Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Pflanzenprofil von Grünem Tee

Die Sage über die Entdeckung des Grünen Tees

Grüner Tee stammt ursprünglich aus China und wurde dort vor ca. 4700 Jahren zum ersten Mal erwähnt. Einer Sage nach machte der damalige chinesische Kaiser Shen Nung in seinem Palastgarten Rast unter einem Baum und wollte heißes Wasser trinken, das in einem Kessel bereitstand. Dabei fielen einige Blätter von einem darüber hängenden Ast in den Kessel, und das sprudelnde Wasser färbte sich hellgrün. Der Herrscher kostete, und das Getränk belebte und erfrischte ihn.

Aussehen und Herkunft

Grüner Tee stammt von derselben Pflanze wie schwarzer Tee

Sowohl der Schwarze als auch der Grüne Tee stammt von der Pflanze Camellia sinensis, die in den Hochländern von Südwestchina, Nordbirma und Oberassam beheimatet ist. Die bedeutendsten Anbauländer sind Indien, Sri Lanka, China, Japan und Russland. Schwarzer und Grüner Tee unterscheiden sich durch die unterschiedliche Verarbeitung in der Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe: Bei Grünem Tee wird nach dem Pflücken der Teeblätter der natürliche Fermentationsprozess durch Hitzeeinwirkung verhindert. Dadurch behält der Grüne Tee sowohl seine grüne Farbe als auch seine ursprünglichen Inhaltsstoffe. Im anderen Fall nehmen die Teeblätter durch die Oxidation mit Luftsauerstoff eine rotbraune Färbung an. Es entsteht Schwarzer Tee.

Teezeremonie nicht nur für die Seele

Tee ist nicht nur anregend, eine tägliche kleine Teezeremonie ist eine stimulierende Ruheinsel inmitten eines hektischen Tages. Ganz nebenbei pflegt Grüner Tee nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Zähne: Er reduziert das Wachstum von Kariesbakterien. Übrigens: Echte Teegenießer trinken ihren Tee auch noch gänzlich ohne Zucker.

Tee als Medizin?

Natürlich weiß man durch die Überlieferung alten Wissens schon lange über die positiven Wirkungen des Grünen Tees. Seit Anfang des Jahrhunderts wird außerdem in Asien über den Grünen Teeextrakt lebhaft geforscht. Zunächst waren es nur Vermutungen auf Grund von Labor- und Tierversuchen, zunehmend folgen auch klinische Studien am Menschen. Pro Jahr erscheinen etwa 400 neue Publikationen zum Thema. Leider lassen sich nicht immer die optimistisch stimmenden Effekte des Grünen Teeextrakts auf den Menschen übertragen.

Gewinnung

In den Hauptanbaugebieten werden die Teeblätter das ganze Jahr hindurch etwa alle 7 bis 10 Tage gepflückt. Dabei werden bestimmte Ruhezeiten eingehalten. Der Gehalt an Koffein und Gerbstoffen fällt von den jüngsten Endknospen zu den tiefer gelegenen Blättern ab. Daher liefern die Triebspitzen mit den obersten 2-3 Blättern (Feinpflücke) hochwertigeren Tee als die unteren Blätter (Grobpflücke).

Zur Hemmung der Enzyme erhitzt man nach der Ernte die Teeblätter entweder in rotierenden Zylindern mit Wasserdampf oder in flachen eisernen Pfannen. Anschließend werden die Blätter gerollt und getrocknet.

Zur Herstellung des Tee-Extrakts werden die Inhaltsstoffe der getrockneten grünen Teeblätter mit geeigneten Lösungsmitteln extrahiert.

