Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Augentrostkraut: Beispiel für die Signaturenlehre

Foto von Augentrost
© Walter Frehner - Pixabay

Blüten wie Augenwimpern

Nicht nur nach der Signaturenlehre hilft Augentrost bei entzündeten oder gereizten Augen. Euphrasia-Fertigarzneimittel sind in jeder Apotheke verfügbar.


Von: Prof. Dr. Schilcher

Aussehen einer Pflanze zeigt deren Heilwirkung

Die Signaturenlehre aus vornaturwissenschaftlicher Zeit besagt, dass das Aussehen einer Pflanze Hinweise auf deren Heilwirkung liefert. Die Blättchen des Augentrost-Krautes (Euphrasia) besitzen spitze Blattrandzähne und sehen wie Augenwimpern aus.

Trost für gereizte Augen

Wässrige Auszüge aus Augentrostkraut werden in der Volksmedizin beim entzündeten sog. „Roten Auge“, bzw. bei der nicht bakteriell bedingten Bindehautentzündung in Form von Augenbädern und Augenwaschungen angewendet. Die entzündungshemmende Wirkung, auch zur Therapie des Gerstenkorns, ist unbestritten. Dennoch hat die Sachverständigenkommission E beim ehemaligen Bundesgesundheitsamt aufgrund hygienischer Vorbehalte eine Negativ-Monographie verabschiedet, d. h. Augentrostauszüge sollen in der Selbstmedikation nicht angewendet werden. Beim entzündeten Auge muss eine aseptische Lösung verwendet werden, die zudem Tränen-isotonisch, d.h. vergleichbar mit der Tränenflüssigkeit sein sollte. Wer bei Augenentzündungen und Ermüdungserscheinungen des Auges (brennende Augen) ein pflanzliches Arzneimittel anwenden will, kann auf ein aseptisch hergestelltes Euphrasia-Fertigarzneimittel aus der Apotheke zurückgreifen. Die im Handel befindlichen Euphrasia-Augenmittel sind zudem auch Tränen- isotonisch und damit gut verträglich.

x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x