Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Steckbrief von Vitamin A

Der Begriff Vitamin A bezeichnet alle Substanzen die eine Vitamin A-Wirkung zeigen. Die biologisch wirksamste Form des fettlöslichen Vitamins A ist Vitamin A1, das all-trans Retinol. In Pflanzen kommt Vitamin A als Provitamin in Form des Beta-Carotins vor, das in der Leber zu Retinol umgewandelt wird. Nach dem heutigen Wissensstand sind 12-24 µg Carotine äquivalent zu 1 µg Retinol.

Worin ist Vitamin A enthalten?

Natürliche Vitamin A-Quellen sind Fisch, Leberprodukte, Butter, Eigelb und Milchprodukte.

Bei gemischter Kost stellt die Versorgung mit Vitamin A in Mitteleuropa prinzipiell kein Problem dar. Nach Schätzungen aber nimmt etwa 1/4tel der Bevölkerung zu wenig Vitamin A auf. Ein behandlungsbedürftiger Vitamin-A-Mangel kann vor allem bei Störungen der Aufnahmefunktion des Darms entstehen (z.B. Morbus Crohn und Sprue, Pankreaserkrankungen, künstlicher Ernährung und von Alkoholmißbrauch).

Bisher war der Zusatz von Vitamin A zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs - abgesehen Margarine und Mischfetterzeugnisse nicht erlaubt. Nach einer neuen Europäischen Richtlinie (2002/46/EG) darf Vitamin A in Zukunft als Nahrungsergänzungsmitteln in Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs zugesetzt werden.

Der Begriff "Vitamine" stammt aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts. Damals wurde immer klarer, dass einige schwere Erkrankungen nicht auf eine Infektion oder eine Vergiftung zurückgingen, sondern auf das Fehlen lebenswichtiger Nahrungsfaktoren. Wurde dieser Mangel ausgeglichen, ließ sich die Krankheit heilen. Die Mehrzahl der bis heute bekannten Vitamine wurde zwischen 1925 und 1940 entdeckt. Das erste Vitamin, das isoliert wurde, war Vitamin A.

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Aboulafia, D.M. et al., Arch. Dermatol. 2003,139 (2), 178 – 86 (Medline-abstract)
  2. Akademie Verlag 1998, 346 S., ISBN: 3-05-003179-4
  3. Alija, A.,J., et al., Carcinogenesis. 2006 Jan 16; [E-publication of print] (Medline-abstract)
  4. Ambalavanan, N. et al., Pediatrics. 2005, 15 (3), 249 – 254 (Medline-abstract)
  5. Antille, C., et al., J. Invest. Dermatol. 2003, 121, (5), 1163 - 7 (Medline-abstract)
  6. Beaten, J. M. et al., J Infect Dis. 2002, 185 (8), 1187 – 91
  7. Bernstein, Z., P., Cancer. 2002, 95 (12), 2555 – 61 (Medline-abstract)
  8. Biesalski, H.K. et al., (Hrsg.): Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2002
  9. Blaschek W. et al, (Hrsg.): Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, Springer-Verlag Heidelberg, 2004
  10. Blumberg, J. und Block, G. Nutr. Rev. 1994, 52 (7), 242 -245 (Medline-abstract)
  11. Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berichte und Abhandlungen, Sonderband 3, Berlin:
  12. Dedicoat M, et al., Cochrane Database Syst. Rev. 2003, (3), CD003256 (Medline-abstract)
  13. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Empfehlungen der optimalen Tagesdosis von 1991
  14. Dreno, B., et al., Dermatology. 2005, 210, Suppl, 1, 22 – 9 (Medline-abstract)
  15. Fawzi, W. et al., N. Engl. J. Med. 2004, 351 (1), 23 – 32 (Medline-abstract)
  16. Freemantle, S., J., et al., J. Nat. Cancer Institute 2006, 98 (7), 426 - 427 (Medline-abstract)
  17. Freemantle, S., J., et al., Oncogene. 2003, 22 (47), 7305-15 (Medline-abstract)
  18. Gerok, W. et al. (Hrsg.): Die innere Medizin, 10. Auflage, Schattauer Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2000
  19. Hatrmann, S., et al., Int. J. Vitam. Nutr. Res. 2005, 75 (3), 187 - 94 (Medline-abstract)
  20. Heinonen, O.P. et al., J. Natl. Cancer Inst. 1998, 90 (6), 440-446 (Medline-abstract)
  21. Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 9. Auflage, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin, 2004
  22. Informations- und Dokumentationsstelle am Institut für Ernährungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Giessen
  23. Kossard, S., et al., Australas. J. Dermatol. 1993, 34, (3), 89 - 95(Medline-abstract)
  24. Leo, M., A., et al., Am. J. Clin. Nutr. 1999, 69 (6), 1071 - 85
  25. Lippman, S., M., Lotan, R., J. Nutr. 2000, 130 (2S Suppl), 479 – 482 (Medline-abstract)
  26. Löffler, G. und Petrides P.E., Biochemie und Pathobiochemie, 6. Auflage, Springer Verlag 1997
  27. Maciaszek, J.W., et al., J. Virol. 1998,72 (7), 5862 – 9 (Medline-abstract)
  28. McGrath, N., et al., Pediatrics. 2006, 117 (2), 216 -225 (Medline-abstract)
  29. Mindell, E.: Die Vitamin-Bibel", Heyne Praktische Reihe Ratgeber, 1993, ISBN 3-453-06650-2
  30. Neves F.F. et al., Nutrition. 2006, 22 (5), 483 – 489 (Medline-abstract)
  31. Omenn, G.S. et al., J. Natl. Cancer Inst. 1996, 88 (21), 1550-1559 (Medline-abstract)
  32. Palozza, P. et al., Carcinogenesis. 2006 May 16; [E-publication ahead of print] (Medline-abstract)
  33. Pechere, M. et al., Dermatology. 2002, 205 (2), 153 – 8 (Medline-abstract)
  34. Ross, A., C., J. Nutr. 2003, 133 (1), 291 - 296 (Medline-abstract)
  35. Semba, R., D., et al., Lancet. 1994, 343 (8913), 1593 – 7 (Medline-abstract)
  36. Siems, W., et al., J. Nutr. Biochem. 2005, 16, (7), 385 - 97 (Medline-abstract)
  37. Strasburger E. et al., Lehrbuch der Botanik, 33. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, New York, 1991
  38. Verwendung von Vitaminen in Lebensmitteln, Bundesinstitut für Risikobewertung http://www.bfr.bund.de/cm/238/verwendung_von_vitaminen_in_lebensmitteln.pdf
  39. Wagner, H., Wiesenauer, M.: Phytotherapie. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2003
  40. Wang, X., D., J Nutr. 2003,133 (1), 287 - 290 Review.
  41. Werner, P. :Vitamine als Mythos. Dokumente zur Geschichte der Vitaminforschung, Berlin
  42. Wichtl, M. (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka. 4. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2002
  43. Wiysonge, C., S. et al., Cochrane Database Syst. Rev. 2005, (4), CD003648 (Medline-abstract)
  44. www.stada.de, Ratgeber Gesundheit
  45. www.uni-hohenheim.de, Ernährungshinweise Vitamine
Fragen Sie den PhytoBot!
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x