Aussehen und Herkunft
Sibirischer Rhabarber (Rheum rhapontikum) ist ein ausdauerndes Gewächs mit fleischiger Wurzel aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Seine eiförmigen Blätter mit dem welligen Rand sind für Knöterichgewächse ungewöhnlich groß. Die Blattspreite erreicht etwa 50 cm im Durchmesser und sitzt auf einem langen, kantigen, fleischigen Stiel. Die Blattnerven verlaufen handförmig. Der Rhapontik-Rhabarber entwickelt hohe rispige Blütenstände mit zahlreichen, kleinen, grünlichen Blüten. Daraus bilden sich unzählige geflügelte Samen.
Der Speiserhabarber leitet sich von Rheum rhabarbarum L. und Rheum rhaponticum L. ab und ist eine Mischung zwischen beiden Arten. Es wurde daher vorgeschlagen, Kulturrhabarber unter der Bezeichnung Rheum × cultorum Thorsrud et Reisaeter oder R. x hybridum Murray zu führen.
Rhabarber ist in den gemäßigten Zonen Asiens beheimatet. Man vermutet, dass der Sibirische Rhabarber ursprünglich in Bulgarien vorkam, eventuell ist er auch aus dem Anbau verwildert. Rhabarber wird als Gemüse- und Heilpflanze in vielen Erdteilen kultiviert (Europa, Russland, Assam, China, Japan, Indonesien und USA).