Afrikanische Teufelskralle
Die Afrikanische Teufelskralle: Hilft bei Arthrose und Gelenkschmerzen
Inhaltsstoffe der Pflanze wirken appetit- und verdauungsanregend sowie entzündungshemmend und schmerzstillend.
Von: PhytoDoc-Redaktion
Afrikanische Teufelskralle: Das Wichtigste im Überblick
Steile Karriere: Vom Appetitanreger zum Schmerzstiller
Die Afrikanische Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) aus der Familie der Sesamgewächse ist im Süden Afrikas beheimatet. Nicht zu verwechseln ist sie mit der in Deutschland vorkommenden „Teufelskralle“ (Phyteuma spec.).
Was wird verwendet?
Medizinisch verwendet werden die Sekundärwurzeln der Afrikanischen Teufelskralle (Harpagophyti radix = Teufelskrallenwurzel). Nach der Ernte werden diese zerkleinert und getrocknet.
Wirkung und Anwendung
Die Afrikanische Teufelskralle ist bereits seit Jahrhunderten für ihre verdauungsfördernde und appetitanregende Heilkraft bekannt. Typisches Anwendungsgebiet sind Schmerzen des Bewegungsapparats durch Verschleiß. Die Indikation wurde offiziell von der Kommission E bestätigt.
Gibt es Nebenwirkungen?
Teufelskralle soll bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie während der Schwangerschaft und der Stillzeit nicht eingenommen werden.
Produkte mit Afrikanischer Teufelskralle
Bei der Herstellung von Phytopharmaka werden die Wurzeln der Teufelskralle zu standardisierten Extrakten verarbeitet. Verabreicht wird die Afrikanische Teufelskralle zur Einnahme in Kapsel- oder Tablettenform und seltener als Tee.
Das war's in aller Kürze: Zu vertiefenden Informationen gelangen Sie über das Inhaltsverzeichnis.
Wobei hilft Afrikanische Teufelskralle?
Die Afrikanische Teufelskralle ist wegen der enthaltenen Bitterstoffe appetit- und verdauungsanregend. Die Wirkung ist allgemein anerkannt. Diverse Versuche weisen darüber hinaus auf eine entzündungshemmende sowie, schwach schmerzstillende Wirkung hin. Klinische Studien zeigten einen deutlichen Nutzen bei der Behandlung von Schmerzen durch Erkrankungen des Bewegungsapparates, die durch Abnutzung bedingt sind. Auch bei wesentlich stärkerem Entzündungsgeschehen wie Rheuma und Arthritis könnte man ein gewisses Ansprechen erwarten, hier sind die Beweise zu wenig und nicht gänzlich überzeugend.
Alle Anwendungen im Überblick, sortiert nach Wirksamkeit
Hinweis: die möglichen Anwendungsgebiete sind zwei verschiedenen Kategorien zugeordnet, je nach Studienlage.
Eine ausführliche Definition erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über die jeweiligen Blätter fahren.
- degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates, unterstützende Therapie
- Schmerzen in der Lendenwirbelsäule (Kreuzschmerzen)
- Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit
- Gelenkschmerzen bei Patienten mit Morbus Crohn
- Kopfschmerzen
- Kreuzschmerzen bei degenerativen Wirbelerkrankungen (Spondylose)
- Neuralgien, Nervenschmerzen
- chronisch entzündliche, chronisch-rheumatische Erkrankungen
- Sehnenentzündung
- Weichteilrheumatismus
Botanik: Aussehen & Herkunft der afrikanischen Teufelskralle
Aus den Savannen Südafrikas

Die Afrikanische Teufelskralle hat ihre Heimat in den Savannen Südafrikas und Namibias. In Europa wurde sie Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt: 1904 wurde der ehemalige Soldat und spätere Farmer G.H. Mehnert von Indigenen im heutigen Namibia auf die besonderen Wirkungen dieser Pflanze hingewiesen.
