Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Bockshornklee

1
0
Aus den kleinen gelben Samen des Bockshornklees können Umschläge gegen Hautkrankheiten gemacht werden.
© womue - Fotolia.com

Bockshornklee: Macht Appetit auf mehr

Bockshornklee wirkt appetitanregend und entzündungshemmend.

Von: PhytoDoc-Redaktion

Von: PhytoDoc Redaktionsteam

Dieser Artikel ist eine Gemeinschaftsarbeit des dreiköpfigen Redaktionsteams. Er wurde sorgfältig auf Basis der aktuellen, phytotherapeutischen Fachliteratur erstellt. Dabei obliegt die fachliche Endprüfung dem Heilpflanzen-Experten Prof. Dr. Michael Wink.

Quellen ansehen >

Bockshornklee: Das Wichtigste im Überblick

Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) wird als uraltes Gewürz in vielen Ländern seit langer Zeit auch in der Medizin eingesetzt. So hatte auch Karl der Große zum Nutzen der Bevölkerung den Anbau angeordnet, schließlich wurde er durch die Benediktinermönche bei uns akklimatisiert.

Was wird verwendet?

Es werden die Samen verwendet, meist gemahlen.

Wirkung und Anwendung

Nach traditionellen Überlieferungen ist der Bockshornklee nahezu ein Alleskönner. Die Anwendungen reichen von Schmerzzuständen bis Stoffwechselerkrankungen. Auch als Aphrodisiakum soll er nützlich sein. Anerkannt ist die harmonisierende Wirkung des Bockshornklees auf die Verdauung: Bockshornklee ist in verschiedenen Ländern als Stärkungsmittel in Gebrauch. Nicht nur auf den Schleimhäuten, auch auf der Haut zeigt ein Umschlag mit dem Samenbrei eine reizlindernde und entzündungshemmende Wirkung

Gibt es Nebenwirkungen?

Bockshornklee ist gut verträglich und hat kaum Nebenwirkungen

Produkte mit Bockshornklee

Verfügbar sind die Samen, das Mehl der Samen zum Würzen, Einnehmen oder Auflegen. Daneben werden Tinkturen oder Kapseln mit dem Extrakt vertrieben.

Das war's in aller Kürze: Zu vertiefenden Informationen gelangen Sie über das Inhaltsverzeichnis.

Wie gut hilft Bockshornklee?

Bockshornklee: Alte Tradition neu entdeckt

In vielen sehr alten traditionellen Medizinsystemen wie jene in Indien und China ist er eine wichtige Heilpflanze. Auch die alten Ärzte Europas wie Hippokrates, Matthiolus, Dioskurides, Hildegard von Bingen und Paracelsus schätzten die Heilwirkung des Bockshornklees. Nicht zuletzt wegen dieses Rufes wurde die Pflanze auch bei uns eingeführt.

Die Kommission E hat im Jahr 1990 die stärkende Wirkung von Bockshornsamen bei Untergewicht und Appetitmangel sowie die Anwendung bei Hautentzündungen anerkannt.

Noch verborgene Wirkungen…

Nach zahlreichen Publikationen zum Thema in den letzten 10 Jahren könnte das Potenzial des Bockshornklees bei erneuter Beurteilung umfangreicher ausfallen: Er schützt die Organe, insbesondere die Leber, die Nerven, Augen, Herz und Gefäße. Das besagen Vorversuche mit meist isolierten und konzentrierten Einzelkomponenten. Bei Stoffwechselerkrankungen wurde in klinischen Studien eine Senkung der Fettwerte sowie des Zuckerspiegels erreicht.

Ob aus dem Bockshornklee ein Mittel gegen Krebs gewonnen werden kann, das müssen weitere Versuche jedoch erst noch zeigen. Er hat außerdem östrogenähnliche Inhaltstoffe und wird traditionell bei Menstruationsproblemen und mangelnder Milchbildung eingesetzt. Sogar bei Erkältung soll er das Abhusten unterstützen und die gereizte Schleimhaut im Hals besänftigen. Daneben wird er als Haarwuchs- und Potenzmittel verkauft.

Nach wie vor ist der Bockshornklee eine interessante Heilpflanze, leider sind viele der Anwendungen nicht abschließend geklärt. Weitere klinische Studien würden sich lohnen.

