Was Sie vom Arzt erwarten können
Der Blutdruck wird normalerweise in einer Ruhephase bestimmt. Man misst ihn am besten im Sitzen, unter bestimmten Umständen auch im Liegen. Zum Messen verwendet man ein Gerät mit aufblasbarer Gummimanschette und einem Druckmessgerät. Da der Blutdruck je nach Tageszeit und Aufregung schwanken kann, ist eine Langzeitmessung über einen ganzen Tag mittels eines automatischen Geräts oft sinnvoll. Eine genaue Befragung des Patienten gibt Aufschluss über die Lebensführung, Begleiterkrankungen, mögliche Ursachen sowie die erbliche Belastung.
Ein abgeschwächter Puls sowie der Zuständ der Gefäße im Augenhintergrund ist ein Hinweis auf einen chronischen Verlauf mit beginnender Organschädigung.
Daneben werden verschiedenen Blutuntersuchungen vorgenommen:
- Kreatinin zur Kontrolle der Nierenfunktion
- Kaliumwerte zum Ausschluss von Nierenversagen, sowie zur Kontrolle der entwässernden Mittel
- Blutzucker zum Ausschluß einer Zuckerkrankheit
- Fettwerte (Cholesterin und Triglyceride), zum Ausschluß einer Stoffwechselerkrankung
Im Urin wird untersucht:
- Ausscheidung von Eiweiß (Protein) zum Ausschluss eines Nierenschadens
- Zucker Ausschluß einer Zuckerkrankheit
- weiße und rote Blutkörperchen Ausschluss von Erkrankungen im Harntrakt
Bei begründetem Verdacht werden außerdem die Reizleitung des Herzens mit der Elektrokardiographie (EKG) und die Bewegungen des Herzens mit Ultraschall (Echokardiographie) kontrolliert.