Ozontherapie

Ozon ist im Laufe der Evolution in der Atmosphäre entstanden. Die Ozonschicht hat das Leben an Land möglich gemacht und schützt uns auch heute noch vor gefährlicher UV-Strahlung. Treibende Kräfte für die Entstehung des Gases sind die Energie des Sonnenlichts sowie die elektrische Entladung beim Blitzschlag. Nach diesem Prinzip wird Ozon auch heute hergestellt:

Historische Entwicklung

1839 entdeckte Professor Schönbein, dass durch elektrische Entladungen ein Gas entsteht. Wegen des auffälligen Geruchs nannte er es Ozon (griechisch für „riechen“). Seit 1857 kann man Ozon mit einem Gerät von Werner von Siemens industriell herstellen. Der Berliner Arzt Albert Wolff hatte mit seiner Ozonbehandlung bei Verwundeten des 1. Weltkriegs große Erfolge. Er verwendete das Gas wegen seiner desinfizierenden Wirkung zur Abtötung von Keimen und zur Wundbehandlung. Der Arzt Payr legte dann 1935 die klinischen Grundlagen der Behandlung. Das Gas wurde sehr populär und man verabreichte es als Klistier, Trinkkur, Spray oder Injektion bei Fisteln und Infektionen der Blase, Vagina, Uterus, Nebenhöhlen und Anus. Danach – nach dem zweiten Weltkrieg – ist die Ozonbehandlung in Vergessenheit geraten.

Aktuelle Praxis

Mit zunehmender Verbreitung resistenter Keime werden wieder Alternativen zu den Antibiotika interessant. In den Siebzigern letzten Jahrhunderts wurde die Ozontherapie wiederentdeckt. Mit der Gründung der Ärztlichen Gesellschaft für Ozontherapie kam das Verfahren in der Neuzeit an. Um die vorbeugende Wirkung zu betonen, nennt sich die Gesellschaft heute: „Ärztliche Gesellschaft für Ozon-Anwendung in Prävention und Therapie“. In den letzten Jahren sind viele Forschungsartikel zum Thema erschienen. Es lässt hoffen, dass bald eine reale Bewertung der Ozontherapie möglich wird.

Quellen/Weitere Informationen

Quellen

Literatur

  1. Bocci V et al: The usefulness of ozone treatment in spinal pain. Drug Des Devel Ther. 2015 May 15;9:2677-85. doi: 10.2147/DDDT.S74518. eCollection 2015.
  2. Bocci, V.: Ozone as Janus: this controversial gas can be either toxic or medically useful, Mediators of Inflammation, 13, 1, 3 – 11, 2004
  3. Borrelli E and Bocci V: Visual improvement following ozonetherapy in dry age related macular degeneration; a review. Med Hypothesis Discov Innov Ophthalmol. 2013 Summer;2(2):47-51
  4. Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen: Zusammenfassender Bericht
  5. Clavo, B., et al: Adjuvant Ozonetherapy in Advanced Head and Neck Tumors: A Comparative Study. Evid Based Complement Alternat Med. 1(3), 321 – 325, 2004
  6. Cosma F. A., et al.: Minimally Invasive Oxygen-Ozone Therapy for Lumbar Disk Herniation, American Journal of Neuroradiology, 24, 996-1000, 2003
  7. Johnson, B., A., Therapeutic Periradicular Injections: It’s a Gas!. American Journal of Neuroradiology, 26, 988 - 989, 2005
  8. Liu J et al: Ozone therapy for treating foot ulcers in people with diabetes. Cochrane Database Syst Rev. 2015 Oct 27;(10):CD008474. doi: 10.1002/14651858.CD008474.pub2
  9. Schmiedel, V. und Augustin, M.; Das große Praxisbuch der Naturheilkunde, Gondrom Verlag, Bindlach, 2004
  10. Schmiedel, V., Augustin, M.: Leitfaden Naturheilkunde, 5. Auflage, Elsevier Verlag, München, 2008
  11. Schweizerische Aerztegesellschaft für Sauerstoff- und Ozonanwendung in Therapie und Prävention. Homepage, Stand Juni 2016
  12. Sieper A: Ozongas: Einsatzmöglichkeiten in der Zahnarztpraxis. ZMK (Zahlheilkunde, Management, Kultur), Spitta Verlag GmbH & Co. KG, Homepage, Stand Mai 2016
  13. Stockburger, D.: Ozontherapie Grundlagen und Technik der Ozonbehandlung, 8. Auflage, Foitzick Verlag, 2002
  14. Valacchi, G. and Bocci, V.: Studies on the biological effects of ozone: 10. Release of factors from ozonated human platelets. Mediators Inflamm., 8 (4-5), 205 – 209, 1999
  15. Viebahn-Haensler, R.: Meilensteine des Medizinischen Ozons, Eröffnungsvortrag anlässlich des 15. Ozon-Weltkongresses, London 2001
  16. zum Thema: Ozon-Therapie, Ozon-Eigenbluttherapie, Sauerstoff-Ozon-Eigenbluttherapie, Oxyontherapie, Hyperbare Ozontherapie. Homepage des Gemein­samen Bundes­aus­schusses (G-BA), Stand 30.3.2001

x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x