Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Pflanzenprofil von Wassernabel

Aussehen und Herkunft

Der Indische Wassernabel (Centella) gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und ist eine ausdauernde Pflanze von zartem, krautigem Wuchs. Der Stängel wächst auf der Erde kriechend und trägt an den Knoten sowohl Blätter als auch Wurzeln. Kreis- bis nierenförmigen Blätter (1-5 cm) stehen auf langen Stielen (2-6 cm). Die kleinen, rot bis weißen Blüten bilden 2-3 blütige Dolden. Die Frucht ist oval- bis kugelförmig und sehr klein (2-5mm im Durchmesser).

Der Wassernabel kommt in warmen Regionen beider Hemisphären vor. Er bevorzugt feuchte Standorte. Besonders häufig findet man ihn in den subtropischen Regionen des Indischen Ozeans, Afrikas, Madagaskars, Sri Lankas, Irans und Pakistans. In Indien ist die Pflanze schon lange für ihre wundheilenden Eigenschaften bekannt. Für pharmakologische Zwecke werden die oberirdischen Pflanzenteile verwendet.

Gewinnung

Die krautigen Teile vom Indischen Wassernabel werden geerntet und getrocknet. Anschießend erfolgt die Extraktion der Inhaltsstoffe mit Lösungsmitteln (z.B. Wasser oder Alkohol). Dieser Rohextrakt wird entweder direkt verwendet oder auf bestimmte Inhaltsstoffe eingestellt/angereichert oder gereinigt (z. B. Triterpensäure- und Triterpensäure-Zuckerester-Fraktionen).

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Anthony F Jorm et al., Medical J. of Australia 2004, 181 (7), 29 – 46 (Medline Abstract)
  2. Blaschek W. et al, (Hrsg.): Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, Springer-Verlag Heidelberg, 2004
  3. Bunpo, P. et al., Food. Chem. Toxicol. 2004, 42 (12), 1987 - 97 (Medline Abstract)
  4. Cesarone, M.R. et al., Angiology. 2001, 52 Suppl 2, 49 - 54 (Medline Abstract)
  5. Chatterjee, T.K. et al., Indian J. Exp. Biol. 1992, 30 (10), 889 - 91 (Medline Abstract)
  6. Cheng, C.L. und Koo, M.W. Life Sci. 2000, 67 (21), 2647 - 53 (Medline Abstract)
  7. Cheng, C.L. et al., Life Sci. 2004, 74 (18), 2237 - 49 (Medline Abstract)
  8. De Sanctis, M.T. et al., Angiology. 2001, 52 Suppl. 2, 55 - 9 (Medline Abstract)
  9. Gerok, W. et al. (Hrsg.): Die innere Medizin, 10. Auflage, Schattauer Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2000
  10. Gou, J.S., Planta. Med. 2004, 70 (12), 1150 - 4 (Medline Abstract)
  11. Gupta, Y.K. et al., Pharmacol. Biochem. Behav. 2003, 74 (3), 579 - 85 (Medline Abstract)
  12. Herbert, D. et al. Indian J. Lepr. 1994, 66 (1), 65 - 8 (Medline Abstract)
  13. Incandela, L. et al., Angiology. 2001, 52 Suppl 2, 9 - 13 (Medline Abstract)
  14. Jayathirtha MG, Mishra SH. Phytomedicine. 2004, 11 (4), 361 – 5 (Medline Abstract)
  15. Lu., L. et al., Int. J. Dermatol. 2004, 43 (11), 801 - 7 (Medline Abstract)
  16. MacKay, D., Altern. Med. Rev. 2001, 6 (2), 126 - 40
  17. MacKay, D., Miller A.L. Altern. Med. Rev. 2003, 8 (4), 359 - 77
  18. Matsuda, H., et al., Chem. Pharm. Bull. (Tokyo). 2001, 49 (10), 1368 – 71 (Medline Abstract)
  19. Medda, S. et al., Indian J. Biochem. Biophys. 1995, 32 (3), 147 – 51 (Medline Abstract)
  20. Nebout M. , Bull. Soc. Pathol. Exot. Filiales. 1974, 67 (5), 471 – 8 (Medline Abstract)
  21. Sampson, J.H. et al., Phytomedicine. 2001, 8 (3), 230 - 5 (Medline Abstract)
  22. Saponinglycoside Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Saponin Stand: Mai 2005
  23. Sastravaha, G. et al., J. Int. Acad. Periodontol. 2005, 7 (3), 70 - 9 (Medline Abstract)
  24. Schilcher, H., Kammerer, S., Wegener, T.: Leitfaden Phytotherapie, 3. Auflage, Urban & Fischer Verlag, München-Jena, 2007
  25. Sharma, J. und Sharma R.., Phytother. Res. 2002, 16 (8), 785 - 6 (Medline Abstract)
  26. Soumyanath, A., J. Pharm. Pharmacol. 2005, 57 (9), 1221 - 9 (Medline Abstract)
  27. Subathra, M. et al., Exp. Gerontol. 2005, 40 (8-9), 707 - 15 (Medline Abstract)
  28. Veerendra Kumar, M.H. und Gupta, Y.K. J. Ethnopharmacol. 2002, 79 (2), 253 - 60 (Medline Abstract)
  29. Veerendra Kumar, M.H. et al., Clin. Exp. Pharmacol. Physiol. 2003, 30 (5-6), 336 - 42 (Medline Abstract)
  30. Wagner, H., Wiesenauer, M.: Phytotherapie. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2003
  31. WHO monographs on selected medicinal plants http://whqlibdoc.who.int/publications/1999/9241545178.pdf Stand Mai 2005
  32. Wichtl, M. (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka. 4. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2002
  33. Wijeweera P, Phytomedicine. 2006, Feb. 16, [Epub ahead of print], (Medline Abstract)
  34. Yoosook, C. et al., Phytomedicine. 2000, 6 (6), 411-9 (Medline Abstract
Fragen Sie den PhytoBot!
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x