Knoblauch: Das Wichtigste im Überblick
Eine Ernährung reich an Knoblauch (Allium sativum) ist gesund, leider muss man nach dem Verzehr von Knoblauch mit dem typischen penetranten Mundgeruch rechnen, der so manch einen Gesprächspartner vergraulen kann. Nichtsdestotrotz ist die Knolle als Gewürz sehr beliebt und hat schon seit der Antike eine lange Tradition als Nahrungs- und auch als Arzneipflanze.
Was wird verwendet?
Üblicherweise werden in der Heilkunde hauptsächlich die Zwiebeln, Zehen genannt, verwendet. Auch die grünen Triebe sind zum Verzehr geeignet, werden aber nicht medizinisch verwertet.
Wirkung und Anwendung
Die Inhaltsstoffe Allicin und Ajoen wirken blutverdünnend und können auf diese Weise Thrombosen vorbeugen. Auch zur Prävention von altersbedingten Gefäßveränderungen wie Arteriosklerose und bei der Behandlung von hohen Blutfettwerten hat die Pflanze sich bewährt. Knoblauch wirkt antibakteriell und wird gerne als Hausmittel gegen Erkältungskrankheiten eingesetzt.
Gibt es Nebenwirkungen?
Knoblauch ist gut verträglich und hat kaum Nebenwirkungen.
Produkte mit Knoblauch
Knoblauch wird in diversen Formen dargereicht, frisch, getrocknet, in Kapsel- oder Tablettenform, als Sirup, Essenz, Öl und dergleichen.
Das war's in aller Kürze: Zu vertiefenden Informationen gelangen Sie über das Inhaltsverzeichnis.