Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Pflanzenprofil der Schlüsselblume

Öffnerin verschlossener Schatztruhen

In der Sagenwelt ist die Schlüsselblume die Öffnerin von verschlossenen Schatztruhen und Felshöhlen. Auch im Christentum steht sie für einen Schlüssel: Petrus fiel der Schlüssel für das Paradies aus der Hand, auf der Erde wurde er zu einer Blume.

Aussehen und Herkunft

Die Echte Schlüsselblume (Primula veris) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Im zeitigen Frühjahr treibt der fleischige Wurzelstock aus. Dünne Stängel tragen die vielblütigen Dolden mit goldgelben, stark duftenden Blüten. Die Blätter der grundständigen Blattrosette sind eiförmig, runzelig mit welligem Rand. Ein weißlich- oder grünlichgelber aufgeblasener Kelch umgibt die untere Hälfte der Blütenröhre. In einer kleinen Kapsel reifen die warzigen Samen, die durch den Wind verbreitet werden.

Neben der Echten Schlüsselblume verwendet man auch die nahe verwandte Hohe Schlüsselblume (P. elatior (L.) HILL), die ebenfalls in Deutschland heimisch ist. Sie ist etwas größer und hat blassgelbe, schwach duftende Blüten.

Das Verbreitungsgebiet der beiden Schlüsselblumen erstreckt sich von Europa bis Asien. Meist importiert man das Pflanzenmaterial aus Jugoslawien, Türkei und Bulgarien.

Zu pharmakologischen Zwecken verwendet man entweder die getrockneten Blüten mit Kelch (Primulae flos cum calycibus) oder die getrockneten Rhizome und Wurzeln (Primulae radix).

Die Schlüsselblume ist in Deutschland geschützt und darf nicht von Naturstandorten gesammelt werden!

Gewinnung

Der Saponingehalt der Schlüsselblume ist bei zweijährigen Pflanzen am höchsten. Meist erntet man die Pflanze im dritten Jahr. Die Blüten werden mit dem Kelch verarbeitet.

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Bubenzer, R.H. und Kaden, M.: Primulae flos: BGA Kommission-E-Monographien, Heftnummer: 122, ATC-Code: R07AX, Heilpflanzen Welt, multi MED vision GbR, Homepage, Stand 6.7.1988
  2. Bubenzer, R.H. und Kaden, M.: Primulae radix: BGA Kommission-E-Monographien, Heftnummer: 50, ATC-Code: R07AX, Heilpflanzen Welt, multi MED vision GbR, Homepage, Stand 13.03.1990
  3. Edzard, E. et al. (Hrsg.), in der Übersetzung von Falkenburg, P.: Praxis Naturheilverfahren, 1. Auflage, Springer Verlag, 2001
  4. European Medicines Agency, HMPC: Assessment Report on Primula Veris L. ans Primula Elatior (L.) Hill, Flos. Stand 2008
  5. Guo R. et al.: Herbal medicines for the treatment of rhinosinusitis: a systematic review. Otolaryngol Head Neck Surg. 135(4):496-506. 2006
  6. Hänsel, R., Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg, 2007
  7. Ismail C. et al.: Surveillance study of Sinupret in comparison with data of the Mainz birth registry. Arch Gynecol Obstet. 267(4):196-201, 2003
  8. Jäger AK. et al.: Screening of plants used in Danish folk medicine to treat epilepsy and convulsions. J Ethnopharmacol. 105(1-2): 294-300, 2006
  9. Melzer J. et al.: Systematic review of clinical data with BNO-101 (Sinupret) in the treatment of sinusitis. Forsch Komplementmed. 13(2):78-87, 2006
  10. Schilcher, H., Kammerer, S., Wegener, T.: Leitfaden Phytotherapie, 4. Auflage, Nachdruck, Urban & Fischer Verlag, München-Jena, 2010
  11. Van Wyk, B.-E., Wink, C., Wink, M.: Handbuch der Arzneipflanzen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2004
  12. Wagner, H., Wiesenauer, M.: Phytotherapie, 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2003
  13. Wichtl, M. (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka, 4. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2002
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x