Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Symptome und Diagnose bei einer Gallenblasenentzündung

Beschwerden treten oft erst spät auf

Es gibt kein einzelnes Symptom, das eindeutig für eine Gallengangs- und Gallenblasenerkrankung ist. Auch Symptomkomplexe sind nicht mit Sicherheit einer Erkrankung zuzuordnen.

Symptome

Eine Gallenblasenentzündung äußert sich mit Fieber (eventuell nur schubweise), Schüttelfrost Übelkeit und Erbrechen, Fehlverdauung, leichte Gelbsucht (Ikterus), Druckgefühl oder Schmerzen im rechten Oberbauch. Gelbsucht erkennt man am Gelbwerden der Haut, am deutlichsten an der weißen Augenhaut (Skleren), oder auch das Auftreten eines bierbraunen Urins. Beim Abtasten hat der Patient Schmerzen unterhalb des rechten Rippenbogens. Er kann außerdem beim Druck auf den rechten Oberbauch nicht weiter einatmen.

Diagnostik

Was Sie vom Arzt erwarten können

Verengungen der Gallenwege, Verlegungen und Stauungen des Galleflusses durch Gallensteine sowie Veränderungen in der Gallenblasenwand werden mit Ultraschalluntersuchung (Sonographie) nachgewiesen. Eine gängige Methode, die ERCP oder Endoskopisch Retrograde Cholangio-Pankreatikographie, erlaubt es, mithilfe eines Endoskops die Gänge der Bauchspeicheldrüse und des Gallensystems sichtbar zu machen: Das Endoskop wird über den Mund in den Zwölffingerdarm geschoben. An der Spitze liegt eine Sonde, mit welchem der Gallengang inspiziert wird. Einengungen oder Steine in diesen Gängen lassen sich während der Endoskopie beseitigen. Weniger belastend ist die Cholezystographie. Hierbei verabreicht man Farbstoffe, die sich in der Gallenblase anreichern, so dass sie in einer Röntgenuntersuchung dargestellt werden kann.

Allgemeine Entzündungszeichen wie eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen, eine beschleunigte Blutsenkungsgeschwindigkeit und ein erhöhtes CRP (C-reaktives Protein) können im Blut nachgewiesen werden. Auch erhöhte Bilirubinwerte und Leberenzyme im Blut sind Indizien für einen Gallenstau.

Fragen Sie den PhytoBot!
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x