Botanik: Aussehen und Vorkommen
Die Blutwurz, auch Tormentill, Aufrechtes Fingerkraut oder Ruhrwurz genannt, trägt die wissenschaftliche Bezeichnung Potentilla erecta . Sie gehört zur Pflanzenfamilie der Rosengewächse.
Wie sieht die Blutwurz aus?
©Wilhelm Thomé
Die Blutwurz wird nur 10 bis 30 Zentimeter hoch. Sie ist mehrjährig und hat einen unregelmäßig verdickten, kräftigen Wurzelstock. Er ist außen dunkelbraun und innen weißlich, wird aber nach dem Anschneiden blutrot. Die Pflanze ist spärlich gabelig verzweigt. Die niederliegenden bis aufrechten Stängel tragen dunkelgrüne, 3-teilig gefingerte Blätter mit großen Nebenblättern. Die Blüten sind langstielig, leuchtend gelb und haben haben einen Durchmesser von etwa 1 Zentimeter. Sie weisen fast immer nur 4 Kronblätter auf, obwohl alle anderen Potentilla-Arten über 5 Kronblätter verfügen. Die Zeit der Blüte erstreckt sich von Mai bis September. [6,7,11]
Wo wächst die Blutwurz?
Die Blutwurz ist in Mittel-und Nordeuropa sowie im Norden Asiens verbreitet. Sie liebt nährstoffarme, saure Böden und kommt auf Streuwiesen (genutzt zur Gewinnung von Einstreu für Viehställe), auf Magerrasen, Heiden, bodensauren lichten Wäldern und auf Moorflächen vor.
Gewinnung: Was wird verwendet?
Zur medizinischen Verwendung kommt der im Frühjahr oder Herbst geerntete Wurzelstock, der pharmazeutisch mit Tormentillae rhizoma bezeichnet wird. Herkunft ist Osteuropa, Bestand kommt meist aus Wildsammlung.
Kulturgeschichte der Blutwurz
Im Mittelalter waren die Heilkräfte der Blutwurz – damals Tormentill genannt – sehr geschätzt. Mit ihrem blutroten Rhizom galten die Pflanzen als besonders wirksam bei Blutungen. Denn nach der damals stark verbreiteten Signaturenlehre galten die Merkmale einer Pflanze als ein Hinweis für ihre Heilwirkungen. So zählten blutende Wunden, Nasenbluten, Lungenbluten, Darmbluten oder Gebärmutterblutungen zu ihren wichtigen Einsatzgebieten. Sie spielte aber auch eine große Rolle bei der Behandlung von Hautentzündungen im Mundraum samt Rachen, bei Durchfall, Ruhr und Fieber. Darüber hinaus wurde die Blutwurz sogar als wirksam gegen die Pest gepriesen. Sie hatte schon fast den Rang eines Universalheilmittels, wie aus zahlreichen Sprüchen hervorgeht wie:
's mag mer fehle, was mer will, so trink i halt mei Durmedill.
Heilwirkung der Blutwurz
Die Gerbstoffe der Blutwurz wirken zusammenziehend. Sie verbinden sich mit den Eiweißmolekülen der Haut und der Schleimhäute und führen so zur Ausbildung einer Schutzschicht, die einen blutstillenden, lokalanästhetischen, entzündungshemmenden und antimikrobiell en Effekt hat. Deshalb ist die Blutwurz ein wirksames Mittel bei Schleimhautentzündungen im Mundraum samt Rachen sowie bei Wunden. Bei innerlicher Anwendung bilden die Gerbstoffe eine Barriere auf der Darmschleimhaut. Damit wirken sie bei Durchfallerkrankungen einer Dehydrierung und dem Eindringen von Bakterien entgegen, verbunden mit einer reizmildernden und antientzündlichen Wirkung. Triterpenen wird eine cortisonähnliche Wirkung zugeschrieben und man vermutet, dass sie zur antientzündlichen Wirkung beitragen.
Blutwurz als natürliche Mund- und Rachenpflege
Die Heilpflanze wirkt nicht nur bei bestehenden Schleimhautentzündungen, sondern hilft auch präventiv vor dem Eindringen von Viren und Bakterien, da sie eine Schutzschicht über der Schleimhaut von Mund und Rachen bilden kann. Dafür verantwortlich sind wieder die Gerbstoffe, da diese direkt an Bakterien und Viren binden und sie dadurch inaktivieren.