Alle Anwendungen im Überblick, sortiert nach Wirksamkeit

Hinweis: die möglichen Anwendungsgebiete sind zwei verschiedenen Kategorien zugeordnet, je nach Studienlage.

Eine ausführliche Definition erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über die jeweiligen Blätter fahren.

Gesicherte Wirksamkeit
  • Appetitmangel, Magersucht, Auszehrung und Gewichtsverlust
  • Hautentzündungen, Geschwüre und Ekzeme (Breiumschlag)
Wirksamkeit laut Erfahrungsheilkunde

Botanik: Aussehen und Herkunft

Würden Sie die Pflanze erkennen?

Der Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) ist eine einjährige, bis zu 50 cm hohe Pflanze. Die Blätter ähneln dem des Klees, die Fiederblätter sind aber gestielt und lang ausgezogen. Als Mitglied der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) hat er typische Schmetterlingsblüten mit weiß-gelblicher Farbe. Die Blüten bilden aber keine „Köpfchen“, wie man das am Klee kennt, sondern nur wenigblütige Gruppen in den Blattachseln. Der Name „Bockshorn“ bezieht sich auf die gekrümmten, sehr langen, dünnen Fruchthülsen: die sparrig abstehenden Hörner kann man schwer übersehen. Sie enthalten 10-20 kleine, unregelmäßig herzförmig-kantige Samen. Medizinisch verwendet werden die reifen, getrockneten Samen (Bockshornsamen – Foenugraeci semen).

Ein unbekannter Bekannter

Botanische Illustration des Bockshornklees von O. W. Thomé
© O. W. Thomé - wikimedia

Bockshornklee hat einen intensiven Geschmack und wird als Gewürz verwendet. Die wenigsten haben ihn schon bewusst probiert, gegessen haben ihn die meisten: in indischen Currymischungen ist er ein wichtiger Bestandteil. Der Geruch erinnert entfernt an Maggi, der Geschmack ist herb, aromatisch und bitter. Beim Rösten verschwindet die bittere Note. Er gibt Käse eine „nussige“ und dem Brot eine würzige Geschmacksrichtung.

Sonniger Geselle aus dem Süden

Der Bockshornklee bevorzugt sonnige und warme Standorte im Mittelmeergebiet, Nordostafrika und Westasien, China und Australien. Mit seiner tiefen Pfahlwurzel und seiner Salztoleranz ist er auch für trockene Standorte geeignet. Die Pflanze wächst zwar auch bei uns, der kommerzielle Anbau erfolgt aber bevorzugt in wärmeren Gefilden (wie Südfrankreich, der Türkei, Indien und China).

Welchen Boden braucht Bockshornklee?

Bockshornklee ist relativ anspruchslos, zu feuchten Boden und Schatten jedoch mag er nicht, Trockenheit und auch salziger Boden dagegen sind kein Problem.

Wann wird Bockshornklee geerntet?

Die Pflanze wird im April/Mai gesät und wächst innerhalb von drei Monaten auf eine Höhe von 30-60 cm heran. Als Leguminose kann die Pflanze Stickstoff aus der Luft nutzen und braucht daher keinen Dünger. Die Blätter ergeben auch eine hochwertige Nahrung für Pflanzenfresser. Die Samenhülsen reifen im Juli/August, man erntet sie, sobald sie sich braun verfärbt haben.

Meist werden die Samen gemahlen verwendet. Aus dem Mehl stellt man mit verschiedenen organischen Lösungsmitteln Extrakte her. Nach deren Entfernung wird der Trockenextrakt in Kapseln verpackt.

Heilwirkung von Bockshornklee

Bockshornklee: Stärkungsmittel und Appetitanreger

Der bittere Geschmack der Bockshornsamen regt den Appetit an, so kommt er bei Abmagerung und Appetitmangel zum Einsatz wie bei Magersucht, Rekonvaleszenz und Gewichtsverlust. Als Lebensmittel nutzt man den Bockshornklee in einigen Ländern zur Stärkung auch für Säuglinge und Stillende. Man spricht dem Pulver eine milchtreibende Wirkung zu, es wird daher auch in Stilltees verarbeitet. Eine kleine türkische Studie hat den Sachverhalt bestätigt.


