Die Erkrankung verstehen: Infekte der oberen Atemwege
Definition
Das steckt dahinter
Infektiöse TröpfchenInfekte der oberen Atemwege werden in der Regel durch Tröpfchen- und Kontaktinfektion (Niesen oder Husten, Berührung der Hände oder von Gegenständen wie Klinken, Tastaturen, Stifte) übertragen, besonders bei nasskaltem Wetter. Die Latenzzeit dauert bis zu den ersten Symptomen (Inkubationszeit) meist mindestens 24 Stunden. Infekte der oberen Atemwege beginnen meist mit Schmerzen und starker Schleimproduktion. Die Beschwerden entwickeln sich über mehrere Tage und sind meist nach etwa sieben bis zehn Tagen verschwunden, wenn keine Komplikationen auftreten.
Negativ ist positiv
Nicht unterschätzen sollte man die positive Wirkung leichter Infekte auf das Immunsystem. Infekte der oberen Atemwege regen eine generelle „Durchuntersuchung“ des Körpers an. Dabei werden nicht nur Viren, sondern auch andere Erreger wie Bakterien, Parasiten aufgespürt. Besonders Fieber hat wichtige Effekte bei der Krebsbekämpfung: Bei Menschen mit einer durchschnittlichen oder überdurchschnittlichen Anzahl fieberhafter Infekte in der Krankheitsvorgeschichte treten seltener Krebserkrankungen auf als bei Menschen mit wenigen oder keinen fieberhaften Infekten. Daher können künstliche Fiebererzeugung (Fiebertherapie) bzw. Überwärmung (Hyperthermie) bei Krebserkrankungen günstige Auswirkungen haben. Infekte der oberen Atemwege sind also ein „Reiz“, der zu einem gesunden Leben dazugehört.
Häufigkeit
Erkältungen sind die häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit und damit ein wichtiger „Wirtschaftsfaktor“. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität vorübergehend erheblich, heilen aber meist folgenlos ab.
Ursachen
Infekte der oberen Atemwegewerden zu 90 % von Viren ausgelöst.
Eine Erkältungsneigung ist häufig auch Folge ungesunder Lebensweise (Schlaf, Ernährung, Bewegung), zu intensiver Besonnung und schädlichen seelischen/körperlichen Stresses.
Prävention
Zur Stärkung der Abwehr vorbeugend geeignet sind Produkte mit
- Sonnenhut
- Kapuzinerkresse und Meerrettich
- Umckaloabo
- Propolis
- Inhalation von Kamille und Salzlösung (isotonische Nasenspülung einmal abends)
Weitere Präparate enthalten zum Beispiel Extrakte von Wasserdost (Eupatorium), Lebensbaum (Thuja), Indigo (Baptisia) oder Eleutherococcus. Die Inhaltsstoffe werden auch als homöopathische Arzneimittel angeboten.
Verlauf und Komplikationen
Verlauf
Infekte der oberen Atemwege entwickeln sich über mehrere Tage und sind meist nach etwa ein bis zwei Wochen verschwunden, sofern keine Komplikationen auftreten.
Bei Menschen mit chronischen Vorerkrankungen (etwa chronische Bronchitis, Diabetes mellitus, Herzerkrankungen, Abwehrschwäche) dauert eine Erkrankung unter Umständen länger und es muss in höherem Maß mit Komplikationen gerechnet werden. Ebenso ist bei einer Therapie mit bestimmten Medikamenten Vorsicht geboten, insbesondere bei Wirkungen/Nebenwirkungen, welche die Schleimhäute austrocknen, das Immunsystem unterdrücken oder die Durchblutung vermindern.
Komplikationen
Wenn es dem Körper nicht gelingt die Infektion einzudämmen, breitet sie sich lokal über die Haut und Schleimhäute, über das Lymphsystem oder das Blut aus. Es folgen mitunter schmerzhafte Entzündungen der Nebenhöhlen, des Mittelohrs oder der Mandeln. Es besteht die Gefahr einer Chronifizierung. Besonders bei bettlägerigen Personen droht eine Lungenentzündung.
