Steckbrief von Kalium
Worin ist Kalium enthalten?
Kalium gehört zu den 7 häufigsten Elementen der Erdoberfläche. Es kommt in der Natur in Form von Salzen und Mineralien vor. Dazu gehören Kalisalze (z.B. KCl), Kalifeldspat und der Kaliglimmer. Auch Meerwasser enthält Kalium in Form von K-Ionen.
Kalium wird in den verschiedensten Verbindungen und Bereichen angewendet: In der Technologie zur Seifeherstellung, in der Glas- und Keramikindustrie oder als Trockenmittel im Labor oder in Sauerstoffgeräten.
Auch viele Nahrungsmittel enthalten Kalium. Einige pflanzliche Lebensmittel sind besonders kaliumreich: Bananen, Bohnen, Steinpilze, Kaffee und Tee. Kaliumsalze aus allen Lebensmitteln sind besonders gut löslich, daher ist die Verwertung im Körper, die so genannte Bioverfügbarkeit, allgemein gut. Wegen seiner guten Wasserlöslichkeit tritt Kalium beim Kochen ins Kochwasser über und kann dadurch teilweise verloren gehen.
Quellen/Weitere Informationen
- Ammon, H.P.T. (Hrsg.): Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch. 9. Auflage, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, 2004
- AWMF-Leitlinien der artierielle Hypertonie der Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL und die Deutsche Hypertonie Gesellschaft, AWMF-Register Nr. 046/001, 2008
- Baltes, W.: Lebensmittelchemie, 5. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2000
- Bazzano, L.A. et al., Stroke 2001, 32, 1473 – 1479
- Biesalski, H.K. et al. (Hrsg.): Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2002
- Binnewies, M., Jäckel, M., Willner, H., Rayner-Canham, G.: Allgemeine und Anorganische Chemie, Elsevier GmbH, München, 2004
- Burgess, E. et al., CMAJ 1999, 160 (9 Suppl), S35 – S45
- Fang, J., Madhavan, S., Alderman, M. H., Stroke 2000, 31, 1532 – 1537
- Gilliland, F. D. et al., Am. J. Epidemiol. 2002, 155 (2), 125 – 131 (Medline-abstract)
- Green, D. M. et al., Neurology 2002, 59 (3), 314 – 320 (Medline-abstract)
- Hollemann, A. F., Wiberg, E.: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 101. Auflage, Walter de Gruyter & Co., Berlin, 1995
- Johnston, S.C., Stroke 2001, 32, 1479 – 1480
- Morris Jr., R.C. et al., Semin. Nephrol. 1999, 19 (5), 487 – 493 (Medline-abstract)
- Kasper, H.: Ernährungsmedizin und Diätik, 11. Auflage, Urban und Fischer Verlag, München, 2009
- Overlack, A., Conrad, H., Stumpe, K. O., Klin. Wochenschr. 1991, 69 Suppl 25, 79 – 83 (Medline-abstract)
- Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG Berlin, 2004
- Schwedt G., Deutsche Apothekerzeitung, 26.05.2005
- Stolarz-Skrzypeket, K. al., Current Hypertension Reports, 2013, Vol. 15, nr 2, s. 122-130
- Techniker Krankenkasse, 11.03.2003 www.tk-online.de,
- Weaver, C.M., Adv Nutr. 2013, May 1;4(3):368S-77S. doi: 10.3945/an.112.003533
- Whelton, P. K. et al., JAMA 1997, 277 (20), 1624 – 1632 (Medline-abstract)
Für die Literatursuche der Journals wurde hauptsächlich die Datenbank MEDLINE verwendet. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez