Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Pflanzenprofil von Mahonie

Wilder Gartengast aus Übersee

Wegen ihres dekorativen Aussehens wird die Mahonie (Mahonia aquifolium) bei uns gerne in Parkanlagen gepflanzt. Beheimatet ist die Pflanze vor allem in Asien und Amerika.

Aussehen und Herkunft

Die Mahonie aus der Familie der Sauerdorngewächse (Berberidaceae) ist ein immergrüner Strauch, der mit der einheimischen Berberitze verwandt ist. Sie wurde ursprünglich auch der Berberitze zugeordnet, wie noch der alte Name „Berberis aquifolium“ belegt. Zwischenzeitlich führte man die Pflanze in einer eigenen Gattung („Mahonia aquifolium“). Nach aktuellen DNA-Untersuchungen, ist eine Zuordnung zur Gattung Berberis wahrscheinlicher. Künstlich sind die beiden Arten immer noch kreuzbar, aber die Hybriden produzieren keine furchtbaren Samen mehr. Weltweit gibt es über 500 Berberis-Arten, die sich alle durch den Inhaltsstoff Berberin auszeichnen.

Mahonie: wilder Gartengast aus Übersee

Kann die Mahonie ungestört wachsen, erreicht sie Höhen von bis zu 1,6 Metern. Das Zusammentreffen mit dem Busch kann eine schmerzhafte Angelegenheit sein, denn die ledrigen Blätter tragen spitze Stacheln. Dennoch wird der Busch gerne angepflanzt. So ist der aus Nordamerika stammende Busch bei uns heimisch geworden. Sehr robust trotzt er der Kälte und erklimmt Höhen bis zu 3500 m. Die lebhaft gelben traubigen Blütenstände setzen im Frühling so manchen bunten Akzent in der Landschaft. Sie locken zahlreiche Insekten an. In der Biologie sind die Staubgefäße berühmt geworden: Reizt sie ein Insektenbein, so schnellen sie vor und entladen schlagartig eine Dusche aus Blütenstaub auf dem Insekt. Ab August reifen dann die schwärzlich-bläulichen, bereiften Früchte. Sie sind etwa so groß wie eine Erbse und enthalten mehrere Kerne. Aus der Mahonienbeeren lässt sich ein bläulich-violetter Farbstoff gewinnen und der gelbe Farbstoff in Rinde und Wurzel wurde zur Gelbfärbung von Textilmaterialien und Leder verwendet. Die Mahonienrinde gilt in größeren Mengen wegen der Alkaloide als giftig. Nur die Samen enthalten nur sehr wenig davon, ein Genuss sind sie aber nicht, schmecken sie doch reichlich sauer. Kleine Kinder sollten die Früchte nicht essen, sie können zu Durchfall und Erbrechen führen.
Man verwendet heute Auszüge aus der Rinde (Mahoniae cortex) oder Wurzel (Mahoniae radix) nur noch in der Homöopathie.

Gewinnung

Die empfohlene Erntezeit der Mahonie liegt in der zweiten Jahreshälfte zwischen Hochsommer und Winter. Bei der Ernte ist darauf zu achten, dass die Wurzelrinde möglichst nicht verletzt wird, da sonst beim Waschen die Alkaloide verloren gehen. Die Wurzeln werden mit kaltem Wasser gereinigt, in kleinere Stücke geschnitten und anschließend getrocknet.

Für die Gewinnung von Berberinhydrochlorid werden die Wurzeln mit verdünnter Schwefelsäure extrahiert. Aus diesem Extrakt gewinnt man durch chemische Verfahren das reine Berberinhydrochlorid.