Entzündung und Schmerzen

Die Anwendung äußerlicher Auflagen mit Bockshornklee bei Entzündungen und Schmerzen lässt sich 4000 Jahre zurückverfolgen. Dazu nimmt man die zerkleinerten Samen (30-50g) und kocht sie in 250 ml Wasser für etwa 10 Minuten. Mit dem Brei bestreicht man ein Leintuch und legt es für etwa 2 Stunden auf den schmerzenden Bereich. Zu den traditionellen Anwendungsgebieten Hexenschuss, muskulärer Hartspann, verspannungsbedingter Kopfschmerz, HWS- und LWS-Syndrom liegen keine aktuellen Nutzungsbewertungen auf der Grundlage klinischer Studien vor.

Ebenfalls populär ist die Wirkung bei Hautentzündungen, Bockshornsamenbrei wird zum Beispiel auf Furunkel, Geschwüre und Ekzeme aufgelegt. Bereits Hildegard von Bingen kannte die Eigenschaft, Biochemiker bestätigen das: Der Inhaltsstoff Diosgenin reduziert die Bildung entzündlicher Botenstoffe. Die antiseptische Wirkung ist in bisherigen Untersuchungen nur schwach vorhanden. Der Extrakt enthält aber auf jeden Fall schmerzlindernde Komponenten, das belegen Tierversuche. Das dürfte sich nicht nur bei entzündlichen Hauterkrankungen als günstig erweisen, sondern auch bei Darmerkrankungen, Atemwegs-/Nasennebenhöhlenentzündungen, Halsweh, Bronchitis und rheumatischen Beschwerden. Bei der Behandlung von Rheuma oder Allergien zeigen sich die Effekte erst bei sehr hohen Dosen (0,2-0,4g/kg Versuchstier), während der Klassiker Diclofenac in wesentlich geringeren Dosen wirksam war (0,05g/kg). Diclofenac hat allerdings wesentlich mehr Nebenwirkungen, ist seit Mitte 2013 sogar bei Menschen mit erhöhtem Herz-/Kreislaufrisiko verboten.

Die Schutzschicht aus Schleim

Die Schleimstoffe legen sich schützend auf die gereizte Schleimhaut. Genutzt wird das für entzündliche Darmerkrankungen genauso wie für Entzündungen von Hals und Mundschleimhaut.

Nebenbei fördern die Schleimstoffe der Samen ähnlich wie Lein- und Flohsamen die Bewegung des Darminhalts. Da sich auch die Darmpassage durch die schleimigen Bestandteile beschleunigt, reguliert der Bockshornklee die Verdauung.

Macht nicht nur die Haare schön

Man sagt, Bockshornklee soll auch bei Schuppen, Haarausfall und vorzeitigem Ergrauen helfen. Haare sollen dicker, dichter oder lockiger werden. Für Frauen war er als Schönheitsmittel ein Geheimtipp. Nachdem das Hautbild und das Haarwachstum auch mit einer optimalen Ernährungssituation zusammenhängen, lässt sich durchaus ein Zusammenhang konstruieren. Wissenschaftliche Untersuchungen hierzu gibt es leider nicht.

Das Kraut für Frühlingsgefühle

Der Bockshornklee steht im Ruf, aphrodisierend zu wirken. Bei Männern soll er die Libido und Potenz steigern, bei Frauen auch die Gebärmutter anregen. In der Tat enthält es eine Vorstufe von Steroidhormonen, das Diosgenin. Es zählt zu den Phytohormonen, da es gewisse Ähnlichkeiten zu Östrogen und Progesteron aufweist. Eine australische Gruppe untersuchte ein Potenzmittel (Mineralien und Bockshornsamenextrakt) an gesunden Männern. Dabei wurde ein positiver Effekt auf die Libido, sexuelle Erregung und den Orgasmus beschrieben.

Wechseljahre

Diosgeninhaltgie Produkte werden als natürliche Alternativen zu Hormonpräparaten bei Wechseljahrsbeschwerden verkauft. Zumindest im Tierversuch konnte gezeigt werden, dass Diosgenin der Entkalkung der Knochen entgegenwirkt sowie die Hautdicke erhöht. In Cremes verarbeitetes Diosgenin hat aber kaum spürbare Effekte auf die Wechseljahrsbeschwerden der behandelten Frauen.

