Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Aronia

0
0
Nahaufnahme von Aroniabeeren.
© Pawvic/Wikipedia

Aronia: Newcomer aus Nordamerika

Zellschützer: Der Gehalt an Antioxidantien in der Beere ist einer der höchsten.

Von: PhytoDoc-Redaktion

Von: PhytoDoc Redaktionsteam

Dieser Artikel ist eine Gemeinschaftsarbeit des dreiköpfigen Redaktionsteams. Er wurde sorgfältig auf Basis der aktuellen, phytotherapeutischen Fachliteratur erstellt. Dabei obliegt die fachliche Endprüfung dem Heilpflanzen-Experten Prof. Dr. Michael Wink.

Quellen ansehen >

Aronia: Das Wichtigste im Überblick

Die Aronia (Aronia melanocarpa) gilt in Osteuropa seit langem als Heilpflanze.

Was wird verwendet?

Es werden die Früchte des Apfelbeerstrauches verwendet.

Wirkung und Anwendung

Bekannt ist sie für ihre entzündungshemmende, gefäßstärkende und schützende Wirkung. Die meist erbsengroßen Beeren enthalten Vitamine und Antioxidantien. Die kräftig violetten Anthocyane binden freie Radikale, so fangen sie Stressoren aus dem Stoffwechsel ab. Daher wird die Aroniabeere als Anti-Aging-Mittel gegen die typischen Stoffwechselerkrankungen gefeiert.

Gibt es Nebenwirkungen?

Aronia ist sehr verträglich und hat kaum Nebenwirkungen.

Produkte mit Aronia

Aronia kann frisch gegessen werden, wird aber meist als Gelee, Sirup oder Saft verzehrt, wobei der ungesüßte Saft mit seinen Bittermandelaromen gewöhnungsbedürftig herb schmeckt. Wer das nicht mag, greift einfach zu gesüßten Säften. Darüber hinaus sind sie auch getrocknet, als Extrakt oder Tabletten erhältlich.

Das war's in aller Kürze: Zu vertiefenden Informationen gelangen Sie über das Inhaltsverzeichnis.

Wobei hilft Aronia?

Aronia – neues Obst für unseren Speisezettel?

Aronia ist ein Newcomer und wird erst seit den 1990er Jahren überwiegend in Russland, Polen und Bulgarien wissenschaftlich untersucht. Bisher gibt es Labor- und Tierversuche mit extrahierten Inhaltsstoffen der Aroniabeere, die auf die ausgesprochen positiven antioxidativen Eigenschaften hinweisen. Der Gehalt an Antioxidantien und Anthocyanen in der Beere ist einer der höchsten bisher gemessenen.

Mehrere, als vorläufig zu wertende Studien über Aronia, deuten an, dass auch für Menschen positive Effekte durch den Extrakt oder konzentrierten Aroniasaft bestehen. Untersuchungen betreffen die Themen „metabolisches Syndrom“, Insulinresistenz, zu hohe Fettwerte (Cholesterin, Fette), Arteriosklerose, Bluthochdruck, prothrombotische und entzündliche Veränderungen.

Übrigens: Bekannt aber ist bereits, dass viele Beerenfrüchte, die wie Aronia reich an Anthocyanen sind, als präventive Heilmittel im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung sinnvoll sind. Therapeutisch eingesetzt wird z.B. der mit Aronia verwandte Weißdorn bei Herzerkrankungen, insbesondere Herzschwäche oder die ebenfalls anthocyanreichen Früchte der Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) bei Durchfallerkrankungen.

Alle Anwendungen im Überblick, sortiert nach Wirksamkeit

Hinweis: die möglichen Anwendungsgebiete sind zwei verschiedenen Kategorien zugeordnet, je nach Studienlage.

Eine ausführliche Definition erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über die jeweiligen Blätter fahren.

