Botanik: Aussehen und Verbreitung
Im ersten Jahr bildet das zweijährige Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) aus der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae) meist nur eine kleine Rosette im Durchmesser von 2 bis 10 cm. Erst im folgenden Jahr wächst der aufrechte, etwa 50 cm hohe verzweigte und kantige Blütenstängel mit kleinen rosaroten Blüten. Auch am Stängel stehen kreuz-gegenständige Blätter, die aber kleiner sind als die grundständigen.
Die Blütenglocken aus 5 verwachsenen Blütenblättern bilden eine mehr oder weniger dichte Trugdolde. Die winzigen und zahlreichen Samen des Tausendgüldenkrauts reifen in spindelförmigen Kapseln heran, die von den verwachsenen Kelchblättern geschützt sind. Centaurium repräsentiert einen Artkomplex, der aus mindestens 12 Unterarten besteht.
Tausendgüldenkraut ist in Europa und im Mittelmeergebiet verbreitet, allerdings ist die Art sehr wärmeliebend. Sie bevorzugt sonnige, halbtrockene bis frische Wiesen und auch Waldlichtungen. In Deutschland ist das Tausendgüldenkraut und auch alle anderen Centaurium -Arten streng geschützt. Die Handelsware stammt daher aus dem Ausland, vorwiegend aus Osteuropa (Ungarn, Rumänien, Jugoslawien) und Nordafrika. Verwendet werden die getrockneten, oberirdischen Teile der blühenden Pflanze (Centaurii herba).
Tausendgüldenkraut - Tausend Gulden wert
Die Bitterkeit ist gewöhnungsbedürftig, als Magenbitter ist das Kraut sein Geld wert – darauf spielt auch der deutsche und lateinische Name an (centum = hundert, aurum = Gold). Man verwendet Tausendgüldenkraut in geringer Dosis als Bitterstoff in Nahrungsmitteln, wie auch in alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken.
Anwendung bei Tieren
Im Heu verfüttert soll Tausendgüldenkraut auch den Appetit von Tieren wie Pferd, Rind und Huhn anregen.
Gewinnung
Tausendgüldenkraut steht unter Schutz und darf in Deutschland nicht gesammelt werden.
Die Bitterstoffe sind in den Blüten enthalten. Gesammelt wird das blühende Kraut im Juli bis September. Ein hoher Stängelanteil ist qualitätsmindernd.
Heilwirkung von Tausendgüldenkraut
Blasenleiden
Ursprüngliche Überlieferungen berichten über eine heilende Wirkung von Tausendgüldenkraut bei Leiden der Blase und Austreiben von Nierensteinen. Eine klinische Untersuchung des Sachverhalts liegt zwar nicht vor, dennoch gibt es gewisse Belege aus Tierversuchen. Ein Extrakt des Tausendgüldenkraut (8% in Wasser) förderte die Harnbildung bei Ratten, wenn er mindestens 5 Tage verabreicht wurde (vermehrte Wasser-, Natrium-, Kalium- und Chlorausscheidung).
Bittere Medizin
Iridoide schmecken extrem bitter. Das löst Reflexe über die Bitterrezeptoren am Zungengrund aus, die eine starke Speichelsekretion und eine gesteigerte Magensaftabgabe bewirken. Angeregt werden auch die Bauchspeicheldrüse, Leber und Galle. Nach Messungen erhöht sich die Sekretion des Verdauungssekrets um 20-80%. Der bittere Geschmack ist der Hauptmechanismus dabei, aber es kommt auch dann noch zu einem Effekt, wenn man die Zunge umgeht und ein Präparat schluckt.
Die Folge der Sekretion ist eine Anregung des Appetits. Nicht umsonst wird ein bitterer Aperitif vor dem Essen genossen, Tausendgüldenkraut hilft aber auch nachträglich, wenn sich nach üppigem, fetten Essen Übelkeit, Blähungen und Völlegefühl einstellen: 2 Tassen Tausendgüldenkrauttee bringen zügig Linderung.
Starke Verdauung
Die Bitterstoffe unterstützen die Entleerung des Magens und fördern außerdem die Motorik des Darms, so dass man von einer Tonisierung des Verdauungstraktes spricht.
In der Summe erreicht man ein besseres Aufschließen der Nahrung, weswegen man das Kraut auch bei Abmagerung, zur Stärkung und Rekonvaleszenz einsetzt.
Aber: Zu viel davon ist kontraproduktiv: Eine zu hohe Dosis hemmt die Sekretion. Versuchstiere nehmen dann weniger Nahrung auf.
Antioxidativ = schützend
Der Gehalt an Xanthonen und Phenolen lässt annehmen, dass das Tausendgüldenkraut antioxidativ wirkt und oxidativem Gewebsschaden durch reaktive Sauerstoffverbindungen vorbeugt. Der Laborversuch konnte genau das belegen, allerdings wird der Tee aus Tausendgüldenkraut vom Grünen Tee in diesem Punkt geschlagen.
Bitterer Magenschutz?
Rechtzeitig eingesetzt kann Tausendgüldenkrautextrakt eine Magenschädigung verhindern. Im Tierversuch mit Ratten unterbindet ein wässrig/alkoholischer Extrakt aus der Pflanze die magenschädigende Wirkung von Aspirin. Verantwortlich sind wieder die antioxidativen Eigenschaften des Extrakts.