In Hinblick auf die Corona-Pandemie und den Empfehlungen von Jens Spahn zu Mundspüllösungen stellen Mundsprays mit Gerbstoffdrogen eine pflanzliche Alternative dar, wenngleich es speziell zu SARS-CoV-2 keine klinischen Studien gibt. Wenn das Corona-Virus schon in die Zellen eingedrungen ist und sich stark vermehrt hat, kann Gurgeln allerdings nichts mehr ausrichten. Gleiches gilt, wenn sich die Viren bereits im Nasenbereich oder in den Bronchien befinden.
Fazit: als kurzfristiger Schutz um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren , zusammen mit den bekannten Hygieneregeln, können pflanzliche Mundsprays ein hilfreicher Baustein in der Covid-19-Vorbeugung sein.
Aus den Ergebnissen wissenschaftlicher Arbeiten [ 6,7] gibt es Hinweise auf folgende Eigenschaften, die aufgrund der Gerbstoffe weitgehend plausibel sind:
antiallergisch antiviral antientzündlich antioxidativ Im folgenden stellen wir die aktuellen Forschungsergebnisse vor.
Wirksamkeit bei durch Rotaviren verursachten Durchfällen
Eine 2003 veröffentlichte klinische Studie konnte die Wirksamkeit der Blutwurz bei Durchfällen belegen. Die Studie wurde an 40 Kindern im Alter von 3-7 Jahren durchgeführt, die an durch Rotaviren verursachtem Durchfall litten. Die eine Hälfte der Kinder erhielt einen Blutwurz-Extrakt , die andere Hälfte ein Placebo . Der Blutwurzextrakt verminderte das Ausmaß der Dehydrierung sowie die Dauer des Durchfalls. Bei den Kindern, die den Extrakt erhielten, dauerte der Durchfall 3 Tage, bei der Placebo -Gruppe dauerte er 5 Tage. [8]
Wirksamkeit bei Colitis ulcerosa
In einer klinischen Studie, die 2007 veröffentlicht wurde, erhielten Patienten, die unter Colitis ulcerosa litten, einen Blutwurz-Extrakt verabreicht. Nach der Behandlung waren die meisten der Patienten völlig symptomfrei, die begleitende Medikation mit Kortikoiden konnte verringert oder sogar abgesetzt werden. [8]
Wirksamkeit bei Magen- und Zwölffingerdarmentzündung
Eine 2001 veröffentlichte Studie belegt die Wirksamkeit eines Rhizom-Extrakt es bei Patienten mit einer chronischen Magen- und Zwölffingerdarm entzündung. Durch den Blutwurz-Extrakt konnte die Entzündung reduziert werden, damit verringerten sich die Beschwerden oder klangen ganz ab. [8]
Entzündungshemmende und antioxidative Effekte
Aus einer im Jahr 2014 veröffentlchten Arbeit geht hervor, dass Ellagitannine – wie das in der Blutwurz enthaltene Agrimoniin von den Darmbakterien des Menschen verstoffwechselt werden und dabei Urolithine entstehen. Diese Stoffgruppe zeigte im Zellversuch antioxidativ e und antientzündliche Eigenschaften. [3]
Eine 2019 veröffentlichte Untersuchung zeigte, dass Urolithin A die Barriere-Funktion der Darmschleimhaut verbessert und antientzündlich wirkt. [3]
Antivirale Wirkungen
Schon 1978 wurde veröffentlicht, dass Extrakt e aus dem Rhizom der Blutwurz (Tormentillae rhizoma) antivirale Eigenschaften besitzen. In-vitro-Versuche zeigten Wirkungen gegen Herpes simplex Viren Typ I (Erreger der aphtösen Stomatitis, auch Mundfäule genannt, eine Erkrankung der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches) und Herpes simplex Viren Typ II (Genitalherpes). [3]
Wirksamkeit bei Bakteriosen des Mundraumes
In zahlreichen In-vitro-Versuchen konnte gezeigt werden, dass Extrakt e aus der Blutwurz über antibakterielle Wirkungen verfügen und wirksame Mittel bei der Behandlung von Bakteriosen des Mundraumes darstellen. Auch gegen Karies verursachende Streptokokken-Stämme konnten antibakterielle Wirkungen festgestellt werden. [3]
Bild-Link zu Erkrankungen, bei denen Blutwurz gesichert helfen kann
Bild-Link zu Erkrankungen, bei denen Blutwurz aus Erfahrung helfen kann
Blutwurz: Welche Nebenwirkungen kann es geben?
