Das steckt dahinter
Aufbau der HautDie Haut ist das größte (massenreichste) Organ des Menschen .Die Oberhaut ist mehrschichtig aufgebaut, verhornt und dient dem Schutz der Haut. Die Lederhaut besteht vorwiegend aus Bindegewebsfasern und dient der Verankerung sowie der Versorgung der Haut. Die Talg- und Schweißdrüsen befinden sich in der unteren Lederhaut. Die Unterhaut ist die Unterlage für die Haut und enthält die größeren Blutgefäße und Nerven, sowie eine Fettschicht und lockeres Bindegewebe. In der Unterhaut liegen ebenfalls die Sinneszellen für Reize wie Berührung, Vibration, Kälte, Hitze, Anspannung etc.
Hautanhangsgebilde
Darunter versteht man Strukturen und Organe, die in der Haut liegen oder von ihr gebildet werden. Dazu gehören die Haare mit ihren Talgdrüsen und den Haarbalgmuskeln, die Nägel und Schweißdrüsen. Übrigens werden auch manche Zähne oder die Hörner der Tiere von der Haut gebildet. Nicht zuletzt ist auch die Milchdrüse eine modifizierte Hautdrüse.
Die Funktionen der Haut
Die Haut schließt den Organismus nach außen ab und schützt ihn vor Flüssigkeits-, Salz- und Proteinverlusten, dem Eindringen von Erregern, gasförmigen, flüssigen oder festen Fremdsubstanzen, vor mechanischen Verletzungen und Sonnenschäden. Außerdem laufen in der Haut wichtige Immunprozesse ab, die der Abwehr von Erregern dienen. Über die Haut kann der Körper seinen Wärmehaushalt regulieren. Einer Überhitzung wirkt die Haut mit der Schweißbildung entgegen.
Die Haut des Menschen schützt vor Ultraviolett-Strahlung (UV-Strahlung). Sie reagiert auf diesen Reiz mit der Bildung eines Farbstoffs, des Melanins, das der Haut einen braunen Farbton gibt. Außerdem erfolgt durch die Lichtexposition eine Verdickung der Hornschicht, die so genannte Sonnenschwiele. Auch diese ist ein Schutz. Natürliche Pigmenterscheinungen sind Sommersprossen, Leberflecken und Altersflecken.
Häufigkeit
Hauterkrankungen betreffen eine breite Bevölkerungsgruppe. Fast jeder hat in seinem Leben Probleme mit Infektionen, Wunden, Allergien, Sonnenbrand und anderen Hauterkrankungen.