Runter mit den hohen Werten: Diabetes und Hyperlipidämie

Bockshornsamen gehören zu den klassischen und traditionellen Heilpflanzen der Indischen, Arabischen und Chinesischen Medizin gegen Diabetes (Typ II). Sofern eine Restaktivität in der Bauchspeicheldrüse vorhanden ist, steigern sie die Insulinproduktion. Aber mehr noch: Trigonellin unterstützt auch die Regeneration der β-Zellen. Daneben reduziert Bockshornklee die Insulinresistenz der Zellen und fördert die Aufnahme der überschüssigen Glukose aus dem Blut. Das führt in der Summe zu einer signifikanten Senkung des Zuckerspiegels. Die Tradition hat durchaus Recht, die allermeisten Studien an Personen mit einer leichten Form von Diabetes Typ II bestätigen diese Wirkung.

Auch ein positiver Einfluss von Trigonellin auf die Fettwerte und die Gerinnungsneigung ist gezeigt worden. Personen mit manifestem Diabetes II profitieren daher immer noch durch eine Besserung der Blutparameter.

Abnehmen mit Bockshornklee?

Das Kraut des Bockshorns steht außerdem in dem Ruf, die Gewichtsabnahme zu unterstützen. Direkte Untersuchungen am Menschen dazu gibt es zwar nicht, lediglich ein paar Hinweise aus Labor- und Tierversuchen: In der Tat wird die Verdauung und Aufnahme einiger Nährstoffe im Darm verlangsamt und die Darmpassage beschleunigt.

  • Ein Extrakt aus den Blättern enthält Hemmstoffe für den Kohlehydratabbau (α-Amylase und α-Glucosidase.). Auch die aus dem Samen isolierten Terpene und ein Kaltwasserextrakt wirken auf den Stärkeabbau durch die Amylase hemmend.
  • Darüber hinaus enthält der (nicht erhitzte) Bockshornsamen Hemmstoffe für Protein-abbauende Verdauungsenzyme (Chymotrypsin, Trypsin).
  • Auch die Aufnahme von Cholesterin wird - vermutlich durch die Saponine - vermindert.

Sofern keine Spezialextrakte sondern erhitzte Samen verwendet werden, dürfte aber die stärkende Wirkung überwiegen.

Leberschutz mit Bockshornklee

Chronischer Alkoholmissbrauch schädigt die Leber. Es entwickelt sich eine Fettleber und die Leberstruktur geht zugrunde (Leberzirrhose). Polyphenole aus dem Bockshornklee mildern im Tierversuch diese krankhaften Veränderungen ähnlich wie Silymarin aus der Silberdistel. Verantwortlich gemacht wird die antioxidative, radikalfangende und entzündungshemmende Wirkung der Pflanze.

Gefäße heilen

Der Gehalt an Flavonoiden ist zumindest ein Hinweis auf die venenstärkende Wirkung, von der die Tradition ausgeht. So wird er bei dicken Beinen (Ödeme) empfohlen. Auch die Arterien können profitieren:

Zwar kann man am Herzen mit “Stents” verengte Blutgefäße weiten, allerdings reagieren die Gefäßwände mit Wucherungen und Zellwanderung und machen das Ergebnis teilweise wieder zunichte. Vorläufige Ergebnisse aus Zellkulturversuchen lassen hoffen, dass Diosgenin aus dem Bockshornklee die Schlüsselprozesse dieser Entartungen aufhält. Die Untersuchungen sind aber noch nicht abgeschlossen, Versuche am Menschen fehlen.

Herz: mit der Kraft des Bockshornklees

Man sagt, Bockshornklee stärke auch das Herz. Aus den Bockshornsamen wurde ein herzaktives Cardenolid isoliert (Digoxigenin-3-O-rutin). Im Tierversuch wirkt es sich günstig auf den durch einen Myokardinfarkt ausgelösten Herzschaden aus. Weitere Versuche müssen folgen, um die Wirkung zu bestätigen.