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Ahmad, N. et al., J. Natl. Cancer Inst. 1997, 89 (24) 1881 – 1886 (Medline-abstract)
  2. Alemdaroglu NC. et al.: Influence of green and black tea on folic acid pharmacokinetics in healthy volunteers: potential risk of diminished folic acid bioavailability. Biopharm Drug Dispos. 29(6):335-48, 2008
  3. AOK-Bundesverband, Homepage, Stand 2008
  4. Basu, A. et al.: Green tea minimally affects biomarkers of inflammation in obese subjects with metabolic syndrome. Nutrition. 27(2):206-13, 2011
  5. Basu, A. et al.: Green tea supplementation affects body weight, lipids, and lipid peroxidation in obese subjects with metabolic syndrome. J Am Coll Nutr. 29(1):31-40, 2010
  6. Berman, B. and Wolf J.: The role of imiquimod 3.75% cream in the treatment of external genital warts. Skin Therapy Lett. 17(4):5-7, 2012
  7. Bogdanski, P. et al.: Green tea extract reduces blood pressure, inflammatory biomarkers, and oxidative stress and improves parameters associated with insulin resistance in obese, hypertensive patients. Nutr Res. 32(6):421-7, 2012
  8. Braga, M. et al.: Oral preoperative antioxidants in pancreatic surgery: a double-blind, randomized, clinical trial. Nutrition. 28(2):160-4, 2012
  9. Brown, M.D., Altern. Med. Rev. 1999, 4(5), 360 – 370
  10. Bu-Abbas, A. et al., Food Chem. Toxicol. 1995, 33 (1), 27 – 30 (Medline-abstract)
  11. Choan E. et al.: A prospective clinical trial of green tea for hormone refractory prostate cancer: an evaluation of the complementary/alternative therapy approach. Urol Oncol. 23(2):108-13, 2005
  12. Datenblatt der Fa. Ennagram (Frankreich)
  13. Dong, Z. et al., Cancer Res. 1997, 57 (19), 4414 – 4419 (Medline-abstract)
  14. Dulloo, A.G. et al., Am. J. Clin. Nutr. 1999, 70, 1040 – 1045
  15. Ferrazzano, GF. et al.:Antimicrobial properties of green tea extract against cariogenic microflora: an in vivo study. J Med Food. 14(9):907-11, 2011
  16. Fujiki H. et al.: Challenging the effectiveness of green tea in primary and tertiary cancer prevention. J Cancer Res Clin Oncol. 138(8):1259-70, 2012
  17. Gupta, S. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 2001, 98 (18), 10350 – 10355
  18. He, P., Noda, Y., Sugiyama, K., J. Nutr. 2001, 131, 1560 – 1567
  19. Hoy, SM.: Polyphenon E 10% ointment: in immunocompetent adults with external genital and perianal warts. Am J Clin Dermatol. 13(4):275-81, 2012
  20. Hsu, CH. et al.: Does supplementation with green tea extract improve insulin resistance in obese type 2 diabetics? A randomized, double-blind, and placebo-controlled clinical trial. Altern Med Rev. 16(2):157-63, 2011
  21. Imanishi, N. et al., Microbiol. Immunol. 2002, 46(7), 491 – 494
  22. Kinjo, J. et al., Biol. Pharm. Bull. 2002, 25 (9), 1238 – 1240
  23. Kühn, T., Behörde für Umwelt und Gesundheit, Institut für Hygiene und Umwelt, Hamburg, 2003
  24. Lambert, J.D. et al.: Possible Controversy over Dietary Polyphenols: Benefits vs Risks, Chem. Res. Toxicol., 20 (4), pp 583–585, 2007
  25. Liang, Y.C. et al., J. Cell. Biochem. 1997, 67 (1), 55 – 65 (Medline-abstract
  26. Luper, S., Altern. Med. Rev. 1999, 4(3), 178 – 189
  27. Maki, KC. et al: Green tea catechin consumption enhances exercise-induced abdominal fat loss in overweight and obese adults. J Nutr 139: 264– 270, 2009.
  28. Mattle, S., Grüner Tee – Einfluss auf den Stoffwechsel, Semesterarbeit, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, 2002
  29. Metz, G., Pharm. Ztg. 2000, Nr. 31, 145 Jahrgang, 26 – 30
  30. Miura, Y. et al., J. Nutr. 2001, 131, 27 – 32
  31. Miyagawa, C. et al., Biosci. Biotechnol. Biochem. 1997, 61 (11), 1901 – 1905 (Medline-abstract)
  32. Nguyen, MM. et al.: Randomized, double-blind, placebo-controlled trial of polyphenon E in prostate cancer patients before prostatectomy: evaluation of potential chemopreventive activities. Cancer Prev Res (Phila). 5(2):290-8, 2012
  33. Park, SK. et al.: A combination of green tea extract and l-theanine improves memory and attention in subjects with mild cognitive impairment: a double-blind placebo-controlled study. J Med Food. 14(4):334-43, 2011
  34. Pisters, KM. et al: Phase I trial of oral green tea extract in adult patients with solid tumors. J Clin Oncol. 19:1830–8, 2001
  35. Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch, 258. Auflage, Walter de Gruyter & Co., Berlin, 1998
  36. Rezai-Zadeh K. et al.: Brain Res. 1214: 177-87, 2008
  37. Samman, S. et al., Am. J. Clin. Nutr. 2001, 73, 607 – 12
  38. Schneider, C. and Segre, T.: Green tea: potential health benefits. Am Fam Physician. 1;79(7):591-4.
  39. Schneider, G., Hiller, K.: Arzneidrogen, 4. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, Berlin, 1999
  40. Seely D. et al.: The effects of green tea consumption on incidence of breast cancer and recurrence of breast cancer: a systematic review and meta-analysis. Integr Cancer Ther. 4(2):144-55, 2005
  41. Shimizu M. et al.: Green tea extracts for the prevention of metachronous colorectal adenomas: a pilot study. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 17(11):3020-5, 2008
  42. Sonoda, J. et al., Cancer Sci. 2004, 95, 596 – 601
  43. Südwestrundfunk, 70190 Stuttgart, Sendung vom 22.01.2003
  44. Suzuki, M. et al., Med. Sci. Monit. 2004, 10(6), BR166-74 (Medline-abstract)
  45. Tachibana, H. et al., Nature Strucural & Molecular Biology 2004, 11 (4), 380-381
  46. Teuscher, E.: Biogene Arzneimittel, 5. Aufl., Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 1997
  47. Tsao, AS. et al.: Phase II randomized, placebo-controlled trial of green tea extract in patients with high-risk oral premalignant lesions. Cancer Prev Res (Phila). 2(11):931-41, 2009
  48. van Wyk, B.-E., Wink, C., Wink, M.: Handbuch der Arzneipflanzen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2004
  49. Wu, AH. et al.: Effect of 2-month controlled green tea intervention on lipoprotein cholesterol, glucose, and hormone levels in healthy postmenopausal women. Cancer Prev Res (Phila). 5(3):393-402, 2012
  50. Yang, F. et al., Mol. Pharmacol. 2001, 60, 528 – 533
    Yang, C.S., Landau, J. M., J. Nutr. 2000, 130, 2409 – 2412
  51. Zheng, XX. et al.:Green tea intake lowers fasting serum total and LDL cholesterol in adults: a meta-analysis of 14 randomized controlled trials. Am J Clin Nutr. 94(2):601-10, 2011
  52. Zhong L. et al.: An extract of black, green, and mulberry teas causes malabsorption of carbohydrate but not of triacylglycerol in healthy volunteers. Am J Clin Nutr. 84(3):551-5, 2006
Fragen Sie den PhytoBot!
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x