Gesicherte Wirksamkeit
  • Keine
Wirksamkeit laut Erfahrungsheilkunde

Botanik: Aussehen und Herkunft

Die Apfelbeere (Aronia) ist ein Kernobstgewächs aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die sommergrünen Sträucher haben einfache, elliptische, ledrige Laubblätter mit fein gesägtem Rand und einer leichten Spitze. Im Herbst nehmen sie eine leuchtend rote Färbung an. An den Rispen stehen im Mai zehn bis zu 20 Blüten, im Bau typische fünfzählige Rosaceenblüten mit weißen Blütenblättern. Ab August reifen rote bis schwarze, kugelige Aroniabeeren mit einem Durchmesser von 5 bis 12 mm. Sie sind wie ein kleiner Apfel aufgebaut, davon zeugt der Name „Apfelbeere“. Die wilde Form wird 15m hoch, Aronia Züchtungen wachsen als Halbstamm oder Strauch.

Botnaische Illustration der Aronia
© Britton, N.L., Brown, A. (1913) - wikimedia

Die Aroniabeere hat Bittermandelaroma, der Geschmack ist säuerlich und durch die Gerbstoffe herb und adstringierend. Die Indianer verarbeiteten die vitaminreiche Aronia zusammen mit getrocknetem Fleisch und Fett zu einem nahrhaften und haltbaren Proviant für harte Zeiten. Bei uns wird der Aroniasaft meist gezuckert oder wegen der intensiven rot-violetten Farbe mit anderen Säften verschnitten. Neben Sirup und Marmelade stellte man auch Wein, Likör und Farbstoffe aus Aronia her.

Gewinnung

Aronia ist an sich pflegeleicht, anspruchslos und winterhart (bis -30°C). Am besten gedeiht sie aber an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Standort sollte nicht zu nass sein, insbesondere Staunässe ist zu meiden. Die Bodenansprüche sind gering von Lehm bis Sand oder Humus. Die Blüte ist im Mai, die Fruchtreife etwa August bis September. Die Aroniabeeren werden entsaftet, getrocknet oder gepulvert. Im Trester sind übrigens mehr Phenole und antioxidative Aktivität enthalten als im Saft, so dass eine weitere Extraktion lohnend ist.

Weltreisender mit Vitaminen im Gepäck

Die Apfelbeere (Aronia) stammt ursprünglich aus dem Osten von Nordamerika. Von dort hat sie der Obstzüchter Iwan Mitschurin nach Russland mitgenommen. In Polen, Tschechien, Bulgarien und Slowenien wird Aronia in größerem Ausmaß angebaut. Über den Balkan wurde sie auch in Ost- und später Westdeutschland eingeführt. Die anspruchslose Pflanze ist winterhart und wächst auf allen Böden. Aronia ist darüber hinaus resistent gegen Schädlinge und bedarf daher kaum den Einsatz von Pestiziden.

Heilwirkung von Aronia

In Russland gehört Aronia zu den Heilpflanzen. Man behandelt damit Vitaminmangel, Appetitmangel, Gallenblasenleiden, Bluthochdruck und Arteriosklerose. Die Beere gilt als gallentreibend, gefäßstärkend/-schützend und entzündungshemmend. Auch gegen virale Kindererkrankungen (Masern, Influenza) oder bakterielle Infektionen (Scharlach) empfiehlt man die Aroniabeere. Zumindest im Hühnerei bremst Aronia die Vermehrung von Influenzaviren. Sie soll auch das Immunsystem stärken.

Aronia schützt sich mit Farbe

Warum leisten sich die Pflanzen blaue Farbstoffe? Schließlich ist das ein erheblicher Kraftaufwand. Anthocyanine sind im Pflanzenreich nicht nur Fraßschutz und schützen gegen mikrobielle Infektionen sondern auch Lockstoffe für Blüten und Früchte, auch in den Blättern und jungen Blatttrieben findet man diese Farbstoffe. Einige Pflanzen können diese Stoffe in Stresssituationen gezielt produzieren. Das hat seinen Sinn, wie experimentell gezeigt werden konnte: Anthocyanine schützen vor Licht und fangen offensichtlich oxidativen Stress ab, der durch Licht entsteht. Auch so schützen sie Früchte oder Blätter.