Schutz für Nerven und Augen

Traditionellen Schriften zufolge soll Bockshornklee das Gedächtnis verbessern. Cholin ist ein Ausgangsstoff für den Nervenaktivator Acetylcholin und ein Vorläufer von Membranbausteinen (Lecithin). Der Inhaltsstoff Trigonellin fördert die Nervenleitung und schützt darüber hinaus die Nerven.

Bei der Gehirnerkrankung Parkinson wäre das die beste Therapie, hier sterben bestimmte Nervenzellen ab (die dopaminergen Nervenzellen). Eine indische Arbeitsgruppe startete einen Versuch mit einem Extrakt aus Bockshornsamen an 50 Parkinsonpatienten (parallel zu der Standardtherapie mit L-Dopa). Das Ergebnis war erfolgsversprechend: Die Krankheit schritt langsamer fort. Eine japanische Arbeitsgruppe denkt bereits darüber nach, Trigonellin auch bei Alzheimer zu testen, die Zellkulturversuche jedenfalls lassen auch hier hoffen.

Die hohen Zuckerwerte bei Diabetes bedrohen das Augenlicht und schädigen das Gehör. Trigonellin schützt auch hier die Nerven. Die Linsentrübung durch den grauen Star (Katarakt) ist ebenfalls eine gefürchtete Komplikation bei Diabetes, gegen die man mit Bockshornklee im Tierversuch vorbeugen kann.

Eine weitere Bedrohung für die Nerven ist oxidativer Stress. Er bedroht das Augenlicht, wenn die Blutversorgung für Minuten ausfällt (wie bei einem Schlaganfalls oder Thrombose). Bockshornklee kann auch hier den Schaden bei Versuchstieren abwenden, wenn es vor dem Versuch gegeben wird.

Krebsmittel?

Auch die Krebsforschung, hauptsächlich in Indien und Saudi Arabien, hat Bockshornklee für sich entdeckt. Bisher liegen aber nur Laborversuche zu speziellen Krebsmodellen vor. Wie gut die Wirkung unter reellen Bedingungen ist, dazu fehlen die Daten. Verwendet wurden das Samenöl, der Samenextrakt oder isolierte Stoffe (Diosgenin).

Das sind die belegten Eigenschaften:

  • Bestandteile aus dem Bockshornklee-Extrakt hemmen die Zellteilung und fördern den natürlichen Zelltod (Apoptose) von Krebszellen (Brust, Pankreas, Colon, Leukämie und Prostatakrebszellen) in künstlicher Zellkultur.
  • Chemoprävention: Bockshornklee behindert im Experiment die Entstehung künstlich ausgelöster Krebsformen: Er fördert die Entgiftung der Karzinogene und verlangsamt das Fortschreiten des Krebsprozesses.

Achtung: Während isoliertes Diosgenin in einigen Fällen Zelltod von Tumorzellen auslöst, verursacht der Rohextrakt aus Bockshornsamen Zellwachstum unter anderen experimentellen Bedingungen. Ohne weitere Prüfungen empfiehlt sich die Anwendung gegen Krebs zum derzeitigen Zeitpunkt nicht.

Nebenwirkungen von Bockshornklee

In klinischen Studien wurden keine schweren Nebenwirkungen gefunden. Es kann vorübergehend zu Durchfall oder Blähungen kommen. Diabetiker sollten bei Einnahme wegen des zuckersenkenden Effekts vermehrt den Blutzucker messen.

Wird der Brei aus den Samen wiederholt auf die Haut aufgelegt, kann es zu Hautreaktionen kommen.

Im Tierversuch verminderte Bockshornklee die Anzahl der Föten bei Ratten. Männliche Ratten werden durch die dauerhafte Fütterung mit einem Sapogeninextrakt aus Bockshornsamen unfruchtbar: die Anzahl und Beweglichkeit der Spermien war deutlich eingeschränkt. Beobachtungen am Menschen gibt es keine.

Gegenanzeigen von Bockshornklee

Sehr viele Menschen, die auf Kichererbsen allergisch sind, reagieren auch auf den verwandten Bockshornklee. Achtung: Bockshornklee verbirgt sich manchmal unter der Pauschalbezeichnung „Gewürze“.

Im Tierversuch beeinflusst Bockshornklee die Schilddrüsenhormone (T3 sinkt, T4 steigt).

