Das steckt dahinter
Der Körper versucht durch das Husten also Fremdkörper und Schleim zu entfernen. Aber auch Eindringlinge wie Viren und Bakterien reizen die Schleimhaut und lösen Husten aus.
Meist produzieren die Bronchien bei einer Reizung vermehrt Schleim. Er umschließt die Fremdkörper und die Flimmerhärchen der Bronchien bewegen sie dann zum Ausgang. Das geht sehr langsam vonstatten. Husten ist hier viel effektiver. In der Tat ist Husten eine starke Waffe: Beim Hustenstoß erreicht der Luftstrom Geschwindigkeiten weit über 100 km/h.
Häufigkeit
Husten ist sehr häufig, in der Regel wird man dadurch aber nicht arbeitsunfähig.
Viele Formen von Husten sind ansteckend (Keuchhusten, Erkältung, Tuberkulose, Lungenentzündung). Hier kann eine Isolierung des Patienten angebracht sein.
Personen mit Grunderkrankungen sollten sich vorbeugend gegen Grippe, Keuchhusten und Pneumokokken impfen lassen, Kinder auch gegen Influenzabakterium Hämophilus influenzae.
Bei einigen chronischen Formen kann sich die Entwicklung oftmals nur nach einer Verhaltensänderung bessern (Rauchen, Staubexposition, Tierhaltung).