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. An Y et al: The use of berberine for women with polycystic ovary syndrome undergoing IVF treatment. Clin Endocrinol (Oxf). 2014 Mar;80(3):425-31. doi: 10.1111/cen.12294
  2. Augustin M et al: Effects of Mahonia aquifolium ointment on the expression of adhesion, proliferation, and activation markers in the skin of patients with psoriasis. Forsch Komplementarmed. 1999 Apr;6 Suppl 2:19-21
  3. Bernstein S, Donsky H, Gulliver W, Hamilton D, Nobel S, Norman R. Treatment of mild to moderate psoriasis with Relieva, a Mahonia aquifolium extract – a double-blind, placebo-controlled study. Am J Ther 2006; 13: 121–6
  4. Blaschek W. et al, (Hrsg.): Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, Springer-Verlag Heidelberg, 2004
  5. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Stoffliste des Bundes und der Bundesländer, Kategorie Pflanzen und Pflanzenteile, Stand 2014
  6. Chen C et al: A Randomized Clinical Trial of Berberine Hydrochloride in Patients with Diarrhea-Predominant Irritable Bowel Syndrome. Phytother Res. 2015 Nov;29(11):1822-7. doi: 10.1002/ptr.5475
  7. Chen CC et al: Berberine protects against neuronal damage via suppression of glia-mediated inflammation in traumatic brain injury. PLoS One. 2014 Dec 29;9(12):e115694. doi: 10.1371/journal.pone.0115694
  8. Chen S et al: Mechanism study of goldenseal-associated DNA damage. Toxicol Lett. 2013 Jul 31;221(1):64-72. doi: 10.1016/j.toxlet.2013.05.641
  9. Deng S et al: Plant extracts for the topical management of psoriasis: a systematic review and meta-analysis. Br J Dermatol. 2013 Oct;169(4):769-82. doi: 10.1111/bjd.12557
  10. Donsky H, Clarke D. Relieva, a Mahonia aquifolium extract for the treatment of adult patients with atopic dermatitis. Am J Ther 2007; 14: 442–6
  11. Grycová L et al: Quaternary protoberberine alkaloids. Phytochemistry. 2007 Jan;68(2):150-75. Epub 2006 Nov 15
  12. Gulliver WP and Donsky HJ: A report on three recent clinical trials using Mahonia aquifolium 10% topical cream and a review of the worldwide clinical experience with Mahonia aquifolium for the treatment of plaque psoriasis. Am J Ther. 2005 Sep-Oct;12(5):398-406
  13. Han AM et al: Berberine promotes axonal regeneration in injured nerves of the peripheral nervous system. J Med Food. 2012 Apr;15(4):413-7. doi: 10.1089/jmf.2011.2029
  14. Hu Y et al: Lipid-lowering effect of berberine in human subjects and rats. Phytomedicine. 2012 Jul 15;19(10):861-7. doi: 10.1016/j.phymed.2012.05.009
  15. Jong MC et al: Plant-based ointments versus usual care in the management of chronic skin diseases: a comparative analysis on outcome and safety. Complement Ther Med. 2013 Oct;21(5):453-9. doi: 10.1016/j.ctim.2013.07.002
  16. Kloevekorn W, Tepe A, Danesch U. A randomized, double-blind, vehicle-controlled, half-side comparison with a herbal ointment containing Mahonia aquifolium, Viola tricolor and Centella asiatica for the treatment of mild-to-moderate atopic dermatitis. Int J Clin Pharmacol Ther 2007; 45: 583–91
  17. Liu H et al: Structural optimization of berberine as a synergist to restore antifungal activity of fluconazole against drug-resistant Candida albicans. ChemMedChem. 2014 Jan;9(1):207-16. doi: 10.1002/cmdc.201300332
  18. Lv Z et al: Berberine blocks the relapse of Clostridium difficile infection in C57BL/6 mice after standard vancomycin treatment. Antimicrob Agents Chemother. 2015 Jul;59(7):3726-35. doi: 10.1128/AAC.04794-14
  19. Ma X et al: Berberine attenuates experimental autoimmune encephalomyelitis in C57 BL/6 mice. PLoS One. 2010 Oct 19;5(10):e13489. doi: 10.1371/journal.pone.0013489
  20. Marta Čerňáková et al: Potential antimutagenic activity of berberine, a constituent of Mahonia aquifolium BMC Complement Altern Med. 2002; 2: 2. Published online 2002 Feb 19. doi: 10.1186/1472-6882-2-2
  21. National Institutes of Healths: Berbemycin: information provided about this dietary supplement. Homepage, zitiert Dezember 2015
  22. National Toxicology Program: Toxicology and carcinogenesis studies of goldenseal root powder (Hydrastis Canadensis) in F344/N rats and B6C3F1 mice (feed studies). Natl Toxicol Program Tech Rep Ser. 2010 Aug;(562):1-188
  23. Ortiz LM et al: Berberine, an epiphany against cancer. Molecules. 2014 Aug 15;19(8):12349-67. doi: 10.3390/molecules190812349
  24. Pagliaro B et al: Phytochemical Compounds and Protection from Cardiovascular Diseases: A State of the Art. Biomed Res Int. 2015;2015:918069. doi: 10.1155/2015/918069
  25. Pang B et al: Application of berberine on treating type 2 diabetes mellitus. Int J Endocrinol. 2015;2015:905749. doi: 10.1155/2015/905749
  26. Pasqual MS et al: Genotoxicity of the isoquinoline alkaloid berberine in prokaryotic and eukaryotic organisms. Mutat Res. 1993 Apr;286(2):243-52
  27. Reuter J et al: Botanicals in dermatology: an evidence-based review. Am J Clin Dermatol. 2010;11(4):247-67. doi: 10.2165/11533220-000000000-00000
  28. Reuter J et al: Which plant for which skin disease? Part 1: Atopic dermatitis, psoriasis, acne, condyloma and herpes simplex. J Dtsch Dermatol Ges. 2010 Oct;8(10):788-96. doi: 10.1111/j.1610-0387.2010.07496.x
  29. Schilcher, H., Kammerer, S., Leitfaden Phytotherapie, 2. Auflage, Urban & Fischer Verlag München-Jena, 2003
  30. Schmeller T , Latz-Brüning B, Wink M Biochemical activities of berberine, palmatine and sanguinarine mediating chemical defence against microorganisms and herbivores. Phytochemistry. 1997 Jan;44(2):257-66
  31. Van Wyk, B.-E., Wink, C., Wink, M.: Handbuch der Arzneipflanzen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2004
  32. Wagner, H., Wiesenauer, M.: Phytotherapie, 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2003
  33. Wang N et al: Berberine and Coptidis Rhizoma as Potential Anticancer Agents: Recent Updates and Future Perspectives. J Ethnopharmacol. 2015 Oct 19. pii: S0378-8741(15)30187-2. doi: 10.1016/j.jep.2015.10.028
  34. WHO: Cortex Berberidis. WHO monographs on selected medicinal plants, Vol.4, WHO Press, World Health Organization, Geneva, 2009
  35. Wiesenauer M and Lüdtke R: Mahonia aquifolium in patients with psoriasis vulgaris - an intraindividual study. Phytomedicine. 1996 Nov;3(3):231-5. doi: 10.1016/S0944-7113(96)80058-4
  36. Xymogen: Berbemycin™ , Microbial Balance/Immune Support. Homepage, zitiert Dezember 2015
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x