Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Steckbrief von Calcium

Calcium: Wichtiger Mineralstoff

Der Name Calcium stammt vom lateinischen Wort "calx" für Kalk, einer häufig vorkommenden Calciumverbindung. Calcium gehört zu den fünf häufigsten Elementen, die in der Natur vorkommen. Neben Magnesium ist Calcium der bekannteste Mineralstoff.

Kalzium: Tote Materie wird lebendig

Unsere Nahrung ist meist „organisch“, sie kommt also aus dem Tier und Pflanzen-Reich. Aber der eine oder andere Stoff bildet hier eine Ausnahme. Kalzium ist ein „anorganischer“ Mineralstoff. Es ist unser Strukturelement in Knochen und Zähnen. Mit etwa 99 % liegt hier das meiste Kalzium fest. Für das Leben an sich aber ist nicht das unlösliche Knochenkalzium, sondern das lösliche Kalzium-Ion Ca2+ viel wichtiger. In allen lebenden Systemen spielt es eine Signalrolle. Sollte es in der Diät einmal eine Weile fehlen, greift der Körper auf die festgebundenen Depots zu. Das ist sehr lange Zeit kein Problem. Über viele Jahre wird der Knochen jedoch immer schwächer. Darum muss man beständig auf eine ausreichende Kalziumversorgung achten.

Problem: geringe Kalziumaufnahme

Der Körper gibt pro Tag nur 300 mg Kalzium ab. Eigentlich müsste es reichen 300 mg aufzunehmen. Doch das reicht leider nicht, denn Kalzium wird nicht vollständig aufgenommen. Dieser Punkt hat viele Facetten:

Schwankende Kalziumaufnahme: Bedingungen entscheidend

Die Kalziumaufnahme im Körper ist ziemlich variabel. Je mehr im Darm angeboten wird, umso weniger effektiv wird die Ressource genutzt. Wenn zum Beispiel eine Tablette pro Tag geschluckt wird, ist die Aufnahme schlechter, als wenn kleine Mengen Kalzium den ganzen Tag über im Darm ankommen.

Die Magensäure ist ein effektives Lösungsmittel für viele Kalziumverbindungen. Darum kann es bei Magenerkrankungen und Säureblockern Probleme geben. Personen die länger als fünf Jahre mit Protonenpumpenhemmer (PPI) behandelt werden, haben ein höheres Osteoporoserisiko. Solche Mittel setzt man bei SodbrennenGastritis und Magen- und Zwölffingerdarm-Geschwüren ein.

Was hat Licht mit den Knochen zu tun?

Kalzium braucht zur Aufnahme einen Kofaktor, das Vitamin D. Es sorgt erst für eine spezifische aktive Aufnahme von Kalzium aus dem Darm. Vitamin D wird in unseren Breitengraden hauptsächlich im Frühling/Sommer in der Haut produziert, denn dabei ist ein lichtabhängiger Schritt in der Produktion notwendig.

Andere Organe reden mit beim Kalzium-Einbau

Mit dem Schritt im Licht ist der Prozess noch nicht abgeschlossen. Auch in der Leber und der Niere findet jeweils ein Schritt statt, dann erst ist das Vitamin fertig zum Gebrauch. Also reicht eine gesunde Haut noch nicht aus, auch Leber und Nieren müssen mithelfen. Entscheidend auch ist die individuelle Nierenfunktion, wenn es um die Kalziumausscheidung im Harn geht. Menschen mit Nierensteinen scheiden offensichtlich mehr Kalzium über den Urin aus. Nicht zuletzt spielen auch die Schilddrüsen- und Sexualhormone bei der Aufnahme, dem Kalziumeinbau und dem Knochenabbau mit. Die Kalziumversorgung ist ein komplexer Vorgang, der den gesamten Stoffwechsel und mehrere Organe erfordert.

Das Alter verschwendet Kalzium

Während der kindliche Darm 60 % des über den Darm angebotenen Kalziums aufnimmt, ist es bei Erwachsenen deutlich weniger. Dann rechnet man mit 15-30 %. Nur bei Schwangeren und Stillenden sind die Werte höher. Die hohen Östrogenwerte sorgen für den entscheidenden Ausgleich. Aber auch hier kann das Kalzium zum Problem werden. Dann greift der Körper die eigenen Vorräte an, so werden die Zähne entkalkt und Karies oder Zahnverlust drohen.

