Symptome und Diagnose bei Brustkrebs
Symptome
- Tastbarer Knoten in der Brust in mehr als 60 % der Fälle, oft von den Frauen selbst ertastet, oft in Früherkennungsuntersuchungen (teilweise nur Monate zuvor) nicht tastbar gewesen
- Spannungsgefühl und Schmerzen in der Brust
- Lokale Entzündung und Sekretion der Brust
- Größenveränderung der Brust
- Eine plötzlich auftretende, nicht mehr abklingende Rötung einer Brust
- Einziehungen der Brusthaut
- Hautveränderung der Brustwarze
- Allgemeinsymptome (leider sehr unspezifisch) wie Müdigkeit, Infektanfälligkeit, psychische Veränderungen, Blutarmut, Gewichtsverlust (Spätzeichen) u.a.
Diagnostik
Was Sie vom Arzt erwarten können
- Erhebung der Vorgeschichte (Anamnese): Bei der Anamnese sollen die Risikofaktoren, der Tastbefund, Schmerzen, eine vorhandene Sekretion und Veränderungen berücksichtigt werden.
- Äußere Betrachtung (Inspektion): Bei der Inspektion, die bei hängenden, erhobenen und aufgestützten Armen durchgeführt wird, sollen Hautoberfläche, Richtungsabweichungen, Form der Brüste bzw. Achseln und Erektionsstörungen der Brustwarzen beurteilt werden.
- Palpation: Abtasten der Brust.
- Ultraschalluntersuchung (Sonographie): Von den Gesetzlichen Kassen zur Vorsorge nicht bezahlt. Im Verdachtsfall aber kassenüblich.
- Röntgenweichstrahluntersuchung (Mammographie): Nur bei Verdacht oder zur Vorsorge ab 55 Jahre.
- In Sonderfällen Kernspintomographie (MRT) oder Computertomographie (CT, eher für Veränderungen am Knochen als in den Weichteilen geeignet).
- Thorax-Röntgen (Erkennung von Lungenmetastasen).
- Gewebeentnahme (Biopsie): Bei/nach der Operation zur Stadienzuordnung.