Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Botanischer Steckbrief von Bockshornklee

Ein unbekannter Bekannter

Bockshornklee hat einen intensiven Geschmack und wird als Gewürz verwendet. Die wenigsten haben ihn schon bewusst probiert, gegessen haben ihn die meisten: in indischen Currymischungen ist er ein wichtiger Bestandteil. Der Geruch erinnert entfernt an Maggi, der Geschmack ist herb, aromatisch und bitter. Beim Rösten verschwindet die bittere Note. Er gibt Käse eine „nussige“ und dem Brot eine würzige Geschmacksrichtung. Auch Kaffee- und Vanilleextrakt werden damit aufgepeppt.

Aussehen und Herkunft

Würden Sie die Pflanze erkennen?

Der Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) ist eine einjährige, bis zu 50 cm hohe Pflanze. Die Blätter ähneln dem des Klees, die Fiederblätter sind aber gestielt und lang ausgezogen. Als Mitglied der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) hat er typische Schmetterlingsblüten mit weiß-gelblicher Farbe. Die Blüten bilden aber keine „Köpfchen“, wie man das am Klee kennt, sondern nur wenigblütige Gruppen in den Blattachseln. Der Name „Bockshorn“ bezieht sich auf die gekrümmten, sehr langen, dünnen Fruchthülsen: die sparrig abstehenden Hörner kann man schwer übersehen. Sie enthalten 10-20 kleine unregelmäßig herzförmig-kantige Samen. Medizinisch verwendet werden die reifen, getrockneten Samen (Bockshornsamen – Foenugraeci semen).

Sonniger Geselle aus dem Süden

Der Bockshornklee bevorzugt sonnige und warme Standorte im Mittelmeergebiet, Nordostafrika und Westasien, China und Australien. Mit seiner tiefen Pfahlwurzel und seiner Salztoleranz ist er auch für trockene Standorte geeignet. Die Pflanze wächst zwar auch bei uns, der kommerzielle Anbau erfolgt aber bevorzugt in wärmeren Gefilden (wie Südfrankreich, der Türkei, Indien und China).

Gewinnung

Bockshornklee ist relativ anspruchslos, zu feuchten Boden und Schatten jedoch mag er nicht, Trockenheit und auch salziger Boden dagegen sind kein Problem.

Die Pflanze wird im April/Mai gesät und wächst innerhalb von drei Monaten auf eine Höhe von 30-60 cm heran. Als Leguminose kann die Pflanze Stickstoff aus der Luft nutzen und braucht daher keinen Dünger. Als „Gründüngung“ angebaut verbessert sie den Boden. Die Blätter ergeben auch eine hochwertige Nahrung für Pflanzenfresser. Die Samenschoten reifen im Juli/August, man erntet sie, sobald sie sich braun verfärbt haben.

Meist werden die Samen gemahlen verwendet. Aus dem Mehl stellt man mit verschiedenen organischen Lösungsmitteln Extrakte her. Nach deren Entfernung wird der Trockenextrakt in Kapseln verpackt.

