Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Steckbrief von Beta-Carotin

Beta-Carotin = Provitamin A

Beta-Carotin (β-Carotin), auch Provitamin A genannt, findet sich als natürlicher Bestandteil in Obst- und Gemüsesorten, die vor Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen sollen.

Aussehen und Herkunft

Besonders in der Karotte ist viel β-Carotin enthalten: ein Carotingemisch von ca. 85 % β-Carotin und 15 % alpha-Carotin (α-Carotin). β-Carotin kommt aber auch in tierischen Organen vor (Fettgewebe, Milch, Serum, Gelbkörper). Auf Grund ihrer gelb-orange bis roten Farbe werden Carotine unter dem Namen E160a als Lebensmittelfarbstoffe verwendet.

Gewinnung

β-Carotin wird technisch aus rotem Palmöl, Luzerne oder Karotten gewonnen. β-Carotin kann auch mikrobiell aus Blakesla trispora, einem Pilz, und Dunaliella bardawil, einer Grünalge, hergestellt werden.

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Apotheken Umschau, 15.09.2004, S. 48 - 49
  2. Arbeitskreis für Ernährungsforschung e.V., 61118 Bad Vilbel
  3. Ärzte Zeitung, 04.06.1997
  4. Ärzte Zeitung, 17.02.1998
  5. Baron, J.A. et al., J. Natl. Cancer Inst., 2003, 95, 712 – 722
  6. Bertram, J.S., Biochem. Soc. Trans., 2004, 32, 985 – 989
  7. Beyer, H., Walter W.: Lehrbuch der Organischen Chemie. 23. Auflage, S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1998
  8. Bjelakovic, G. et al., Cochrane Database Syst. Rev., 2004, (4):CD004183 (Medline-abstract)
  9. Black, H.S., Photochem. Photobiol. Sci. 2004, 3(8), 753 – 758 (Medline-abstract)
  10. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Rundbrief an pharmazeutische Unternehmer vom 11.06.2003
  11. Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV), Pressemitteilung vom 31.01.2001
  12. Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV), Pressemitteilung vom 30.01.1998
  13. Burger A., Wachter, H. (Hrsg.): Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch. 8. Auflage, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, 1998
  14. Cser, M.A. et al., Ann. Nutr. Metab. 2004, 48(3), 156 – 162 (Medline-abstract)
  15. Enius AG, 90411 Nürnberg, http://www.enius.de/lexikon/e160a.html
  16. Lavy, A. et al., Pancreas, 2004, 29, e45 – e50
  17. Liu, C., Russell, R. M., Wang, X.-D., J. Nutr. 2004, 134, 2705 – 2710
  18. Nkondjock, A., Ghadirian, P., Am. J. Clin. Nutr. 2004, 79, 857 – 864
  19. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, 258. Auflage, Verlag Walter de Gruyter Berlin, 1998
  20. Raju, J. et al., Int. J. Cancer, 2004, Oct. 21; [Epub anead of print]
  21. Sato, Y. et al., Biol. Pharm. Bull. 2004, 27(7), 978 – 984
  22. Schneider G., Hiller K.: Arzneidrogen. 4. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, Berlin, 1999
  23. Schreiner, M., Stützel, H., Unimagazin Hannover, 2004, 1/2, 56 - 60
  24. Teuscher, E.: Biogene Arzneimittel. 5. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 1997
  25. van der Horst-Graat, J. M., Kok, F.J., Schouten, E.G., Br. J. Nutr., 2004, 92(1), 113 – 118 (Medline-abstract)
  26. van Wyk, B.-E., Wink, C., Wink, M.: Handbuch der Arzneipflanzen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2004
  27. Yang, S.C. et al., Br. J. Nutr. 2004, 92(2), 209 – 215 (Medline-abstract)


Für die Literatursuche der Journals wurde die Datenbank MEDLINE verwendet.

x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x