Es kann (je nach Infektionsschwere in 5-10 % der Fälle) zu bakteriellen Folgeinfektionen kommen. Man nennt diese auch Superinfektionen oder Sekundärinfektionen. Die angegriffenen Schleimhäute und der Schleim werden dann mit krankmachenden Bakterien besiedelt.
Kennzeichen einer bakteriellen Infektion ist gefärbter Schleim. Es kann sich um eine der vielen harmlosen Arten Bakterien handeln, die die Schleimhäute besiedeln und sich bei Virusinfektionen ohne Krankheitswirkung vermehren. Verdächtig auf eine bakterielle Infektion sind eine Grünfärbung der Sekrete, eine Zunahme der Krankheitssymptome, insbesondere Fieber und eine nach anfänglicher Besserung der Symptome eintretende Zweitverschlechterung. Typischerweise tritt sie erst mehrere Tage nach Beginn der Erkältung auf.
Immunschwäche
Durch eine zu schwache Reaktion des Immunsystems bei geschwächten Selbstheilungskräften besteht eine erhöhte Anfälligkeit für ansteckende Krankheiten. Der Patient fühlt sich ständig schwach und matt, die Leistungsfähigkeit lässt spürbar nach. In diesem Fall ist die Anregung der Immunfunktion primäres Ziel der Behandlung.
Formen
Zu den Infekten der Atemwege zählen:
- Husten mit Beteiligung der Bronchien, Bronchitis
- Schnupfen (Rhinitis)
- Mandelentzündung (Tonsillitis)
- Rachenentzündung (Pharyngitis)
- Kehlkopfentzündung (Laryngitis)
- Luftröhrenentzündung (Tracheitis)
- Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- Gehörgangsentzündung (Otitis externa)
- Mittelohrentzündung (Otitis media)
Quellen/Weitere Informationen
Literatur
- Bachmann, R.M. (Hrsg.): Praxis Service Naturheilverfahren (Klassische Methoden in Bild und Text), Hippokrates Verlag Stuttgart, 1996
- Bierbach, E. (Hrg.): Naturheilpraxis Heute, 3. Auflage, Urban - Fischer Verlag, München-Jena, 2006
- Blaschek W. et al. (Hrsg.): Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, Springer-Verlag, Heidelberg, 2004
- Hildebrandt, H. (Leitung): Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch, de Gruyter, Berlin, New York, 1996
- Hoffmann-La Roche AG und Urban & Schwarzenberg: Roche-Lexikon Medizin, 5. Auflage, München, Wien, Baltimore, 2003
- Kochen, M. M. (Hrsg.): Allgemein- und Familienmedizin, MLP - Duale Reihe, 2. Auflage, Hippokrates, Stuttgart, 1998
- Peter F. Matthiessen, P. F., (Autor), Malte Bühring, M. (Hrsg.), Fritz H. Kemper, F. H. (Hrsg.), Loseblattsammlung, Springer, aktualisiert, 2002
- Schilcher, H., Kammerer, S., Wegener, T.: Leitfaden Phytotherapie, 3. Auflage, Urban & Fischer Verlag, München-Jena, 2007
- Schimmel, K.-C., Anemueller, H.: Lehrbuch der Naturheilverfahren, Hippokrates-Verlag, Stuttgart, 1986
- Schmiedel, V., Augustin, M.: Handbuch Naturheilverfahren,1. Auflage, Karl F. Haug Fachbuchverlag, 1997
- Uexküll, V., Geigges, W., Plassmann, R., Integrierte Medizin, Modell und klinische Praxis, Schattauer GmbH, Stuttgart, 2002
- Wagner, H., Wiesenauer, M.: Phytotherapie, 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2003