Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Steckbrief von Flohsamen

Die Familie der Wegerichgewächse

Der Indische Flohsamen (Plantago ovata) gehört wie der einheimische Spitz-Wegerich zur Familie der Plantaginaceae, den Wegerichgewächsen. Gattungsmerkmal ist ein ährenförmiger Blütenstand sowie das starke Vorkommen von Schleimen in der Samenschale.

Aussehen und Herkunft

Der Indische Flohsamen ist ein einjähriges, aufrechtes Kraut mit gegenständig beblätterten Stängeln; die behaarten Blätter sind schmal und lang. Aus den unscheinbaren Blüten in den eiförmigen Blütenköpfchen entwickeln sich Kapseln mit dunkelbraunen, glänzenden Samen. Sie sehen einem Floh sehr ähnlich und sie springen auch, daher der Name „Flohsamen“ („Psylii semen“). Die käuflich erhältlichen Flohsamen stammen von verschiedenen Arten. Die Wirkung ist bei allen diesen Produkten sehr ähnlich.

Flohsamen erhält man von Plantago afra oder von Sand-Wegerich/Sand-Flohkraut P. arenaria (= P. indica) aus dem Mittelmeergebiet und Mitteleuropa (s. Foto).

Blonder oder Indischer Flohsamen (ispaghula auf Hindi) stammt von Plantago ovata aus Indien und dem Iran.

Asiatischer Flohsamen, shazen-shi oder che-qian-zi, stammt von Plantago asiatica aus Japan.

Heute werden Flohsamen vorwiegend in Indien, Pakistan, Iran und Südeuropa gewerbsmäßig angebaut.

Gewinnung

Die Samen werden zur Fruchtreife aus den Kapseln gedroschen.

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Bernedo, N. el al.: Allergy to laxative compound (Plantago ovata seed) among health care professionals. J Investig Allergol Clin Immunol., 18 (3), 181-9, 2008
  2. Blaschek W. et al. (Hrsg.): Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, Springer-Verlag Heidelberg, 2004
  3. Food and Drug Administration, HHS, Laxative drug products for over-the-counter human use; psyllium ingredients in granular dosage forms. Final rule. Fed Regist., 72 (60), 14669-74, 2007
  4. Hänsel, R., Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg, 2007
  5. Salas-Salvadó, J. et al.: Effect of two doses of a mixture of soluble fibres on body weight and metabolic variables in overweight or obese patients: a randomised trial. Br J Nutr., 99 (6), 1380-7, 2008
  6. Schilcher, H., Kammerer, S., Wegener, T.: Leitfaden Phytotherapie, 3. Auflage, Urban & Fischer Verlag München-Jena, 2007
  7. Solà, R. et al, Effects of soluble fiber (Plantago ovata husk) on plasma lipids, lipoproteins, and apolipoproteins in men with ischemic heart disease. Am. J. Clin. Nutr., 85 (4), 1157-63, 2007
  8. Van Wyk, B.-E., Wink, C., Wink, M.: Handbuch der Arzneipflanzen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2004
  9. Wagner, H., Wiesenauer, M.: Phytotherapie, 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2003
  10. Wichtl, M. (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka, 4. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2002
  11. World Health Organization: WHO monographs on selected, medicinal plants, Genf, 1999
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x