Den Namen "Teufelskralle" verdankt die Heilpflanze ihren Früchten, die nach der Befruchtung holzig werden und armartige, mit Haken besetzte Auswüchse tragen. Auch der Gattungsname – abgeleitet vom griechischen Wort „harpagos“ (= Enterhaken) – bezieht sich auf die Widerhaken der Früchte. Diese Enterhaken können bei Weidetieren, die versehentlich in die Früchte hineintreten, bösartige und schlecht heilende Verletzungen verursachen.
Die Blätter der Teufelskralle sind graugrün und unregelmäßig gelappt, die trichterförmigen Blüten sind gelb oder violett. Aus der großen, knolligen Wurzel entstehen nach den ersten Regenfällen grüne Triebe. Diese wachsen am Boden entlang und werden etwa 1 bis 1,5 m lang. Die dicke Wurzel (Primärwurzel) ist von mehreren knollenförmigen Ausbuchtungen (den Sekundärwurzeln) begleitet. Außer der arzneilich amtlich anerkannten Teufelskralle Harpagophytum procumbens existiert eine zweite ähnliche Art (Harpagophytum zeyheri), die ebenfalls für die Herstellung von Arznei verwendet werden kann.
Die Heilpflanze Teufelskralle wird entweder als Tee, als oral einzunehmendes Arzneimittel oder als Salbe zum Auftragen auf die Haut (z.B. auf wunde Stellen, Geschwüre und Furunkeln) verwendet. Inzwischen sind über 25 Monopräparate mit der Indikation "Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates" erhältlich.
Namensvetterin und verwandte Arten
Es gibt noch eine europäische Namensvetterin der Teufelskralle – Phyteuma. Diese hat nichts mit der hier beschriebenen Afrikanischen Teufelskralle zu tun.
Häufig können auch Wurzelteile einer verwandten Art (Harpagophytum zeyheri) in den Handelspräparaten vorkommen. Diese Art ist jedoch nicht immer zur medizinischen Anwendung geeignet, da der Gehalt ihrer Inhaltsstoffe stark schwankt. Die wässrigen Extrakte beider Arten zeigten jedoch in einer wissenschaftlichen Untersuchung die gleichen schmerzstillenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Der Gehalt an wichtigen Inhaltsstoffen der Teufelskrallenwurzel hängt auch vom Extraktionsmittel ab: So wird z.B. die Leitsubstanz Harpagosid mit Wasser besser extrahiert als mit 60 %igem Alkohol. Weiterhin kann die auf dem Beipackzettel angegebene Extraktmenge eine unbekannte Menge an Hilfsstoffen enthalten.
Gewinnung
Für die Herstellung der Arznei werden die Sekundärwurzeln der Teufelskralle verwendet, die sich bis zu 2 m tief in der Erde befinden. Sie werden direkt nach der Ernte zerkleinert und getrocknet, sodass sie als Tee verwendet oder weiterverarbeitet werden können. Das Präparat nennt sich Harpagophyti radix (= Teufelskrallenwurzel).
Obwohl der Anbau der Teufelskralle bereits erfolgreich ist, stammt ein großer Teil der exportierten Teufelskralle noch aus der Wildsammlung und ist durch Unkenntnis und Raubabbau stark gefährdet.
Heilwirkung von Afrikanischer Teufelskralle
Teufelskralle mit doppelter Wirkung
Die Teufelskralle hat zwei Wirkschwerpunkte. Sie beeinflusst Entzündungen im Körper und wirkt auf die Verdauung. Die Pflanze gilt daher als appetit- und verdauungsanregend, entzündungshemmend sowie schwach schmerzstillend. In Europa wird sie bei Gelenkschmerzen (Rheuma und Arthrose), Sehnenscheidenentzündung sowie Appetitverlust und Dyspepsie eingesetzt (HPMC). Die Volksmedizin kennt viele weitere Anwendungen wie Fieber, Kopfschmerzen, Menstruationsschmerzen und Hautbeschwerden.
Teufelskralle beeinflusst die Entzündung
Verschiedene Inhaltsstoffe der Heilpflanze modulieren die entzündliche Aktivität im Körper (wie Harpagid, Harpagoside und 8-Coumaroylharpagid). Es kommt daher auf hochwertige Produkte mit kontrollierter Zusammensetzung an.