Aronia ist ein Stresskiller

Die Inhaltstoffe aus einem Aronia-Extrakt wirken auch in Mensch und Tier antioxidativ und fangen Radikale ab, das zeigen verschiedene Versuche. Dabei ist das antioxidative Potential der Aronia vier- bis neunmal höher als das von Cranberrys, Blaubeeren und Preiselbeeren.

Aronia die Anti-Aging-Beere

Aronia ist also bei allen Gesundheitsstörungen, die durch sich anhäufende oxidative Schädigungen entstehen, eine sinnvolle Maßnahme.

Oxidative Schäden lauern überall, beispielsweise werden sie durch falsche, übermäßige Ernährung, Schadstoffe und Entzündungen hervorgerufen. Sie sind möglicherweise maßgeblich am Fortschreiten des Alters, an Krebs- und Herz-Kreislauferkrankungen beteiligt. Darüber hinaus schützt Aronia Leber, Nieren, Magen und Darm vor Schäden durch Gifte. Im Tierversuch minderte Aronia die Symptome einer Blei- oder Cadmiumvergiftung und verhinderte die Konzentration der Metalle in Leber und Niere. Auch gegen die Strahlenkrankheit soll die Beere wirken.

Den Organschutz verdeutlicht auch folgender Tierversuch, bei dem junge Mäuse über vier Monate Zigarettenrauch ausgesetzt wurden. Sie entwickelten daraufhin Zellschäden und Veränderungen in Lunge, Leber und Blase. Mit einem Extrakt aus Aronia fielen die Schäden wesentlich geringer aus. Von den Tumoren (Adenomen) der Lunge war dann nur noch jede siebte statt jede dritte Maus befallen. Auch das Gewicht war bei der Beerengruppe höher, wenn auch geringer als in der unbelasteten Kontrollgruppe. Es sollten Untersuchungen an Rauchern stattfinden, um den positiven Effekt am Menschen zu testen. (…aber natürlich wäre ein Rauchstopp wesentlich besser als Essen von Aroniaprodukten).

Herz-, Kreislauf und Thrombosen

Der Extrakt aus den Beeren hemmt die Blutgerinnung. Die Blutplättchen haben eine geringere Tendenz anzuhaften oder Aggregate auszubilden. Ob relevante antithrombotische Wirkungen auch mit oralem Verzehr beim Menschen erreicht werden können ist noch nicht untersucht. Tatsache: Viele Stoffe aus Aronia kann man nach dem Verzehr tatsächlich im Blut und Urin nachweisen. Das macht eine Wirkung sehr wahrscheinlich.

Im Laborversuch verhindert ein Extrakt aus Aronia frühe Prozesse, die arteriosklerotische Schäden verursachen und unterhalten, wie Entzündung, Leukozytenanheftung und Bildung von reaktivem Sauerstoff (ROS). Effekte (Superoxidproduktion reduziert) konnten ganz besonders im Blut kardiovaskulärer Risiko-Patienten gezeigt werden. Auch durch die Besserung von Bluthochdruck wird das Herz-Kreislaufsystem geschont.

Immunomodulatorisch

Im Tierversuch wirken die Flavonoide aus dem Saft der Aronia entzündungshemmend bei einer experimentell ausgelösten Entzündung im Auge oder an der Pfote. Besonders die entzündliche „Aufrüstung“ der weißen Blutzellen (Fresszellen) oder Produktion entzündlicher Botenstoffe wurde signifikant abgemildert. Dabei erreichte der Trockenextrakt die Wirkstärke des Glucocorticoids Prednisolon, man muss allerdings etwa zehnmal mehr Aronia-Wirkstoff einsetzen.

Unter anderen Umständen erfolgt durch Aronia eine Stärkung der Immunfunktion: Beschrieben ist dies bei Brustkrebspatientinnen, die sich einer Strahlentherapie unterziehen mussten. Sie erhielten Apfelpektin und ein Konzentrat aus Aroniasaft. Darauf stieg die Zahl weißer Blutzellen (T-Lymphozyten), in der Kontrollgruppe waren die weißen Blutzellen gefallen (CD3-Subgruppe).

