Shatavari: Das Wichtigste im Überblick
Shatavari, der Sanskrit-Name für den Indischen Spargel, ist eine der wichtigsten traditionellen Heilpflanzen der indischen Heilkunst, dem Ayurveda. Übersetzt heißt Shatavari so viel wie "Einhundert Männer besitzend". Diese Übersetzung spielt auf die verjüngende Wirkung auf den weiblichen Genitaltrakt an und beschreibt damit augenzwinkernd die Einsatzgebiete von Shatavari. Die Therapiegebiete liegen vor allem im Bereich der Gynäkologie und Hormon-Regulation.
Aber nicht nur im südasiatischen Raum ist die Pflanze einheimisch, auch in Afrika und in Nord-Australien ist sie beheimatet und wird seit jeher in der traditionellen Medizin genutzt.
Was wird verwendet?
Die begehrten Inhaltsstoffe befinden sich vor allem in den zahlreichen, langen Wurzelknollen der Pflanze, seltener werden die Blätter und der frische Wurzelsaft verwendet.
Wirkung und Anwendung
Eingesetzt wird Shatavari insbesondere in der Frauenheilkunde, zum Beispiel bei unerfülltem Kinderwunsch und Unfruchtbarkeit, auch bei Komplikationen in der Schwangerschaft und in der Stillzeit. Darüber hinaus bei Blasenentzündungen und Schmerzen, Nervosität und Nachtblindheit.
Gibt es Nebenwirkungen?
Nebenwirkungen werden nicht berichtet, wenige Gegenanzeigen sind zu beachten.
Produkte mit Shatavari
In westlichen Ländern wird Shatavari als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Pillen, Kapseln und Pulver verkauft.
Das war's in aller Kürze: Zu vertiefenden Informationen gelangen Sie über das Inhaltsverzeichnis.