Verlauf und Komplikationen
VerlaufBei kleineren und nicht infizierten Wunden kann in 6-8 Tagen mit einer Heilung gerechnet werden. Es dauert länger, wenn viel Haut und Gewebeteile ersetzt werden müssen und tiefere Gewebsschichten betroffen sind. Dies ist vor allem bei Riss-, Quetsch- oder Brandwunden der Fall.
Phasen der Wundheilung
Blutstillung und Entzündung (Tag 1-3): Durch die Gerinnung des Blutes entsteht sehr schnell ein Wundverschluss. Als nächstes wird das Immunsystem an die Stelle der Verletzung gerufen, um eindringende Krankheitserreger sofort zu bekämpfen. Es kommt daher zu einer lokalen Entzündungsreaktion. Sie ist mit einer Rötung, Erwärmung sowie Schwellung verbunden.
Zellteilung (Tag 4-7): Als nächstes muss der Körper für den Ersatz des geschädigten Gewebes sorgen. Er bildet kleinste Blutgefäße (Kapillaren) und die Zellen des Bindegewebes beginnen, sich zu teilen. Es entsteht ein besonderes Wundgewebe, man nennt es auch „Granulationsgewebe“. Die Haut wird allmählich durch das Einwandern von Hautzellen aus den Wundrändern wiederhergestellt.
Reifung (Tag 8-12): Durch das Einwachsen von Bindegewebszellen wird die Narbenbildung eingeleitet. Diese Zellen bilden Bindegewebsfasern mit dem Ziel, die Festigkeit der Haut wiederherzustellen. Diese bindegewebsreiche Narbe zieht sich zusammen, so dass die Wundränder verwachsen können.
Differenzierungsphase (ab 2-3 Wochen): Die Bindegewebsfasern ordnen sich, um wieder eine belastbare und reißfeste Oberfläche zu bilden. Eine vollständige Belastbarkeit ist nach ca. 3 Wochen zu erwarten. Vor allem bei größeren Wunden wird jedoch keine 100-prozentige Festigkeit des Gewebes erreicht.
Komplikationen
Eine Infektion der Wunde, eine verminderte Durchblutung des Wundbetts, Grundkrankheiten wie Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), abwehrschwächende Therapien wie Chemotherapie bei Krebs, Kortisontherapie, kalte Umgebung sowie eine Verschmutzung u.a. verzögern die Heilung von Wunden. Ebenso wirken Fremdkörper oder Implantate und eine mangelnde Ruhigstellung. Die Veranlagung zu einer übersteigerten Bindegewebsbildung – insbesondere nach Verbrennungen – kann zu großen Narben (sog. Keloide) führen.
Eine Reihe von allgemeinen gesundheitlichen Faktoren stören und verzögern die Wundheilung:
- höheres Alter
- Ernährungsmangelzustände (besonders Vitamin-C-Mangel)
- Bluterkrankungen
- Unterdrücktes oder krankes Immunsystem (Immunsuppression, AIDS, Chemotherapie)
- Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
- Tumore
- Infektionskrankheiten (z. B. Tuberkulose)
- Übergewicht (Adipositas)
- Niereninsuffizienz
Man unterscheidet offene und geschlossene Verletzungen. Geschlossene Verletzungen können sehr schmerzhaft sein, doch ist hier das Risiko einer Infektion mit Krankheitserregern gering. Offene Wunden können zusätzlich verschmutzt sein und neigen zu entzündlichen Vorgängen.