„Beerenkraft“ gegen Fett und Zucker

Die Apfelbeere gilt als „antidiabetisch“. Im Tierversuch erniedrigt der Saft sowohl den Blutzucker als auch die Fettwerte (Cholesterin, LDL-Cholesterin, Triglyceride). Erwartungsgemäß wirkt der ungesüßte Saft auch bei Patienten mit nicht-insulinpflichtigem Diabetes (2 x 200ml über 3 Monate): Der Blutzuckerspiegel fiel um 30%, genauso Fettwerte und der Indikator für die Langzeit-Zucker-Einstellung (HbA1c).

Die isolierten Anthocyanine erhöhen in Personen mit Hypercholesterinämie den Spiegel der antioxidativen Enzyme im Blut (Glutathionperoxidase- und Katalaseaktivität). Das bedeutet eine Erhöhung der neutralisierenden Funktion für oxidative Schädigungen der Gefäßwände. Besonders positiv wirken sich die Flavonoide der Frucht aus, wenn sie mit einer Statin-Therapie kombiniert wurden. Statine sind die gängige konventionelle Therapie zur Reduktion der Fette und zur Herz-Kreislaufprävention. Hier verzeichnet man eine Abnahme der relevanten Risikoparameter im Blut.

Nebenwirkungen und Gegenanzeigen

Aroniasaft färbt durch die violett gefärbten Anthocyanine Zähne und Zunge vorübergehend. Bisher sind kaum Nebenwirkungen beschrieben und erfasst worden. Der Saft ist mild abführend und fördert die Harnbildung (diuretisch).

Proanthocyanidine binden Metalle wie Eisen. So sollten konzentrierte Extrakte in höheren Mengen nicht über längere Zeiträume konsumiert werden, da sonst die Blutbildung beeinträchtigt werden könnte, besonders bei Menschen mit Eisenmangel.

Interessant könnte diese Eigenschaft bei Menschen mit Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose). Diese Erkrankung ist die häufigste bekannte Erbkrankheit, etwa eine von 400 Personen ist betroffen. Konventionell behandelt man in erster Linie mit Aderlässen. Aronia-Extrakt, Grüntee und andere gerbstoffreiche Produkte können hier die Behandlung unterstützen.

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeiten gegen die Inhaltsstoffe sind möglich (selten).

Wechselwirkungen

Bisher sind keine Wechselwirkungen beschrieben worden. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass konzentrierte Antioxidantien mit gewissen Medikamenten (z.B. Chemotherapeutika) interagieren oder deren Abbau verändern.

Praktische Anwendung: Produkte & Hausmittel

Aroniabeeren kann man frisch essen – wenn man den herben Geschmack mag. Gehandelt werden aber auch getrocknete Beeren, Süßigkeiten oder Saft. Daneben wurde in Studien der konzentrierte Saft oder der Extrakt in Tablettenform verwendet.

Dosierung

Die Produkte mit Aronia sollten unter Luftabschluss (Glasflasche, Blister) gelagert werden. Hitze über 60° reduziert die antioxidativen Inhaltsstoffe. Es ist vorteilhaft, die Extrakte oder Beeren schonend zu trocknen (Gefriertrocknung statt Hitze).

Wie Aronia-Extrakte zu dosieren sind, muss in klinischen Studien erst ermittelt werden. Vorgeschlagen wurde eine Dosierung von 100-300 mg Extrakt pro Tag für die Dauer von 6 Wochen. In Versuchen wurde aber bereits ein deutlicher Effekt mit 150 ml – 400 ml Saft pro Tag für die Dauer von ein bis drei Monaten beschrieben. Getestet sind auch Tabletten mit 100 mg getrocknetem Saft (und einem Gehalt von 15 mg Anthocyanin).