Vom Mechanismus her beruht die leicht schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung auf
- der Hemmung eines Enzyms (Cyclooxygenase), das bestimmte entzündliche Botenstoffe herstellt (Prostaglandin E₂).
- der fallenden Ausschüttung entzündlicher Botenstoffe (IL-1β, IL-6, TNFα).
- der geringeren Produktion von Proteinen, die letzten Endes die Entzündung entstehen lassen. Damit wirkt die Teufelskralle auf die Genexpression.
- Der fallenden Herstellung knorpelzerstörender Enzyme. Damit sinkt die zerstörerische Kraft der Gelenksentzündung.
Studienlage bei Gelenkentzündungen
Zur Wirkung auf die Gelenke liegt eine große Zahl an klinischen Untersuchungen am Menschen vor. Aktuelle Auswertungen haben sich aber nur auf die hochwertigeren Studien konzentriert. Sie geben zu Protokoll, dass die Beweiskraft bei der Indikation Arthrose moderat ist, bei einigen Anwendungen sogar hoch.
Dosis und Zubereitung | Indikation | Beweiskraft |
Alkoholischer Extrakt mit 30 mg Harpagosid | Arthrose im Knie und der Hüfte | beschränkt |
Wurzelpulver mit 60 mg | Arthrose in der Wirbelsäule, Hüfte und Knie | moderat |
Wässriger Extrakt mit 100 mg | Akute und chronische nicht spezifische Kreuzschmerzen | moderat |
Wässriger Extrakt mit 50 mg | Akutes Aufflammen eines nicht spezifische Kreuzschmerzes | hoch |
Interessant ist auch eine Untersuchung, die den Pflanzenextrakt (wässrig mit 60 mg Harpagosid) mit einem nichtsteroidale Antirheumatikum (Rofecoxib) verglichen hat. Dabei fiel die Wirksamkeit der beiden Mittel adäquat gut aus.
Weniger überzeugend sind die Belege für Rheuma, Arthritis, Muskelskelettbeschwerden, Fibromyalgie und Verspannungen. Daher fordern einige Autoren weitere Studien nach den aktuellen Qualitätskriterien. Problematisch bei großen Auswertungen sind die sehr unterschiedlich zusammengesetzten Präparate. So sind einzelne Studien nur schwer miteinander zu vergleichen.
Bei den Gelenkbeschwerden, insbesondere den hochentzündlichen liegen also noch gewisse Zweifel vor; Unumstritten dagegen ist die Wirkung der Bitterstoffe.
Verdauungsfördernde Wirkung
Alle Bitterstoffe regen die Verdauung an, in dieser Hinsicht ist die Teufelskralle keine Ausnahme. Es gibt daher eine sehr lange Anwendungstradition bei Verdauungsschwäche mit den Symptomen „aufgeblähter Bauch, Blähungen, Appetitverlust“. Diese Eigenschaft ist offensichtlich, daher gibt es dazu keine Studien. Die relevanten Kommissionen haben diese Eigenschaft anerkannt (in Deutschland die Kommission E und in Europa die EMA).
Folgende Wirksamkeiten kann man von den Bitterstoffen bezüglich der Verdauung erwarten:
- Verdauungsbeschwerden im Dünndarm
- Normalisierung von Verstopfung
- Linderung von Durchfall
- Behebung von Blähungen
- Steigerung des Appetits
Damit ist die Teufelskralle ähnlich wirksam wie andere bittere Heilpflanzen wie beispielsweise der Enzian oder das Tausendgüldenkraut.
Afrikanische Teufelskralle: Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
Nebenwirkungen
Nebenwirkungen der Teufelskralle sind keine bekannt. In den veröffentlichten klinischen Studien waren die eingesetzten Teufelskrallenpräparate gut bis sehr gut verträglich.
Gegenanzeigen
Die Afrikanische Teufelskralle soll bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie während der Schwangerschaft und der Stillzeit nicht eingenommen werden.
Für Jugendliche und Kinder unter 18 Jahren liegen keine Daten vor. Daher ohne ärztlichen Rat in dieser Altersstufe nicht anwenden.