Menschen mit sehr empfindlichem Magen können auf hohe Gerbstoffmengen mit Übelkeit reagieren. Die mittlere Tagesdosis, also die empfohlene Durchschnittsmenge am Tag, beträgt sechs Gramm Blutwurz-Wurzel. Diese ist schnell erreicht und entspricht zwei bis drei Tassen Tee, mehr dazu unter "Praktische Anwendung":
Gegenanzeigen
Allergie gegen Blutwurz Wegen nicht ausreichender klinischer Daten kann die Einnahme während Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen werden.
Wechselwirkungen
Die innerliche Anwendung von Blutwurz-Präparaten kann die Aufnahme anderer Arzneimittel bzw. Nahrungsergänzungsmittel über die Darmschleimhäute verzögern. Daher zeitlichen Abstand von mindestens einer Stunde zur Einnahme von weiteren Medikamenten einhalten.
Praktische Anwendung: Produkte & Hausmittel
Die Produktpalette ist groß: Blutwurz kann als Tee (gepulverte Droge oder klein geschnittene Wurzeln), Tinktur , Mundspray oder Mundspülung verwendet werden. Hautcremes und Pflegecremes werden zur Juckreizlinderung angewendet (z. B. Dr. Hauschka Akut creme Potentilla). Diese Produkte werden häufig in der Selbstmedikation benutzt, während anthroposophische oder homöopathische Medikamente (Globuli, Ampullen) eher von Therapeuten verordnet werden.
Die Blutwurz ist außerdem sehr beliebt als Bestandteil von Kräuterschnäpsen und Kräuterbittern.
Welche Medikamente mit Blutwurz gibt es?
Pflanzliche Medikamente gibt es keine mehr , allerdings ein Nahrungsergänzungsmittel (zählt damit aber zu den Lebensmitteln) von Hecht Pharma als Tropfen. Homöopathische Medikamente gibt es diverse von DHU und Wala als Tropfen oder Globuli in verschiedenen Potenzen. Empfehlenswert sind so genannte Urtinkturen von DHU (Tormentilla Urtinktur mit 70 % Alkohol).
Achtung: Blutwurz (Potentilla erecta ) darf nicht verwechselt werden mit der Kanadischen Blutwurz (Sanguinaria canadensis ). Diese Pflanze wird in der Homöopathie als Hustenlöser zum Abhusten von Schleim verwendet. Eindeutig ist daher die Bezeichnung Blutwurz/Tormentill.
Pflegeprodukte als natürliche, pflanzliche Mundspülung
Repha-OS Mundspray (Blutwurz zusammen mit Myrrhe, Pfefferminze, Ratanhia und ätherischen Ölen), wirkt auch desinfizierend. Dr. Hauscha MED Mundspülung Salbei (Blutwurz zusammen mit Salbei, Eibisch, Myrrhe, Ratanhia und ätherischen Ölen)
Blutwurz: Wo kaufen?
Arzneimittel sowie Mundsprays, Mundspülung und Cremes sind in Apotheken erhältlich. In der Apotheke oder in seriösen Online-Apotheken haben Sie die Gewähr ein geprüftes Produkt zu erhalten, das auf die richtigen Wirkstoffe eingestellt und frei von schädlichen Substanzen ist. Im Online-Shop unsicherer Quelle besteht diese Gewissheit leider nicht.
Hausmittel Blutwurz-Tee: So bereitest du ihn zu
Zitat aus "Teedrogen und Phytopharamaka" [6]:
2 bis 3 Gramm fein geschnittene oder gepulverte Droge werden mit 150 ml kaltem Wasser angesetzt und kurz zum Sieden erhitzt; nach kurzem Stehenlassen durch ein Teesieb geben .
Davon 2 bis 3 Tassen täglich trinken.
Bitte unbedingt beachten: Tagesdosis für Tee und Pulver liegt bei 4 bis 6 g getrocknetes Pflanzenmaterial (je nach Gerbstoff-Empfindlichkeit des Anwenders). Diese Tagesdosis ist schnell erreicht. Wenn Sie sich eine Tasse Tee mit 3 Gramm Pulver oder Wurzel herstellen, sollten Sie nur 2 Tassen trinken. Liegt die Dosierung geringer, dürfen es 3 Tassen sein. Wenn Sie magenempfindlich sind, dann gilt die Dosis 2 Gramm Droge pro Tasse und maximal 2 Tassen pro Tag trinken.
Blutwurz: Wie einnehmen und anwenden?
Tee kann bei verschiedenen Beschwerden eingenommen werden.
Bei Durchfällen:
2 bis 3 Tassen Tee täglich zwischen den Mahlzeiten trinken.