Wirkstoffe

  • phenolische Substanzen: Flavonoide: Flavone, Anthocyane (Anthocyanine, Cyanidine), Proanthocyanidine, Tannine, phenolische Säuren, Quercetin-Glycoside
  • Vitamine: Carotinoide, Folsäure, Vitamin-K, Vitamin-C, Vitamin E
  • Zucker: Glucose, Fructose, Sorbit
  • organische Säuren: Äpfelsäure, Chlorogensäure, Succinylsäure und andere
  • Mineralien: Kalium, Zink

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Arendt, M.: Apfelbeere, Rezepte, 2012
  2. Balansky, R. et al.: Inhibition of lung tumor development by berry extracts in mice exposed to cigarette smoke, International Journal of Cancer. Abstract, [Epub ahead of print] Feb 13, 2012
  3. Bijak M. et al.: Antithrombin Effect of Polyphenol-Rich Extracts from Black Chokeberry and Grape Seeds. Phytother Res. Abstract, [Electronic publication ahead of print], Apr 4, 2012
  4. Borissova P. et al.: Antiinflammatory effect of flavonoids in the natural juice from Aronia melanocarpa, rutin and rutin-magnesium complex on an experimental model of inflammation induced by histamine and serotonin. Acta Physiol Pharmacol Bulg. Abstract, 20(1):25-30, 1994
  5. Broncel M. et al.: Aronia melanocarpa extract reduces blood pressure, serum endothelin, lipid, and oxidative stress marker levels in patients with metabolic syndrome. Med Sci Monit. Abstract, 16(1):CR28-34, 2010
  6. Chrubasik, C. et al.: The Clinical Effectiveness of Chokeberry: A Systematic Review. Phytother Res. 24(8):1107-14, 2010
  7. Kowalczyk E. et al.: Effect of anthocyanins on selected biochemical parameters in rats exposed to cadmium. Acta Biochim Pol. Abstract, 50(2):543-8, 2003
  8. Kytridis, VP., Manetas, Y.: Mesophyll versus epidermal anthocyanins as potential in vivo antioxidants: evidence linking the putative antioxidant role to the proximity of oxy-radical source. J. Exp. Bot. Abstract, 57 (10): 2203-2210, 2006
  9. Luzak B. et al.: Extract from Aronia melanocarpa fruits potentiates the inhibition of platelet aggregation in the presence of endothelial cells. Arch Med Sci. 6(2):141-4, 2010
  10. Misfeldt, C.: Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe der Aronia melanocarpa, Diplomarbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg, 2007
  11. Naruszewicz M. et al.: Combination therapy of statin with flavonoids rich extract from chokeberry fruits enhanced reduction in cardiovascular risk markers in patients after myocardial infraction (MI). Atherosclerosis. Abstract, 194(2):e179-84, 2007
  12. Olas B. et al.: Studies on antioxidant properties of polyphenol-rich extract from berries of Aronia melanocarpa in blood platelets. J Physiol Pharmacol. 59(4):823-35, 2008
  13. Ryszawa N. et al.: Effects of novel plant antioxidants on platelet superoxide production and aggregation in atherosclerosis. J Physiol Pharmacol. 57(4):611-26, 2006
  14. Simeonov SB. Effects of Aronia melanocarpa juice as part of the dietary regimen in patients with diabetes mellitus. Folia Med (Plovdiv). Abstract, 44(3):20-3, 2001
  15. Valcheva-Kuzmanova S. et al.: Antihyperlipidemic effect of Aronia melanocarpa fruit juice in rats fed a high-cholesterol diet. Plant Foods Hum Nutr. Abstract, 62(1):19-24, 2007
  16. Valcheva-Kuzmanova, S. and Zhelyazkova-Savova, M.: Anxiolytic-like effect of Aronia melanocarpa fruit juice in rats. Methods Find Exp Clin Pharmacol. Abstract, 31(10):651-4, 2009
  17. Yaneva MP. et al.: Evaluation of the immunomodulatory activity of Aronia in combination with apple pectin in patients with breast cancer undergoing postoperative radiation therapy. Folia Med (Plovdiv). Abstract, 44(1-2):22-5, 2002
Fragen Sie den PhytoBot!
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x