Aussehen und Herkunft
Campher (Cinnamomum camphora) erreicht eine Höhe bis zu 50 m und einen Stammumfang bis zu 3 m. Zusammen mit dem Zimtbaum gehört er zur Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae).
Die glänzenden, fast ledrigen Blätter mit oval-lanzettlichem Umriss, riechen beim Zerreiben nach Campher. Während die Blattoberseite glänzt, ist die Blattunterseite gelb-grünlich bereift und nur im jungen Zustand behaart. Der rispige Blütenstand trägt kleine gelb-grünliche oder weiß-grünliche Blüten. Die runde Frucht ist dunkel purpurfarben und fleischig.
Der Campherbaum ist in Japan, Taiwan und China beheimatet, in den Tropen wird er als Zierbaum angepflanzt. Der gewerbliche Anbau erfolgt in Japan und Taiwan. In Australien wurde Campher eingeschleppt und ist dort nicht gern gesehen, da sich die Pflanze ausdehnt und die einheimische Flora verdrängt.
Alle Teile des Campherbaums enthalten auch ein ätherisches Öl. Es riecht intensiv aromatisch-holzig und eukalyptusartig. Meist wird Campher (Camphora) aus dem Holz durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Daraus kann man auch ein cineolreiches Öl isolieren (Kampferbaumöl, Campheröl – Cinnamoni camphorae aetheroleum, syn. Oleum camphorae).
Achtung: Campher ist leicht wassergefährdend, Campheröl ist sehr giftig für Wasserorganismen!