Aussehen und Herkunft
Der Sonnenhut gehört zur Familie der Korbblüter (Asteraceae). Für medizinische Zwecke werden drei Arten verwendet: Der Schmalblättrige Sonnenhut (E. angustifolia (D.C.) Hell), der Blasse Sonnenhut (E. pallida (Nutt.) Nutt.) und der Purpurne (rote) Sonnenhut (E. purpurea (L.) Moench).
Der Sonnenhut ist eine mehrjährige Pflanze mit einer Höhe von 50-120 cm. Die Blätter sind borstig behaart, dreinervig und ganzrandig. Charakteristisch für die Gattung ist der kegelförmig aufgewölbte Blütenboden, der neben den kleinen Röhrenblüten mit steifen, langen Spreublättern besetzt ist, die wie Stacheln eines Igels abstehen (grch. "Echinos" = Igel). Der Blütenboden wird von purpurfarbenen Randblüten eingefasst. Zur Rohstoff-Gewinnung wird die Pflanze heute vorwiegend in Nordamerika, Deutschland, Schweiz, Italien und den Niederlanden kultiviert.