Bei Gallensteinleiden ist die Teufelskralle nur nach ärztlicher Rücksprache anzuwenden. Es besteht die Gefahr, dass die Gallensteine den gesteigerten Gallenfluss blockieren und damit das Abfließen des Gallensekrets verhindern.
Bei Gelenkschmerzen mit rot geschwollenen Gelenken oder Fieber sollte man einen Arzt konsultieren.
Wechselwirkungen
In einem Einzelfall wurde von Wechselwirkungen mit Warfarin, einem Medikament, das bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt wird, berichtet. Diese Wechselwirkung führte zur sogenannten „Blutfleckenkrankheit“, ein Zusammenhang ist aber nicht bewiesen. Da der Teufelskrallenextrakt die Bildung bestimmter Signalstoffe (Eicosanoide) im Blut jedoch nicht beeinflusst, ist eine Wirkung auf die Funktion der Blutplättchen eher unwahrscheinlich.
Praktische Anwendung: Produkte & Hausmittel
Dosierung und Anwendung
Die Teufelskrallenwurzel ist als standardisierter Extrakt, Kapsel oder Tee verfügbar. Die Tagesdosis des Tees beträgt bis zu 9 g der Wurzel oder Extrakte, die dieser Wurzelmenge entsprechen.
Gelenkbeschwerden
Erfolgreich in Studien abgeschnitten haben:
- wässrige Extrakte
- Wurzelpulver
Sofern die Präparate korrekt auf einen Leitstoff eingestellt worden waren. Ab einer Tagesdosis von mindestens 30 mg „Harpagosid“ sind Effekte belegt. Besser noch ist die Wirksamkeit mit 60-100 mg. Bei alkoholischen Extrakten wäre ebenfalls eine Wirkung möglich, jedoch ist die Datenlage bis dato weniger überzeugend.
Geduld bei der Einnahme
Die Wirkung tritt üblicherweise nicht sofort, sondern erst nach einer längeren Anlaufzeit ein. Bei gleichzeitiger Einnahme entzündungshemmender Medikamente (nichtsteroidale Antirheumatika, NSAR) kann die Dosis dieser NSAR eventuell reduziert, aber nicht ersetzt werden.
Das HMPC (Committee on Herbal Medicinal Product) an der EMA (European medicines agency) berichtet von einer traditionellen Anwendungsdauer von 4 Wochen. In klinischen Studien wurde teilweise über 3 Monate therapiert.
Hausmittel und Rezepte
Tee bei Verdauungsbeschwerden
Gegen Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden werden 1,5 g pro Tag empfohlen, am Besten in 3 Anwendungen. Als Anwendungsdauer sind 2 Wochen vorgesehen.
Zur unterstützenden Therapie des Bewegungsapparates ist eine höhere Dosierung notwendig. Hier werden von der Kommission E täglich 4,5 g empfohlen (1,5g 3 Mal täglich). Traditionelle Anwendungsdauer sind 4 Wochen.
Wirkstoffe der Afrikanischen Teufelskralle
- Iridoidglukoside: Harpagosid, Harpagid, 8-O-p-Cumaroylharpagid, Procumbid, 6’-O-p-Cumaroylprocumbid und Procumbosid
Die Iridoide sind Prodrugs (also Wirkstoff-Vorstufen), die im Körper aktiviert werden. Nach Abspaltung des Glucoserestes aus den Glucosiden entsteht ein instabiles Aglykon. Der Laktol-Ring öffnet sich und es entstehen zwei reaktive Aldehydgruppen. Dieser Dialdehyd kann kovalent an Proteine, wie Transkriptionsfaktoren oder Cyclooxygenase binden. Sie werden inaktiviert und es entstehen keine entzündlichen Botenstoffe.
- Phenylethanoidglykoside: Verbascoid und Isoacteosid
- Kohlenhydrate: Stachyose, Raffinose, Saccharose, Glucose
- Weitere Inhaltsstoffe: Flavonoide, Triterpene, Pflanzensäuren u.a.