Aber Achtung: Sind Magen- und Darmgeschwüre schon vorhanden, darf Tausengüldenkraut nicht verwendet werden. Die vermehrte Sekretion könnte eine Selbstverdauung bewirken.
Stärkung der Bauchspeicheldrüse
In Mallorca gilt Tausendgüldenkraut als Heilmittel bei leichtem Diabetes, dies erscheint zumindest logisch, da auch die Sekretion der Bauchspeicheldrüse angeregt wird. Klinische Untersuchungen hierzu fehlen allerdings. Aber der Tierversuch liefert Argumente für die Annahme: Hier wurden die degenerativen Veränderungen und oxidativen Schäden in der Bauchspeicheldrüse aufgehalten, die im Experiment zum Versagen der Drüse führen.
Übrigens wird auch die Leber im Experiment durch den Extrakt vor einer Schädigung durch Giftstoffe geschützt. Eingesetzt wurde jeweils ein Trockenextrakt aus den Blättern der Pflanze, allerdings in extrem hohen Dosierungen im Gramm-Bereich.
Bluthochdruck
In der Traditionsheilkunde aus Ägypten wird Tausendgüldenkraut auch bei Bluthochdruck verwendet. Dass dies nicht aus der Luft gegriffen ist, zeigen Versuche. Dieser Effekt läuft ebenfalls über die reflektorische Nervenaktivität ab und führt zu einem verminderten Herzschlagvolumen. Da pro Schlag weniger Blut bewegt wird, fällt auch der Blutdruck. Versuche am Menschen gibt es aber keine.
Wunden und Infektionen
Die Tradition berichtet außerdem über eine wundheilende Wirkung. Tatsächlich enthält die Pflanze antibakteriell wirksame ätherische Öle. Die Extrakte aus dem Kleinen Tausendgüldenkraut wirken darüber hinaus gegen Pilze. Verantwortlich sind die Secoiridoidglycoside. Der Tierversuch hat dies bestätigt. Daneben zeigt der wässrige Extrakt gewisse entzündungshemmende und fiebersenkende Aktivitäten. Bei Wunden fällt die entzündliche Reaktion bei äußerer und innerer Anwendung eines Extraktes. Sogar ein schmerzhemmender Effekt ist verzeichnet (gespritzter Extrakt).
Würmer mögen es nicht bitter
Der Überlieferung nach hilft Tausendgüldenkraut gegen Würmer im Darm. Auch in diesem Punkt fehlen objektive Untersuchungen, aber eine Wirkung ist durchaus anzunehmen: Ein insektizider Effekt gegen die Larven des Reismehlkäfers kann nämlich gezeigt werden. Tausendgüldenkraut hemmt Enzyme im Speichel der Tiere, so dass sie verhungern. Auch Krebstiere (Salinenkrebs) reagieren sensibel darauf.
Bild-Link zu Erkrankungen, bei denen Tausendgüldenkraut gesichert helfen kann
Nebenwirkungen von Tausendgüldenkraut
Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. Auch im Tierversuch ergaben sich keine Hinweise auf negative Effekte. Bei sehr hohen Dosierungen (1 g Extraktpro kg Körpergewicht) sinken Fett- und Zuckerwerte im Blut. Die Tiere nehmen außerdem dann weniger Futter zu sich.
Warnung: Nicht bei Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür anwenden!
Praktische Anwendung: Produkte & Hausmittel
Kraut, Tinkturen oder Extrakte sind Bestandteil von Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Tausendgüldenkraut wird in vielen Verdauungstees mit anderen Bestandteilen gemischt (wie Kamille, Enzianwurzel, Wermut, Ingwer, Kümmel, Koriander, Fenchel, Kalmuswurzel), das bessert auch den Geschmack etwas.
Hausmittel
Tee:- 1 gehäufter Teelöffel der getrockneten Krauts in 1 Tasse mehrere Stunden im kalten Wasser einweichen und anschließend auf Trinktemperatur erwärmen.
- 1 gehäufter Teelöffel des getrockneten Krauts in 1 Tasse kochendem Wasser überbrühen und nach 10-15 Minuten abseihen. Etwa 30 Minuten vor einer Mahlzeit trinken. Durch mehrfaches Aufkochen vermindert sich der bittere Geschmack – aber auch die Wirkung.
Empfohlene Tagesdosis: 6 g getrocknetes Kraut oder 1–2 g Extrakt.
- Um die bittere Wirkung des Krautes zu umgehen, kann das Kraut (0,25-0,5 g) zerstoßen werden und in eine Oblate gewickelt geschluckt werden. Auch die Mischung mit Honig und Marmelade ist möglich.
Tausendgüldenkraut-Wein:
- Je 30 Gramm Pfefferminze und Tausendgüldenkraut und eine ganze Zitrone (mit unbehandelter Schale, zerschnitten) mit 1L leichtem Moselwein übergießen. 10 Tage ziehen lassen, dann abseihen und in Flaschen füllen. Tausendgüldenkraut-Wein vor den Hauptmahlzeiten trinken, er regt den Appetit an, fördert die Verdauung und beruhigt die Galle. [16]
Dosierung als Tinktur
Tinktur (5:1) in 70% Alkohol
Tausendgüldenkrautextrakt in 25% Alkohol (Extractum Centaurii fluidum)
Tausendgüldenkrautextrakt EB 6 (Extractum Centaurii spissum)
- Einzeldosis 0,2 g, Tagesdosis 1 bis 2 g
Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt in dicht schließenden Behältern aufbewahren.