Wann zum Arzt
Wer Probleme mit dem Sehen hat, sollte umgehend einen Arzt aufsuchen, denn mit Fehlsichtigkeit steigt auch die Gefahr von Unfällen. In vielen Fällen hilft eine Brille, auch schlimme Augenerkrankungen wie die Makuladegeneration lassen sich im Frühstadium noch abmildern.
Frühe Anzeichen für Makuladegeneration sind:
- Die Umstellung beim Wechseln von einem hellen in einen dunklen Raum dauert länger als bei anderen Menschen.
- Man fühlt sich schnell geblendet.
- Während das Sichtfeld am Rand weiterhin normal ist, kann es im zentralen Bereich zu Ausfällen kommen.
Meist fällt einem selbst die Abnahme der Sehschärfe, des Kontrastempfindens oder der Farbwahrnehmung wenig auf, da dies langsam verläuft. Vergleichen Sie Ihre Fähigkeiten mit früheren Erlebnissen. Ab wann konnten Sie die Ampel sehen oder ein Nummernschild erkennen? Wie war es beim Lesen oder Erkennen von Gesichtern?
Eine allgemeine Risikovorsorge in höherem Alter ist nicht nur für die Augen, sondern den ganzen Körper sinnvoll. So können die Risiko-Krankheiten wie Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen (wie Arteriosklerose) rechtzeitig angegangen werden. Darum spätestens ab 50 zur Vorsorge gehen.