Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Weltherztag am 29.09.2023: Nehmen Sie sich Zeit für Ihr Herz!

Grafik eines Herzens sorgsam auf Händen gebettet.
© Kiattisak Lamchan on canva

Fünf Tipps für ein gesundes Herz!

Am 29. September findet der alljährliche Weltherztag statt. Dieses Jahr hat die Deutsche Herzstiftung das Motto: „Schütze Deine Gefäße! Informiere Dich!“ auserkoren. Fangen Sie frühzeitig mit dem Herzschutz an und nicht erst im Alter. Hier unsere best five.

Von: Corinna Heyer

Weltherztag: So stärken Sie Ihr Herz

Jeder Dritte stirbt an einer Krankheit, die mit dem Herz-Kreislauf zusammenhängt. Dabei zählt die koronare Herzkrankheit (KHK) zu den häufigsten Herzkrankheiten und betrifft bei uns rund sechs Millionen Menschen. Das Traurige und zugleich Ermutigende daran: Wie gesund Ihr Herz ist, bestimmen Sie selbst zu einem großen Teil mit. Es wären also sehr viele Todesfälle vermeidbar.

Genau daran möchte der Weltherztag jedes Jahr aufs Neue erinnern!

Hier finden Sie weitere Informationen zum Weltherztag 2023 >

Denn es gibt so vieles, was Sie für Ihr Herz Gutes tun können. Oft sind es nur kleine Dinge, die aber in der Summe einen großen Effekt haben können.

Fangen Sie nicht erst im hohen Alter mit einer herzgesunden Lebensweise an, sondern gleich jetzt. Und picken Sie sich das raus, was Ihnen am ehesten zusagt. Sie müssen nicht alle Punkte auf einmal angehen, sondern einen nach dem anderen.

Hauptsache, Sie fangen ab sofort an. Ihr Herz wird es Ihnen danken.

Das können Sie tun, um Ihr Herz zu stärken und zu schützen!

  1. Mehr Bewegung
    Ideal ist Ausdauerbewegung an fünf Tagen die Woche 30 Minuten. Treppe statt Aufzug, Joggen, Radfahren, schnelles Gehen oder Tanzen. Bewegung schützt vor Arteriosklerose. Entscheidend ist die regelmäßige Bewegung, also bitte nicht 5 Tage nix tun und dann am Wochenende mehrere Stunden Sport.
  2. Essen Sie bunt und gesund
    Achten Sie auf eine vegetarisch betonte Ernährung. In Obst und Gemüse sind zahlreiche Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe enthalten, die als Antioxidantien freie Radikale entschärfen und so für gesunde und glattwandige Gefäße sorgen. Außerdem: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren Typ Omega-3 sind positiv (Kaltwasserfisch, Leinöl, Leinsamen), ebenso Nüsse, dunkle Schokolade (in Maßen) und rote Trauben.
  3. Achten Sie auf Ihr Gewicht, streben Sie Normalgewicht an
    Übergewicht ist ein wichtiger und häufiger Auslöser für Bluthochdruck. Um das zu vermeiden helfen Ballaststoffe, die häufig in Wildkräutern vorkommen. Eine richtige Ballaststoffbombe sind z. B. die Blüten des Gänseblümchens, die von Januar bis November blühen.
  4. Stressreduktion/Entspannung
    Wenn der Körper unter Volldampf steht, werden ständig Stresshormone ausgeschüttet, der Blutzucker steigt, das Herz schlägt schneller und der Blutdruck steigt. Kommt der Körper nicht zur Ruhe, schadet das dem gesamten Körper. Im schlimmsten Fall können Schlaganfall, Arteriosklerose oder Herzinfarkt die Folge sein. Entspannende Verfahren sind: Yoga, Qigong, Progressive Muskelrelaxation, Meditation oder Tai-Chi. Passende Kurse werden z. B. in der Volkshochschule angeboten.
  5. Heilpflanzen können das Herz stärken
    Die Klassiker sind hier Weißdorn und Knoblauch. Weißdorn kommt bei Herzschwäche zum Einsatz, Knoblauch hilft gegen Bluthochdruck und Arteriosklerose. Er erweitert die Blutgefäße, verbessert den Blutfluss und vermindert die Cholesterinproduktion. Ein richtiger Tausendsassa.

Ein bewegendes Gespräch mit Esther Schweins über Herzgesundheit

<

Sollten Sie schon wegen Ihres Herzens in Behandlung sein, besprechen Sie bitte etwaige Änderungen in Ihrem Lebensstil immer mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.

Fragen Sie den PhytoBot!
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x