Wechselwirkungen mit Bockshornklee

Es liegen keine wissenschaftlichen Daten zu Wechselwirkungen vor. Einige Wechselwirkungen wären theoretisch zu erwarten:

  • Bockshornkleepräparate können Cumarine enthalten, daher wäre ein Effekt auf die Blutgerinnung vorstellbar. Eine Gefährdung von Personen, die Blutverdünner einnehmen, wurde aber bisher nicht gezeigt.
  • Wie alle schleimigen Pflanzenpräparate und Ballaststoffe kann Bockshornklee die Aufnahme von Medikamenten im Darm behindern. Daher sollte man Medikamente nicht zusammen mit Bockshornkleepräparaten einnehmen.
  • Extrakte aus Bockshornkleesamen können den Kaliumspiegel erniedrigen. Dies ist bei Einnahme von kaliumreduzierenden Medikamenten zu berücksichtigen (Blutdrucksenker/Diuretika, Abführmittel, Mineralocorticoide).

Bockshornklee während der Schwangerschaft

An Schwangeren, Stillenden, Säuglingen und Kindern sind Bockshornkleeprodukte nicht getestet. Da Bockshornklee die Gebärmutter aktiviert, sollten Schwangere, die das Gewürz nicht gewohnt sind, keine größeren Mengen davon aufnehmen. Die Tradition schreibt ihm eine geburtseinleitende Wirkung zu.

Praktische Anwendung: Produkte & Hausmittel

Aus Bockshornsamen macht man Tee (z.B. Stilltees) oder Mehl (für Auflagen). Außerdem gibt es Nahrungsergänzungsmittel mit Bockshornsamenpulver in Kapseln oder Extrakten im Handel.

Bockshornklee-Tee

Vor einer Mahlzeit sollten 2g Samen mit einem Glas Wasser eingenommen werden, vorzugsweise mit heißem Wasser überbrühen. Die empfohlene Tagesdosis beträgt 6 g Samen, gemahlen oder geschrotet. In klinischen Studien unter experimentellen Bedingungen wurden zur Senkung des Cholesterin- oder Zuckerspiegels für kurze Zeiträume zwischen 24 und 100 g Samen pro Tag verabreicht.

Hausmittel: Bockshornklee-Umschlag

© SOMNATH MAHATA, getty images

Für einen Umschlag werden 50 g geschrotete Samen mit 250 ml Wasser vermischt und 5 - 10 Minuten gekocht. Die Masse wird auf ein Leintuch aufgetragen und als lauwarmer Umschlag etwa 2 h aufgelegt oder dem Badewasser zugesetzt. Dafür kann auch das Gel, Liniment, Salbe oder Öl verwendet werden.

Wirkstoffe

  • Steroidsaponine: die häufigsten Aglyka sind Diosgenin und sein Epimer Yamogenin
  • Sterole: überwiegend Ethyl-cholest-5-en-3 β-ol
  • Bitterstoffe: Furostanolglykoside (Trigofoenosid A–G)
  • Flavonoide: Orientin, Isoorientin und Isovitexin, im Kraut Kämpferol- und Quercetinglykoside Cumarine (Kraut): 4-Methyl-7-acetoxycumarin und Trigoforin, Scopoletin
  • Zimtsäurederivate (Kraut und Wurzel): Chlorogensäure, p -Cumarsäure und Kaffeesäure Alkaloid: Trigonellin (das N-Methylbetain der Nicotinsäure)
  • Ätherisches Öl: Stolon
  • Steroide: Phytosterin, Foenugraecin
  • Schleimstoffe: hauptsächlich Galactomannane (ca.25-45%)
  • Speicherstoffe: Lipide (Triglyceride der Linolen-, Palmitin-, Linol- und Ölsäure), Phospholipide (Phospholipidfraktion sind Phosphatidylcholin und Phosphatidylethanolamin) Proteine (bis zu 25-30%) und Proteaseinhibitoren

