Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Symptome und Diagnose bei Verschlusskrankheit (Periphere arterielle (PAVK))

Wie äußert sich die Krankheit?

Zunächst verspürt der Patient keine Symptome, denn die PAVK verläuft lange beschwerdefrei (Stadium I). Erst wenn der Aderquerschnitt auf Werte unter 50-75 % verringert ist, treten Beschwerden auf (Stadium II). Es kommt bei Belastungen – wie normalem Gehen – zu Muskelschmerzen. Je nach der Länge der Gehstrecke ohne Schmerzen teilt man in Stadium IIa (> 200 m) und Stadium IIb (< 200 m) ein. Im Stadium III leidet der Patient auch bei Inaktivität wegen der zu geringen Durchblutung an Ruheschmerzen, es besteht zunächst aber noch keine Störung der Gewebsernährung (trophische Störungen).

Symptome

Durch die Schmerzen vermeidet der Patient Aktivität, und es bilden sich bereits Muskeln – besonders an den Waden – zurück (muskuläre Inaktivitätsatrophie). Im Stadium IV kommt es schließlich zum Ruheschmerz mit einer Störung der Gewebsernährung. Das führt zum Absterben von Gewebe (Nekrosen) und es entstehen Wunden (Gangrän). "Offene Beine" heilen schlecht, können sich infizieren und bei dem chronischem Verlauf treten heftige Schmerzen auf.

Wenn die Versorgung durch ein plötzliches Ereignis schlagartig unterbrochen wird (Beinarterienembolie), beginnt das nicht mehr versorgte Gebiet abzusterben, die Patienten leiden unter heftigsten Schmerzen und das Bein wird blass. Hier muss innerhalb weniger Stunden notfallmäßig operiert werden, da sonst der betroffene Beinanteil verloren geht.

Diagnostik

Was Sie vom Arzt erwarten können

Zunächst müssen verschiedene andere Erkrankungen ausgeschlossen werden. Der Arzt wird orthopädische, venöse Krankheiten sowie eine Diabetes-Folgeerkrankung ausschließen. Typisch für Patienten mit PAVK sind eine blasse Hautfarbe, kalte Hände und Füße, Verdickungen der Nägel und im Extremfall abgestorbenes Gewebe (Nekrosen und Gangrän).

Um festzustellen, ob große Arterien noch durchgängig sind, wird der Puls getastet. Durch ein Stethoskop prüft der Arzt die Strömungsgeräusche, die durch eine Verengung lauter werden. Außerdem stellt der Arzt den Schweregrad der Erkrankung fest indem er die beschwerdefreie Gehstrecke ermittelt. Ein einfacher Test ist auch die Messung der Geschwindigkeit, mit der sich die Beine nach einer Hochlagerung wieder mit Blut füllen (Ratschow-Lagerungsprobe).

Daneben stehen die folgenden technischen Methoden zur Verfügung:

Druckmessung:

Der Arzt misst den Blutdruck am Arm und am Bein. Im Normalfall ist der Wert im Fuß 10 mmHg höher als im Arm. Daraus wird der Bein- zu Armdruck-Quotient (auch Knöchel-Arm-Index) errechnet, der nicht unter 0,9 liegen darf. Im Normalfall liegt der Wert bei etwa 1,1.

Angiographie

Hier wird ein Kontrastmittel in den Blutkreislauf gespritzt und die so sichtbar gemachten Adern mit Röntgen oder Magnetresonanztomografie dargestellt.

Doppler-/Duplex-Sonographie

Sie arbeitet mit Ultraschall. Die Blutkörperchen reflektieren den Schall, so dass die Stärke und die Bewegungsrichtung des Blutes dargestellt werden können, gegebenenfalls auch Verengungen.

x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x