Blutwurz: Wie lange einnehmen?
Bei Durchfall, der länger als drei Tage andauert, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, der den Ursachen der Symptome auf den Grund geht.
Bei Entzündungen im Mund und Rachenraum
Tee oder Tinktur : Zum Gurgeln und Spülen mehrmals täglich, möglichst alle 2 Stunden mit lauwarmem Tee oder 10 Tropfen Tinktur auf 1 Glas Wasser [4]
Zur Pinselung: die unverdünnte Tinktur oder 10 Tropfen auf 1 Glas Wasser verwenden. [5]
Zur Wundbehandlung
Wundauflagen werden mit Tee oder 1:10 verdünnter Tinktur bereitet. [5]
Tipps für Sammler: Blutwurz ernten und weiterverarbeiten
Den Wurzelstock der Blutwurz gräbt man entweder im Frühjahr oder im Herbst aus. Da die Heilpflanze bereits selten in Deutschland ist, sollte nur dort gesammelt werden, wo es größere Bestände gibt und dann natürlich nur für den Eigenbedarf. In Naturschutzgebieten ist das Sammeln generell verboten.
Nach gründlicher Reinigung wird die Wurzel in kleine Stücke geschnitten und schonend getrocknet (mindestens ein bis zwei Wochen).
Das Pflanzenmaterial sollte dunkel gelagert und nicht länger als 1 Jahr aufbewahrt werden, da der Gerbtoffgehalt und damit seine Wirksamkeit abnimmt.
Herstellung einer Tinktur:
20 Gramm fein geschnittenes Rhizom lässt man in 100 ml 50%igem Alkohol 2 bis 3 Wochen ausziehen und filtert danach ab. [9]
Die Tinktur kann immer nur so gut sein, wie das Ausgangsmaterial. In wild gesammelten Blutwurz-Wurzeln kann der Wirkstoffgehalt naturgemäß schwanken. Eine gesicherte Wirksamkeit haben daher nur Produkte aus der Apotheke.
Wie wird Blutwurz-Schnaps selbst hergestellt?
1 Liter Obstler oder Korn wird über 30 bis 40 Gramm kleingeschnittenes, getrocknetes Blutwurzel-Rhizom gegossen.
Wie lange Blutwurz ansetzen?
Den Ansatz lässt man 3 bis 4 Wochen ziehen und schüttelt täglich. Danach wird abfiltriert.
Blutwurzschnaps kann man als "Verdauungsschnäpsle" trinken, wenn Sie keine Leberprobleme haben.
Blutwurzschnaps kaufen
Vor allem im Bayerischen Wald ist der Blutwurz-Schnaps eine Spezialität. Die bekanntesten Brennereien sind Penninger, Liebl und Grassl. Penninger Blutwurz ist der Star im Sortiment der Penninger-Spezialitäten und kann auch im Online-Shop bestellt werden. Der Alkoholgehalt beträgt 50 % und neben Blutwurz tragen auch noch andere Kräuter zu dem charakteristischen Geschmack bei.
Auch der Schnaps aus der Bärwurz ist im Bayerischen Wald zu Hause, hat aber nichts mit Blutwurz-Schnaps gemein, außer eine gewisse Namensähnlichkeit. Er wird aus der Bärwurz, (Meum athamanticum ) hergestellt.
Inhaltsstoffe der Blutwurz
Die Blutwurz weist mit 15 bis 22 % einen außerordentlich hohen Gehalt an Gerbstoffen auf. Sie enthält vor allem Catechingerbstoffe, das sind kondensierte, nicht wasserlösliche Gerbstoffe. Vertreten sind auch wasserlösliche Gerbstoffe (Ellagitannine) mit der Hauptkomponente Agrimoniin. Weiterhin zählen Triterpene mit Tormentosid, Flavonoid e und Phenolcarbonsäuren zu den wichtigen Inhaltsstoffen der Pflanze. [6,7]
Wird der Wurzelstock der Pflanzen zerschnitten, so zeigt sich an der Schnittstelle bald eine Rotfärbung. Diese blutrote Farbe, das Tormentillrot oder auch Tormentol genannt, kommt durch die Bildung von Phlobaphenen aus Gerbstoffen zustande und verlieh der Pflanze ihren Namen. Auch während der Lagerung des getrockneten Pflanzenmaterials entstehen Phlobaphene. Phlobaphene sind größere Gerbstoff-Komplexe, die nicht resorbiert werden. Das gleiche Phänomen zeigt sich an einem angeschnittenen Apfel, der dann braun wird.