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Al-Oqail MM et al.: In vitro cytotoxic activity of seed oil of fenugreek against various cancer cell lines. Asian Pac J Cancer Prev. 2013;14(3):1829-32
  2. Bae MJ. et al.: Antiallergic effect of Trigonella foenum-graecum L. extracts on allergic skin inflammation induced by trimellitic anhydride in BALB/c mice. J Ethnopharmacol. 2012 Dec 18;144(3):514-22
  3. Basch E. et al.: Therapeutic applications of fenugreek. Altern Med Rev. 2003 Feb;8(1):20-7.
  4. BfR: Fragen und Antworten zur Verwendung von Bockshornkleesamen in Lebensmitteln. Aktualisierte FAQ des BfR vom 22. Juli 2011
  5. Blaschek W. et al. (Hrsg.): Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, Springer-Verlag Heidelberg, 2004
  6. Bubenzer, R.H. und Kaden, M.: Foenugraexi semen: BGA Kommission-E-Monographien, Heftnummer: 22a., ATC-Code: A15., Heilpflanzen Welt, multi MED vision GbR, Homepage, Stand Juli 2013
  7. Bubenzer, R.H.: Weidenrinde und Teufelskralle - Alternative Schmerzbehandlung mit Pflanzen; auf: Heilpflanzen-Welt, 2008
  8. Chatterjee S. et al.: Chemomodulatory Effect of Trigonella foenum graecum (L.) Seed Extract on Two Stage Mouse Skin Carcinogenesis. Toxicol Int. 2012 Sep;19(3):287-94
  9. Chiang CT. et al.: Diosgenin, a naturally occurring steroid, suppresses fatty acid synthase expression in HER2-overexpressing breast cancer cells through modulating Akt, mTOR and JNK phosphorylation. FEBS Lett. 2007;581:5735–5742
  10. Chiang SS. et al.: Osteoprotective effect of Monascus-fermented dioscorea in ovariectomized rat model of postmenopausal osteoporosis. J Agric Food Chem. 2011 Sep 14;59(17):9150-7
  11. Deng R.: A review of the hypoglycemic effects of five commonly used herbal food supplements. Recent Pat Food Nutr Agric. 2012 Apr 1;4(1):50-60.
  12. Dilsiz N. et al.: Protective effects of various antioxidants during ischemia-reperfusion in the rat retina. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2006 May;244(5):627-33
  13. Faeste CK. et al.: Allergenicity and antigenicity of fenugreek (Trigonella foenum-graecum) proteins in foods. J Allergy Clin Immunol. 2009 Jan;123(1):187-94
  14. Gad MZ. et al.: Biochemical study of the anti-diabetic action of the Egyptian plants fenugreek and balanites. Mol Cell Biochem. 2006 Jan;281(1-2):173-83
  15. Gaur V. et al.: Neurobehavioral assessment of hydroalcoholic extract of Trigonella foenum-graecum seeds in rodent models of Parkinson's disease. Pharm Biol. 2013 May;51(5):550-7
  16. Hamden K et al.: Inhibitory potential of omega-3 fatty and fenugreek essential oil on key enzymes of carbohydrate-digestion and Hypertension in diabetes rats. Lipids Health Dis. 2011 Dec 5;10:226
  17. Higdon K. et al.: The use of estrogen, DHEA, and diosgenin in a sustained delivery setting as a novel treatment approach for osteoporosis in the ovariectomized adult rat model. Biomed Sci Instrum. 2001;37:281-6.
  18. Jaiswal, N. et al.: 4-Hydroxyisoleucine stimulates glucose uptake by increasing surface GLUT4 level in skeletal muscle cells via phosphatidylinositol-3-kinase-dependent pathway. European Journal of Nutrition, online auf Springer Medizin, 2012/7
  19. Kaviarasan S. et al.: Fenugreek seed (Trigonella foenum graecum) polyphenols inhibit ethanol-induced collagen and lipid accumulation in rat liver. Cell Biol Toxicol. 2007 Nov;23(6):373-83
  20. Komesaroff PA. et al.: Effects of wild yam extract on menopausal symptoms, lipids and sex hormones in healthy menopausal women. Climacteric. 2001 Jun;4(2):144-50.
  21. Lepage C. et al.: Cyclooxygenase-2 and 5-lipoxygenase pathways in diosgenin-induced apoptosis in HT-29 and HCT-116 colon cancer cells. Int J Oncol. 2010;36:1183–1191
