Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Pflanzenprofil von Campher

Campher - ein Dopingmittel?

Campher ist in hohen Konzentrationen giftig und wird in der Imkerei als natürlicher Wirkstoff gegen Milbenbefall eingesetzt. Auch zur Motten- oder Moskitoabwehr wird Campher verwendet. Als Zusatz zu Räucherwerk wurde Campher früher bei religiösen Anlässen verwendet. Im Jahr 1967 stand Campher auf der Dopingliste, im Pferdesport ist er auch heute noch verboten. Seine heilende Wirkung ist jedenfalls nicht zu unterschätzen.

Aussehen und Herkunft

Campher (Cinnamomum camphora) erreicht eine Höhe bis zu 50 m und einen Stammumfang bis zu 3 m. Zusammen mit dem Zimtbaum gehört er zur Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae).

Die glänzenden, fast ledrigen Blätter mit oval-lanzettlichem Umriss, riechen beim Zerreiben nach Campher. Während die Blattoberseite glänzt, ist die Blattunterseite gelb-grünlich bereift und nur im jungen Zustand behaart. Der rispige Blütenstand trägt kleine gelb-grünliche oder weiß-grünliche Blüten. Die runde Frucht ist dunkel purpurfarben und fleischig.

Der Campherbaum ist in Japan, Taiwan und China beheimatet, in den Tropen wird er als Zierbaum angepflanzt. Der gewerbliche Anbau erfolgt in Japan und Taiwan. In Australien wurde Campher eingeschleppt und ist dort nicht gern gesehen, da sich die Pflanze ausdehnt und die einheimische Flora verdrängt.

Alle Teile des Campherbaums enthalten auch ein ätherisches Öl. Es riecht intensiv aromatisch-holzig und eukalyptusartig. Meist wird Campher (Camphora) aus dem Holz durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Daraus kann man auch ein cineolreiches Öl isolieren (Kampferbaumöl, Campheröl – Cinnamoni camphorae aetheroleum, syn. Oleum camphorae).

Achtung: Campher ist leicht wassergefährdend, Campheröl ist sehr giftig für Wasserorganismen!

Gewinnung

Am meisten Campher enthält das Holz aus den unteren Stammabschnitten oder die Rinde. Das Material wird vor der Wasserdampfdestillation zerkleinert. Bei der Destillation erhält man eine Mischung aus ätherischen Ölen und Campher, beim Erkalten kristallisiert Campher aus. Bei Raumtemperatur ist Campher ein Pulver aus wachsweichen Kristallen. Genutzt wird auch das weiße, bei niedrigeren Temperaturen als Campher siedende Campheröl (Weißes Campheröl).

Achtung: missverständlicherweise bezeichnet man manchmal auch Campher gelöst in pflanzlichem Öl als Campheröl!

Campher kann auch technisch ausgehend von α-Pinen (aus Nadelbäumen) hergestellt werden.

Campher ist auch in vielen anderen Pflanzen enthalten (Lavendel, Rosmarin, Wermut, Salbei, Schafgarbe).

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Belz, G.G. and Loew, D.: Dose-response related efficacy in orthostatic hypotension of a fixed combination of D-camphor and an extract from fresh crataegus berries and the contribution of the single components. Phytomedicine. 10 Suppl 4:61-7, 2003
  2. CARL ROTH GMBH CO. KG: Sicherheitsdatenblatt: Campheröl, Homepage, Stand 2010
  3. Center for Invasive Species and Ecosystem Health: Invasive and Exotic Trees, Cinnamomum camphora (L.) J. Presl, Homepage, Stand Oktober 2011
  4. Eccles R. et al.: The effect of aromatics on inspiratory and expiratory nasal resistance to airflow. Abstract. Clin Otolaryngol Allied Sci. 12(1):11-4, 1987
  5. Ernst E.: Adverse effects of herbal drugs in dermatology. Br J Dermatol. 143(5):923-9, 2000
  6. Halbmayr, E.: Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Pferden, 3. Auflage, Schattauer GmbH, Stuttgart, 2009
  7. Heilpflanzen Welt, multi MED vision GbR, BGA Kommission-E-Monographien, Homepage, Heftnummer: 228., ATC-Code: C01EB, Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 5.12.1984., Berichtigung 13.3.1990
    Schilcher, H., Kammerer, S., Wegener, T.: Leitfaden Phytotherapie, 4. Auflage, Nachdruck, Urban & Fischer Verlag, München-Jena, 2010
  8. Hempel B. et al.: Efficacy and safety of a herbal drug containing hawthorn berries and D-camphor in hypotension and orthostatic circulatory disorders/results of a retrospective epidemiologic cohort study. Arzneimittelforschung. 55(8):443-50, 2005
  9. Khine H. et al.: A cluster of children with seizures caused by camphor poisoning. Pediatrics. 123(5):1269-72, 2009
  10. Lee, H.J. et al.: In vitro anti-inflammatory and anti-oxidative effects of Cinnamomum camphora extracts. J Ethnopharmacol. 16;103(2):208-16, 2006
  11. Machnik M.:Dopinganalytik von Phytopharmaka im Pferdesport; Ars Medici, Dokument; 24. Jahrestagung für Phytotherapie, Baden, 19. November 2009
  12. Van Wyk, B.-E., Wink, C., Wink, M.: Handbuch der Arzneipflanzen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2004
  13. Vetion.de das unabhängige Internetportal für Tiergesundheit und Tiermedizin: Doping im Pferdesport. Homepage, Stand Oktober 2011
  14. Wagner, H., Wiesenauer, M.: Phytotherapie, 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2003
  15. Werner NS. et al.: D-camphor-crataegus berry extract combination increases blood pressure and cognitive functioning in the elderly - a randomized, placebo controlled double blind study. Phytomedicine. Abstract. 16(12):1077-82, 2009
  16. Xu H. et al.: Camphor activates and strongly desensitizes the transient receptor potential vanilloid subtype 1 channel in a vanilloid-independent mechanism. J Neurosci. ;25(39):8924-37, 2005
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!