Der Harpagosidgehalt in der Teufelskrallenwurzel schwankt zwischen 1,2 % und 4 %.
Quellen/Weitere Informationen
- arznei-telegramm, 2001, Jg. 32, Nr. 12, S. 120
- Baghdikian, B. et al., Planta Med. 1997, 63 (2), 171 – 176 (Medline-abstract)
- Bericht Pharmacon Davos 2003, Deutsche Apothekerzeitung, 18.1.2003
- Chrubasik, S., Orthopäde 2004, 33, 804 - 808
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, 53175 Bonn (August 2005)
- Clarkson, B. et al., Planta Med. 2003, 69 (8), 720 – 724 (Medline-abstract)
- Deutsche Apothekerzeitung, 29.07.2004
- Dingermann, T., Hiller, K., Schneider, G., Zündorf, I., Schneider Arzneidrogen, 5. Auflage, Elsevier GmbH, München, 2004
- ESCOP The European Scientific Cooperative On Phytotherapy 30.08.2005
- Hänsel, R., Sticher O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie. 7. Auflage, Springer-Verlag Heidelberg, 2004
- Izzo, AA. et al., Int. J. Cardiol., 2005, 1 – 14, 1998
- Meyer, U., Pharmazeutische Zeitung, 29 (Supplement: PTA-Forum, Kompendium Heilpflanzenporträts), 2004
- Moussard, C. et al., Prostaglandins Leukot. Essent. Fatty Acids, 1992, 46 (4), 283 – 286 (Medline-abstract)
- Müller-Bohn, T., Bericht über den Herbstkongress der Apothekerkammer Schleswig-Holstein in Damp, Deutsche Apothekerzeitung, 21.11.2002
- Schilcher, H., Kammerer, S., Wegener, T.: Leitfaden Phytotherapie, 4. Auflage, Nachdruck, Urban & Fischer Verlag, München-Jena, 2010.
- Vlachojannis, J. et al.: Systematic review on the safety of Harpagophytum preparations for osteoarthritic and low back pain. Phytother Res. 22(2):149-52, 2008
- Warnock, M. et al.: Effectiveness and safety of Devil's Claw tablets in patients with general rheumatic disorders. Phytother Res. 21(12):1228-33, 2007
- Wichtl, M. (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka. 4. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2002
- Van Wyk, B.-E., Wink, C., Wink, M.: Handbuch der Arzneipflanzen, 3. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2015.
- Grant, L., et al., A review of the biological and potential therapeutic actions of Harpagophytum procumbens. Phytother Res, 2007. 21(3): p. 199-209.Schulze-Tanzil, G., C. Hansen, and M. Shakibaei, [Effect of a Harpagophytum procumbens DC extract on matrix metalloproteinases in human chondrocytes in vitro]. Arzneimittelforschung, 2004. 54(4): p. 213-20.
- Gagnier, J.J., et al., Herbal Medicine for Low Back Pain: A Cochrane Review. Spine (Phila Pa 1976), 2016. 41(2): p. 116-33.
- Gagnier, J.J., S. Chrubasik, and E. Manheimer, Harpgophytum procumbens for osteoarthritis and low back pain: a systematic review. BMC Complement Altern Med, 2004. 4: p. 13.
- Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC), European Union herbal monograph on Harpagophytumprocumbens DC. and/or Harpagophytum zeyheri Decne., radix. EMA/HMPC/627057/2015
- Wink M.: Modes of Action of Herbal Medicines and Plant Secondary Metabolites; Review; Institute of Medicines 2015, 2, 251-286; doi:10.3390/medicines2030251
- Fiebich, B.L., et al., Molecular targets of the antiinflammatory Harpagophytum procumbens (devil's claw): inhibition of TNFalpha and COX-2 gene expression by preventing activation of AP-1. Phytother Res, 2012. 26(6): p. 806-11.
- Abdelouahab, N. and C. Heard, Effect of the major glycosides of Harpagophytum procumbens (Devil's Claw) on epidermal cyclooxygenase-2 (COX-2) in vitro. J Nat Prod, 2008. 71(5): p. 746-9.