  22. Li F. et al.: Diosgenin, a steroidal saponin, inhibits STAT3 signaling pathway leading to suppression of proliferation and chemosensitization of human hepatocellular carcinoma cells. Cancer Lett. 2010;292:197–207
  23. Nathan J. et al.: Efficacy and Safety of Standardized Extract of Trigonella foenum-graecum L Seeds as an Adjuvant to L-Dopa in the Management of Patients with Parkinson's Disease. Phytother Res. 2013 Mar 20
  24. Panda S and Kar A.: A novel phytochemical, digoxigenin-3-O-rutin in the amelioration of isoproterenol-induced myocardial infarction in rat: a comparison with digoxin. Cardiovasc Ther. 2012 Jun;30(3):125-35
  25. Parvizpur A. et al.: Spinal serotonergic system is partially involved in antinociception induced by Trigonella foenum-graecum (TFG) leaf extract. J Ethnopharmacol. 2004 Nov;95(1):13-7
  26. Prabhakar, PK., Doble, M.: Mechanism of action of natural products used in the treatment of diabetes mellitus. Chinese Journal of Integrative Medicine, online auf Springer Medizin, 2011
  27. Schilcher, H., Kammerer, S., Wegener, T.: Leitfaden Phytotherapie, 4. Auflage, Nachdruck, Urban & Fischer Verlag, München-Jena, 2010
  28. Shabbeer S. et al.: Fenugreek: a naturally occurring edible spice as an anticancer agent. Cancer Biol Ther. 2009 Feb;8(3):272-8
  29. Shishodia S. and Aggarwal BB.: Diosgenin inhibits osteoclastogenesis, invasion, and proliferation through the downregulation of Akt, I kappa B kinase activation and NF-kappa B-regulated gene expression. Oncogene. 2006 Mar 9;25(10):1463-73
  30. Shivashankara AR. et al.: Dietary agents in the prevention of alcohol-induced hepatotoxicty: preclinical observations. Food Funct. 2012 Feb;3(2):101-9
  31. Sreeja S. et al.: In vitro estrogenic activities of fenugreek Trigonella foenum graecum seeds. Indian J Med Res. 2010 Jun;131:814-9.
  32. Srinivasan S. et al.: Diosgenin targets Akt-mediated prosurvival signaling in human breast cancer cells. Int J Cancer. 2009 Aug 15;125(4):961-7
  33. Steels E. et al.: Physiological Aspects of Male Libido Enhanced by Standardized Trigonella foenum-graecum Extract and Mineral Formulation. Phytother Res. 2011 Feb 10
  34. Sudha P. et al.: Potent α-amylase inhibitory activity of Indian Ayurvedic medicinal plants. BMC Complement Altern Med. 2011 Jan 20;11:5
  35. Sur P. et al.: Trigonella foenum graecum (fenugreek) seed extract as an antineoplastic agent. Phytother Res. 2001 May;15(3):257-9
  36. Suresh P. et al.: Effect of ethanol extract of Trigonella foenum graecum (Fenugreek) seeds on Freund's adjuvant-induced arthritis in albino rats. Inflammation. 2012 Aug;35(4):1314-21.
  37. Tada Y. et al.: Novel effects of diosgenin on skin aging. Steroids. 2009 Jun;74(6):504-11.
  38. Turkyılmaz C. et al.: The effect of galactagogue herbal tea on breast milk production and short-term catch-up of birth weight in the first week of life. J Altern Complement Med. 2011 Feb;17(2):139-42
  39. Van Wyk, B.-E., Wink, C., Wink, M.: Handbuch der Arzneipflanzen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2015
  40. Vats V. et al.: Anti-cataract activity of Pterocarpus marsupium bark and Trigonella foenum-graecum seeds extract in alloxan diabetic rats. J Ethnopharmacol. 2004 Aug;93(2-3):289-94
  41. Vyas S. et al.: Analgesic and anti-inflammatory activities of Trigonella foenum-graecum (seed) extract. Acta Pol Pharm. 2008 Jul-Aug;65(4):473-6
  42. Wagner, H., Wiesenauer, M.: Phytotherapie, 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2003
  43. Zhou J. et al.: Trigonelline: a plant alkaloid with therapeutic potential for diabetes and central nervous system disease. Curr Med Chem. 2012;19(21):3523-31
Fragen Sie den PhytoBot!
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x