Bei Frauen sinkt die Kalziumaufnahme außerdem nach den Wechseljahren, wenn die Östrogenwerte sinken. Ab 70 Jahren nehmen Männer und Frauen gleichermaßen zu wenig auf. Bei Männern sind Rauchen und Testosteronmangel die Hauptgründe für den Kalkverlust. Abgesehen davon, dass sich ältere Menschen weniger sonnen, sinkt bei ihnen außerdem die Syntheseleistung für Vitamin D in der Haut und die Aufnahmeleistung des Darms.

Kalzium ist nicht das einzige Mineral das der Knochen braucht. Zahlreiche andere Mineralien und Spurenelemente (Phosphor, Kalium, Kieselsäure, Magnesium, Zink, Kupfer, Mangan, Bor) und Vitamine (Vitamin D, Vitamin K, Vitamin C, Vitamin B6, B9 und B12) werden ebenfalls benötigt. Auch hier sind Sie mit abwechslungsreicher Pflanzenkost gut beraten. Eine Reihe von Studien legen nahe, dass eine pflanzenreiche Kost die Frakturrate durch Osteoporose reduziert.

Was nicht genutzt wird, verschwindet

Der Knochen ist ein lebendiges Gewebe. Es wird beständig auf- und abgebaut. Es reagiert empfindlich auf Inaktivität. Darum braucht man nicht nur die richtige Ernährung und Sonnenlicht; Bei Osteoporose darf auch die Bewegung nicht fehlen. Die Osteoporose und der Kalziumstoffwechsel sind also ein vielschichtiges Problem, das mit einer einzelnen Aktion nicht aus der Welt zu schaffen ist.

Aussehen und Herkunft

Kalzium ist überall

Kalzium gehört zu den 5 häufigsten Elementen, die in der Natur vorkommen. Neben Magnesium ist Kalzium der bekannteste Mineralstoff. Eigentlich ist ein silbrig glänzendes Metall, das sehr reaktiv ist. Daher kommt in der Natur nicht rein vor, sondern jeweils als mineralisches Salz in den typischen Farben von beiger bis gräulich. Die schwer löslichen Verbindungen des Kalziums sind die Carbonate (Bestandteil von Marmor, Kreide und Muschelkalk), Sulfate (Gips), Silicate (Silicatgesteine, Aluminium enthaltend), Phosphate (Apatit und Phosphorit) und Fluoride (Flussspat). Das Meerwasser enthält große Mengen an Kalzium in Form von Ca2+ -Ionen. Kalziumsalze im Wasser sind verantwortlich für die so genannte „Wasserhärte“. Bei der Evolution standen immer üppige Kalziummengen zur Verfügung. Daher ist es kein Wunder, dass es im Körper eine herausragende Rolle spielt. (Natürliche Kalziumquellen)