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Al-Oqail MM et al.: In vitro cytotoxic activity of seed oil of fenugreek against various cancer cell lines. Asian Pac J Cancer Prev. 2013;14(3):1829-32
  2. Bae MJ. et al.: Antiallergic effect of Trigonella foenum-graecum L. extracts on allergic skin inflammation induced by trimellitic anhydride in BALB/c mice. J Ethnopharmacol. 2012 Dec 18;144(3):514-22
  3. Basch E. et al.: Therapeutic applications of fenugreek. Altern Med Rev. 2003 Feb;8(1):20-7.
  4. BfR: Fragen und Antworten zur Verwendung von Bockshornkleesamen in Lebensmitteln. Aktualisierte FAQ des BfR vom 22. Juli 2011
  5. Blaschek W. et al. (Hrsg.): Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, Springer-Verlag Heidelberg, 2004
  6. Bubenzer, R.H. und Kaden, M.: Foenugraexi semen: BGA Kommission-E-Monographien, Heftnummer: 22a., ATC-Code: A15., Heilpflanzen Welt, multi MED vision GbR, Homepage, Stand Juli 2013
  7. Bubenzer, R.H.: Weidenrinde und Teufelskralle - Alternative Schmerzbehandlung mit Pflanzen; auf: Heilpflanzen-Welt, 2008
  8. Chatterjee S. et al.: Chemomodulatory Effect of Trigonella foenum graecum (L.) Seed Extract on Two Stage Mouse Skin Carcinogenesis. Toxicol Int. 2012 Sep;19(3):287-94
  9. Chiang CT. et al.: Diosgenin, a naturally occurring steroid, suppresses fatty acid synthase expression in HER2-overexpressing breast cancer cells through modulating Akt, mTOR and JNK phosphorylation. FEBS Lett. 2007;581:5735–5742
  10. Chiang SS. et al.: Osteoprotective effect of Monascus-fermented dioscorea in ovariectomized rat model of postmenopausal osteoporosis. J Agric Food Chem. 2011 Sep 14;59(17):9150-7
  11. Deng R.: A review of the hypoglycemic effects of five commonly used herbal food supplements. Recent Pat Food Nutr Agric. 2012 Apr 1;4(1):50-60.
  12. Dilsiz N. et al.: Protective effects of various antioxidants during ischemia-reperfusion in the rat retina. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2006 May;244(5):627-33
  13. Faeste CK. et al.: Allergenicity and antigenicity of fenugreek (Trigonella foenum-graecum) proteins in foods. J Allergy Clin Immunol. 2009 Jan;123(1):187-94
  14. Gad MZ. et al.: Biochemical study of the anti-diabetic action of the Egyptian plants fenugreek and balanites. Mol Cell Biochem. 2006 Jan;281(1-2):173-83
  15. Gaur V. et al.: Neurobehavioral assessment of hydroalcoholic extract of Trigonella foenum-graecum seeds in rodent models of Parkinson's disease. Pharm Biol. 2013 May;51(5):550-7
  16. Hamden K et al.: Inhibitory potential of omega-3 fatty and fenugreek essential oil on key enzymes of carbohydrate-digestion and Hypertension in diabetes rats. Lipids Health Dis. 2011 Dec 5;10:226
  17. Higdon K. et al.: The use of estrogen, DHEA, and diosgenin in a sustained delivery setting as a novel treatment approach for osteoporosis in the ovariectomized adult rat model. Biomed Sci Instrum. 2001;37:281-6.
  18. Jaiswal, N. et al.: 4-Hydroxyisoleucine stimulates glucose uptake by increasing surface GLUT4 level in skeletal muscle cells via phosphatidylinositol-3-kinase-dependent pathway. European Journal of Nutrition, online auf Springer Medizin, 2012/7
  19. Kaviarasan S. et al.: Fenugreek seed (Trigonella foenum graecum) polyphenols inhibit ethanol-induced collagen and lipid accumulation in rat liver. Cell Biol Toxicol. 2007 Nov;23(6):373-83
  20. Komesaroff PA. et al.: Effects of wild yam extract on menopausal symptoms, lipids and sex hormones in healthy menopausal women. Climacteric. 2001 Jun;4(2):144-50.
  21. Lepage C. et al.: Cyclooxygenase-2 and 5-lipoxygenase pathways in diosgenin-induced apoptosis in HT-29 and HCT-116 colon cancer cells. Int J Oncol. 2010;36:1183–1191
