Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Pflanzenprofil von Sonnenhut

Naturheilmittel aus Nordamerika

Ursprünglich stammt Echinacea aus Nordamerika. Seit Jahrhunderten wird Echinacea angustifolia von den Indianern zur Wundbehandlung bei Schlangenbissen und eitrigen Wunden eingesetzt. Im 19. Jahrhundert wurde die Pflanze als „Blutreinigungsmittel“ eingesetzt, später auch bei Gelenkerkrankungen (Rheuma), Migräne, Verdauungsbeschwerden, Syphilis oder Hämorrhoiden. Im 20. Jahrhundert führte man die Pflanze in Europa ein, in den letzten 50 Jahren avancierte sie zu einem der bedeutendsten Arzneimittel in der Selbstmedikation (USA und Europa).

Aussehen und Herkunft

Der Sonnenhut gehört zur Familie der Korbblüter (Asteraceae). Für medizinische Zwecke werden drei Arten verwendet: Der Schmalblättrige Sonnenhut (E. angustifolia (D.C.) Hell), der Blasse Sonnenhut (E. pallida (Nutt.) Nutt.) und der Purpurne (rote) Sonnenhut (E. purpurea (L.) Moench).

Der Sonnenhut ist eine mehrjährige Pflanze mit einer Höhe von 50-120 cm. Die Blätter sind borstig behaart, dreinervig und ganzrandig. Charakteristisch für die Gattung ist der kegelförmig aufgewölbte Blütenboden, der neben den kleinen Röhrenblüten mit steifen, langen Spreublättern besetzt ist, die wie Stacheln eines Igels abstehen (grch. "Echinos" = Igel). Der Blütenboden wird von purpurfarbenen Randblüten eingefasst. Zur Rohstoff-Gewinnung wird die Pflanze heute vorwiegend in Nordamerika, Deutschland, Schweiz, Italien und den Niederlanden kultiviert.

Gewinnung

Zur Herstellung der Zubereitungen werden die Wurzeln oder die frischen, zur Blütezeit geernteten, oberirdischen Teile der Pflanze verwendet. Das blühende Kraut wird von Juli bis Oktober, die Wurzeln von März bis April oder im Oktober geerntet. Es sind zahlreiche verschiedene Zubereitungen erhältlich: Tinkturen, Tabletten, Tees, Kapseln, Injektionslösungen.

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Alban S. et al., Planta Med. 2002 68(12):1118-24 (Medline-abstract)
  2. Barne J. et al., J. Pharmacy and Pharmacology 2005, 57: 929-954 Review.
  3. Barrett B., Phytomedicine 2003 10(1):66-86
  4. Bergeron C. et al., J. Agric. Food Chem. 2002 3;50(14):3967-70 (Medline-abstract)
  5. Binns S.E. et al., Planta Med. 2000 66(3):241-4 (Medline-abstract)
  6. Brinkeborn, R.M., Phytomedicine 1999 6(1):1-6 (Medline-abstract)
  7. Caruso, T.J., Gwaltney, J.M. Jr. Clin Infect Dis. 2005, 40 (6), 807-10
  8. Chow G. et al., Biol. Neonate. 2005 89(2):133-138 (Medline-abstract)
  9. Cohen H.A. et al., Arch.O. Adolesc. Med. 2004 158(3):217-21 und 222-4 (Medline-abstract)
  10. Dalby-Brown L., et al., J. Agric. Food Chem. 2005 53(24):9413-9423 (Medline-abstract)
  11. Facino R.M. et al., Planta Med. 1995 61(6):510-4 (Medline-abstract)
  12. Freier D.O. et al., Immunopharmacol Immunotoxicol. 2003 25(4):551-60 (Medline-abstract)
  13. Goel V. et al., J. Clin. Pharm Ther. 2004 29(1):75-83 (Medline-abstract)
  14. Goel V. et al., Phytother. Res. 2005 19(8):689-94 (Medline-abstract)
  15. Gorski J.C. et al., Clin. Pharmacol. Ther. 2004 75(1):89-100 (Medline-abstract)
  16. Heinen-Kammerer T. et al., Gesundheitswesen 2005, 67, 296-301
  17. http://www.pharmakobotanik.de/systematik/6droge-f/echinpal.htm
  18. http://www.tee.org/BHSD/sonne.html
  19. Huntley A.L. et al., Drug Saf. 2005 28(5):387-400 (Medline-abstract)
  20. Hwang S.A., Clin. Chim. Acta 2004 343(1-2):161-6 (Medline-abstract)
  21. Kommission E-Monographie für Echinaceae purpureae herba
  22. Livesey J. et al., Phytomedicine 1999 6(5):347-9 (Medline-abstract)
  23. Mengs U. et al. Arzneimittelforschung 1991 41(10):1076-81 (Medline-abstract)
  24. Molgaard P. et al., J. Agri.c Food Chem. 2003 51(24):6922-33 (Medline-abstract)
  25. Pellati F. et al., J. Pharm. Biomed. Anal. 2004 16;35(2):289-301 (Medline-abstract)
  26. Raso G.M. et al., J. Pharm. Pharmacol. 2002 54(10):1379-83 (Medline-abstract)
  27. Rehman J. et al., Immunol. Lett. 1999 68(2-3):391-5 (Medline-abstract)
  28. Rininger J.A. et al., J. Leukoc. Biol. 2000 68(4):503-10 (Medline-abstract)
  29. Roesler J. et al., Int J Immunopharmacol. 1991 13(7):931-41 (Medline-abstract)
  30. Schwarz E. et al., Phytomedicine. 2005 12(9):625-31 (Medline-abstract)
  31. Sparreboom A. et al., J. Clin. Oncol. 2004 22(12):2489-503 (Medline-abstract)
  32. Sperber S.J., Clin. Infect. Dis. 2004 (10):1367-71 (Medline-abstract)
  33. Speroni E. et al., J. Ethnopharmacol. 2002 79(2):265-72 (Medline-abstract)
  34. Steinmuller C. et al., Int. J. Immunopharmacol. 1993 15(5):605-14 (Medline-abstract)
  35. Taylor J. A. et al., JAMA 2003 290(21):2824-30 (Medline-abstract)
  36. Turner, R. B. et al., N. Engl. J. Med. 2005 353(4):341-8 (Medline-abstract)
Fragen Sie den PhytoBot!
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x