Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Botanischer Steckbrief von Weide

Salicin: Vorgänger des Aspirins

Salicin aus der Weidenrinde ist der Vorgänger des Aspirins. An die Herkunft erinnert heute noch der Name (Salicin kommt von lat. Salix). Im19. Jahrhundert wetteiferten dann zahlreiche Labors, um den Weidenrindenwirkstoff Salicin synthetisch herzustellen. Walter Kolbe und Felix Hoffmann gelang es, sehr ähnliche Stoffe, Salicylsäure und Acetylsalicylsäure zu synthetisieren. Als ASS oder „Aspirin“ machte letzterer Stoff eine unvergleichliche Karriere.

Aussehen und Herkunft

Vielfalt als Prinzip

Weiden zählen zu den variabelsten Holzgewächsen (Familie Weidengewächse „Salicaceae“). Sie haben verschiedene Wuchsformen: von Zwergsträuchern bis zu hohen Laubbäumen sind alle Übergänge dabei. Die Blätter sind ungeteilt, lanzettlich, linealisch oder elliptisch. Auf der Unterseite oft mit bläulichem Wachsbelag. Im zeitigen Frühjahr bilden sich ähren- oder kätzchenförmige männliche und weibliche Blütenstände. Verschiedene Weidenarten kreuzen sich auch und bilden Hybride. Nutzen kann man sehr viele Arten, die enthaltene Menge des Wirkstoffs „Salicin“ ist jedoch sehr unterschiedlich.

Weiden gibt es im gesamten Eurasischen Raum von Europa bis Asien und Nordafrika. Das pharmakologisch genutzte Material stammt meist aus Ost- und Südosteuropa. Bevorzugt wird die getrocknete Rinde älterer Zweige (Salicis cortex) verwendet. Die Qualität des Materials wird im Wesentlichen über den Gesamtsalicingehalt definiert. Heute verwendet man vorwiegend die Zweige der Purpurweide (S. purpurea L.), der Bruchweide (S. fragilis L.) und der Reifweide (S. daphnoides Vill.). Die Silberweise (Salix alba) ist für die Gewinnung eher ungeeignet.

Gewinnung

Die Weidenzweige werden im Alter von zwei bis drei Jahren im Frühjahr gesammelt und geschält. Nach dem Trocknen werden die Zweige pulverisiert und anschließend mit einer alkoholischen Lösung extrahiert. In der Regel werden die Präparate auf 11% Gesamtsalicin eingestellt.

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Blaschek W. et al. (Hrsg.): Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, Springer-Verlag Heidelberg, 2004
  2. Bühring, U.: Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde, Sonntag Verlag Stuttgart, 2005
  3. Chrubasik, J.E. et al.: Evidence of effectiveness of herbal antiinflammatory drugs in the treatment of painful osteoarthritis and chronic low back pain; Phytother. Res. 21(7):675-83, Abstract, 2007
  4. Chrubasik, S et al: Treatment of low back pain with a herbal or synthetic anti-rheumatic: a randomized controlled study. Willow bark extract for low back pain. Rheumatology (Oxford). 40 (12), 1388-93 2001
  5. Fiebich, B.L. und Chrubasik, S.: Effects of an ethanolic salix extract on the release of selected inflammatory mediators in vitro. Phytomedicine; 11 (2-3), 135-8, 2004
  6. Gagnier, J. J. et al.: Herbal medicine for low back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006, JohnWiley & Sons, Ltd., Issue 2, 2009
  7. Hänsel, R., Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg, 2007
  8. Khayyala, M. T., et al.: Mechanisms Involved in the Antiinflammatory Effect of a Standardized Willow Bark Extract, Drug Res. 55, No. 11, 677-87, 2005
  9. Krivoy N. et al.: Effect of salicis cortex extract on human platelet aggregation; Planta Med., 67(3):209-12, Abstract, 2001
  10. Schilcher, H., Kammerer, S., Wegener, T.: Leitfaden Phytotherapie, 3. Auflage, Urban & Fischer Verlag, München-Jena, 2007
  11. Van Wyk, B.-E., Wink, C., Wink, M.: Handbuch der Arzneipflanzen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2004
  12. Vane, J.R. and Botting, R.M.: The mechanism of action of aspirin; Thromb Res. 110(5-6):255-8, Abstract, 2003
  13. Vlachojannis, J., E. et al: A Systematic Review on the Effectiveness of Willow Bark for Musculoskeletal Pain; Phytother. Res., 23, 897–900, 2009
  14. Wagner, H., Wiesenauer, M.: Phytotherapie, 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2003
  15. Wichtl, M. (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka, 4. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2002
  16. Zylka-Menhorn, V.:100 Jahre Acetylsalicylsäure: Arzneistoff mit (un-)endlichem Potential? Deutsches Ärzteblatt, Deutscher Ärzte-Verlag GmbH; 94, 31-32, 1997
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x