  22. Li F. et al.: Diosgenin, a steroidal saponin, inhibits STAT3 signaling pathway leading to suppression of proliferation and chemosensitization of human hepatocellular carcinoma cells. Cancer Lett. 2010;292:197–207
  23. Nathan J. et al.: Efficacy and Safety of Standardized Extract of Trigonella foenum-graecum L Seeds as an Adjuvant to L-Dopa in the Management of Patients with Parkinson's Disease. Phytother Res. 2013 Mar 20
  24. Panda S and Kar A.: A novel phytochemical, digoxigenin-3-O-rutin in the amelioration of isoproterenol-induced myocardial infarction in rat: a comparison with digoxin. Cardiovasc Ther. 2012 Jun;30(3):125-35
  25. Parvizpur A. et al.: Spinal serotonergic system is partially involved in antinociception induced by Trigonella foenum-graecum (TFG) leaf extract. J Ethnopharmacol. 2004 Nov;95(1):13-7
  26. Prabhakar, PK., Doble, M.: Mechanism of action of natural products used in the treatment of diabetes mellitus. Chinese Journal of Integrative Medicine, online auf Springer Medizin, 2011
  27. Schilcher, H., Kammerer, S., Wegener, T.: Leitfaden Phytotherapie, 4. Auflage, Nachdruck, Urban & Fischer Verlag, München-Jena, 2010
  28. Shabbeer S. et al.: Fenugreek: a naturally occurring edible spice as an anticancer agent. Cancer Biol Ther. 2009 Feb;8(3):272-8
  29. Shishodia S. and Aggarwal BB.: Diosgenin inhibits osteoclastogenesis, invasion, and proliferation through the downregulation of Akt, I kappa B kinase activation and NF-kappa B-regulated gene expression. Oncogene. 2006 Mar 9;25(10):1463-73
  30. Shivashankara AR. et al.: Dietary agents in the prevention of alcohol-induced hepatotoxicty: preclinical observations. Food Funct. 2012 Feb;3(2):101-9
  31. Sreeja S. et al.: In vitro estrogenic activities of fenugreek Trigonella foenum graecum seeds. Indian J Med Res. 2010 Jun;131:814-9.
  32. Srinivasan S. et al.: Diosgenin targets Akt-mediated prosurvival signaling in human breast cancer cells. Int J Cancer. 2009 Aug 15;125(4):961-7
  33. Steels E. et al.: Physiological Aspects of Male Libido Enhanced by Standardized Trigonella foenum-graecum Extract and Mineral Formulation. Phytother Res. 2011 Feb 10
  34. Sudha P. et al.: Potent α-amylase inhibitory activity of Indian Ayurvedic medicinal plants. BMC Complement Altern Med. 2011 Jan 20;11:5
  35. Sur P. et al.: Trigonella foenum graecum (fenugreek) seed extract as an antineoplastic agent. Phytother Res. 2001 May;15(3):257-9
  36. Suresh P. et al.: Effect of ethanol extract of Trigonella foenum graecum (Fenugreek) seeds on Freund's adjuvant-induced arthritis in albino rats. Inflammation. 2012 Aug;35(4):1314-21.
  37. Tada Y. et al.: Novel effects of diosgenin on skin aging. Steroids. 2009 Jun;74(6):504-11.
  38. Turkyılmaz C. et al.: The effect of galactagogue herbal tea on breast milk production and short-term catch-up of birth weight in the first week of life. J Altern Complement Med. 2011 Feb;17(2):139-42
  39. Van Wyk, B.-E., Wink, C., Wink, M.: Handbuch der Arzneipflanzen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2004
  40. Vats V. et al.: Anti-cataract activity of Pterocarpus marsupium bark and Trigonella foenum-graecum seeds extract in alloxan diabetic rats. J Ethnopharmacol. 2004 Aug;93(2-3):289-94
  41. Vyas S. et al.: Analgesic and anti-inflammatory activities of Trigonella foenum-graecum (seed) extract. Acta Pol Pharm. 2008 Jul-Aug;65(4):473-6
  42. Wagner, H., Wiesenauer, M.: Phytotherapie, 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2003
  43. Zhou J. et al.: Trigonelline: a plant alkaloid with therapeutic potential for diabetes and central nervous system disease. Curr Med Chem. 2012;19(21):3523-31
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x