Eiswürfel mit essbaren Blüten – ein absoluter Blickfang
Blüten-Eiswürfel easy selbst gemacht
Eiswürfel dürfen in keinem Sommergetränk fehlen. Und warum diese nicht noch mit ein paar Blüten, Früchten oder Kräutern anhübschen, die auch noch wertvolle Inhaltsstoffe bieten? Wir zeigen Ihnen im Video, wie leicht das geht.
Von: Corinna Heyer
Blüten für die Eiswürfel: Je nach Gusto
Je nach Getränk oder Vorlieben können verschiedene Blüten oder Kräuter verwendet werden. So passt zum Beispiel zu einer Holunderblüten-Limonade prima Minze und Zitrone oder Zitronenmelisse. Oder für den nächsten Aperol einfach kleingeschnittene Bio-Orangenscheiben?
In unserem Beispiel haben wir essbare Blüten und Kräuter verwendet, die bei uns auf dem Feld oder im Kräutergarten wachsen und blühen und durch ihre Flavonoide auch noch gut für die Gesundheit sind.
- Zitronenmelisse
- Schafgarbe
- Thymian
- Sonnenblumenblätter
- Gilbweiderich und
- Wiesen-Flockenblume
Sehr dekorativ, lecker und gesund sind auch Blüten von Gänseblümchen, Borretsch oder Malve.
Wann sollten die Blüten gesammelt werden?
Vormittags an einem trockenen Tag, vorher sollte es nicht geregnet haben. Am besten eignet sich ein Korb zum Sammeln mit einem Tuch darin. In Plastiktüten fangen die Blüten schnell an zu schwitzen.
Und wie geht es dann weiter?
Sie müssen die Blüten nicht waschen, das spült nur den Nektar und die Pollen heraus, die ja noch einen gesundheitlichen Benefit bieten.
Legen Sie die Ausbeute auf ein weißes Tuch, damit Tierchen rauskrabbeln können. Danach geht’s dann an die Verarbeitung.
- Zupfen Sie die Komponenten so zurecht, dass sie gut in Ihre Eiswürfelform passen.
- Verteilen Sie sie gleichmäßig in jedes Förmchen und füllen Sie dieses mit Wasser auf.
- Nun den Eiswürfelbehälter für mehrere Stunden ins Eisfach stellen, bis die Eiswürfel gefroren sind.
Die schönen Blüten-Eiswürfel kann man nun zum Kühlen in die Getränke geben. Und das Auge freut sich mit.
Passende Artikel dazu
Was sind Flavonoide?
Flavonoide sind eine Gruppe von wasserlöslichen Pflanzenfarbstoffen, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören. Sie spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel vieler Pflanzen und schützen die Pflanze z. B. vor UV-Strahlung. Sie sind es aber auch, die Blüten und Früchte farbig machen:
- Blütenfarben von rot, rosa, blau und lila entstehen durch die Anthocyane.
- Gelbe Farbe durch die Flavone
Flavonoide haben zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen für uns Menschen. So wirken sie gefäßschützend, antiviral, entzündungshemmend und auch als Radikalfänger (also antioxidativ).
Sie haben damit einen positiven Einfluss auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und das Immunsystem.
Video: Eiswürfel mit Blüten sind schnell gemacht
© Nicole Schramm, SchulzundSchramm