Quellen/Weitere Informationen

Quellen

  1. Amling M und Barvencik F: Kalzium und Vitamin D in der Osteologie. CME 2015/11, 11.1.2016 DOI: 10.1007/s11298-015-1220-1
  2. Baron JA et al: Calcium and Vitamin D Supplementation During Androgen Deprivation Therapy for Prostate Cancer: A Critical Review. The Oncologist September 2012 vol. 17 no. 9 1171-1179. doi: 10.1634/theoncologist.2012-0051
  3. Baron JA et al: Risk of Prostate Cancer in a Randomized Clinical Trial of Calcium Supplementation. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev March 2005 14 (3), 586 – 589
  4. Bartl, R., Bartl, C.: Osteoporose-Manual, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2004
  5. Bolland MJ et al: Should we prescribe calcium or vitamin D supplements to treat or prevent osteoporosis? Climacteric. 2015 Dec;18 Suppl 2:22-31. doi: 0.3109/13697137.2015.1098266. Epub 2015 Oct 16.
  6. Cho, E. et al: Dairy foods, calcium, and colorectal cancer: a pooled analysis of 10 cohort studies et al., J. Natl. Cancer Inst. 2004, 96 (13), 1015 – 1022
  7. Chung M er al: Vitamin D and calcium: a systematic review of health outcomes. Evid Rep Technol Assess (Full Rep). 2009 Aug;(183):1-420.
  8. Cormick G et al: Calcium supplementation for prevention of primary hypertension. Cochrane Database Syst Rev. 2015 Jun 30;6:CD010037. doi: 10.1002/14651858.CD010037.pub2
  9. Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Angeben zur Kalziumversorgung, Homepage, Stand März 2016
  10. Deutsche Gesellschaft für Ernährung: DGE aktualisiert die Referenzwerte für Calcium. Presseinformation, DGE aktuell 06/2013
  11. Fuszek P et al: Relationship between serum calcium and CA 19-9 levels in colorectal cancer. World J Gastroenterol. 2004 Jul 1; 10(13): 1890–1892. doi: 10.3748/wjg.v10.i13.1890
  12. Gao X et al: Prospective studies of dairy product and calcium intakes and prostate cancer risk: a meta-analysis. J Natl Cancer Inst. 2005 Dec 7;97(23):1768-77.
  13. Hahn A: Mineralstoffe, ist eine Supplementierung immer sinnvoll? Deutsche Apothekerzeitung, 145. Jahrgang, Nr.8, 601-607, 24.02.2005
  14. Hartman TJ et al: The association of calcium and vitamin D with risk of colorectal adenomas. J. Nutr., 2005, 135 (2), 252 – 259
  15. Hofmeyr GJ et al: Calcium supplementation during pregnancy for preventing hypertensive disorders and related problems. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Jun 24;6:CD001059. doi: 10.1002/14651858.CD001059.pub4
  16. Koh K A et al: Dairy products, calcium and prostate cancer risk. Br J Cancer. 2006 Dec 4; 95(11): 1582–1585. doi: 10.1038/sj.bjc.6603475
  17. Krapf P: Knorpel- und knochenfreundliche Ernährung. Orthopädie & Rheuma 2015/4
  18. Lebensmittel Lexikon - Lebensmittel Inhaltsstoffe (Homepage), Stand März 22016
  19. Mangels AR: Bone nutrients for vegetarians. Am J Clin Nutr. 2014 Jul;100 Suppl 1:469S-75S. doi: 10.3945/ajcn.113.071423
  20. Müller T: Zu viel Kalzium schadet offenbar dem Herzen, auf springermedizin.de, basierend auf: Xiao Q et al: Dietary and Supplemental Calcium Intake and Cardiovascular Disease Mortality. JAMA Intern Med 2013, Februar; doi:10.1001/jamainternmed.2013.3283
  21. Shaukat A et al: Role of supplemental calcium in the recurrence of colorectal adenomas: a metaanalysis of randomized controlled trials. Am. J. Gastroenterol. 2005, 100 (2), 390 – 394
  22. Shin CS, Kim KM:The risks and benefits of calcium supplementation. Endocrinol Metab (Seoul). 2015 Mar 27;30(1):27-34. doi: 10.3803/EnM.2015.30.1.27
  23. Sorensen MD: Calcium intake and urinary stone disease. Transl Androl Urol. 2014 Sep;3(3):235-40. doi: 10.3978/j.issn.2223-4683.2014.06.05. Review.
  24. Suliburska J and Krejpcio Z: Evaluation of the content and bioaccessibility of iron, zinc, calcium and magnesium from groats, rice, leguminous grains and nuts. J Food Sci Technol. 2014 Mar;51(3):589-94. doi: 10.1007/s13197-011-0535-5
  25. Targownik LE et al: Use of proton pump inhibitors and risk of osteoporosis-related fractures. CMAJ. 2008 Aug 12;179(4):319-26. doi: 10.1503/cmaj.071330
  26. Villar J and Belizán JM: Soy protein and isoflavones: their effects on blood lipids and bone density in postmenopausal women. Am. J. Clin. Nutr. 2000, 71 (suppl), 1375S – 1379S
  27. Weaver CM et al: Calcium plus vitamin D supplementation and risk of fractures: an updated meta-analysis from the National Osteoporosis Foundation. Osteoporos Int. 2016 Jan;27(1):367-76. doi: 10.1007/s00198-015-3386-5
  28. WHO Guidelines Approved by the Guidelines Review Committee: Guideline: Calcium Supplementation in Pregnant Women. Geneva: World Health Organization; 2013 EUFIC, das Europäische Informationszentrum für Lebensmittel, Bioverfügbarkeit von Nährstoffen – was die Nahrungsverwertung bestimmt. FOOD TODAY 05/2010
  29. Williams CD et al. Dietary calcium and risk for prostate cancer: a case-control study among US veterans. Prev Chronic Dis 2012;9:110125. DOI: http://dx.doi.org/10.5888/pcd9.110125
  30. Yang B et al: Calcium intake and mortality from all causes, cancer, and cardiovascular disease: the Cancer Prevention Study II Nutrition Cohort. Am J Clin Nutr. 2016 Mar;103(3):886-94. doi: 10.3945/ajcn.115.117994

Fragen Sie den PhytoBot!
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x