Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Pflanzenprofil von Zistrose

Zierde und Heilmittel

Die Graubehaarte Zistrose (Cistus incanus) aus der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae) ist ein mediterraner Spezialist für karge und trockene Standorte: Dort wo kaum Gras wächst, breiten sich die Pflanzen in der mediterranen, immergrünen Gebüschformation, der Macchie oder Garrigue, aus. Die buschige Zistrose wird bis zu 1,5 Meter hoch und hat ovale, (grau)grüne und oberseits eingesenkt fiedernervige Blätter. Gegen Sonne und Verdunstung sind die Pflanzen behaart. Bei Hitze liegt der aromatische Geruch des Harzes über der Landschaft. Die zart rosa Blüten mit den zerknitterten Blütenblättern erscheinen in den Monaten April bis Juni, jeweils nur für ein paar Stunden. Schon am nächsten Tag sprießen neue, so dass sich hunderte pro Pflanze entfalten. Die Pflanze braucht durchlässige Böden, liebt sonnenreiche Regionen und übersteht sogar Brände. Mit Kälte jedoch kommt die Zistrose nicht zu Recht. Bei uns ist die Überwinterung nur unter Frostschutz möglich.

Aussehen und Herkunft

Verwendete Teile

Ausgangsmaterial für die Produkte sind entweder die Blätter oder das Harz der Pflanze, die seit mehr als 2000 Jahren traditionell genutzt werden. Die schwarzen, wachsartigen Brocken sind unter den Namen „Labdanum“ oder „Ladanum“ bekannt. Es stammt aber von verschiedenen Arten (nicht nur Cistus creticus sondern auch Cistus ladanifer). Labdanum war begehrtes Ausgangsmaterial für Räucherwerk, Parfum und Seifen oder für Mittel gegen Infektionen. Auch heute macht dieses Produkt wieder von sich Reden (Wirkungsweise).

Gesundes Erfrischungsgetränk

Der Tee ist in den Ursprungsländern der Zistrose ein gebräuchliches Getränk. Der Tee aus den Blättern erinnert im Geschmack an schwarzen Tee mit einer harzigen Note. Man kann ihn auch gut damit mischen, so erhält man ein anregendes Getränk. Gekühlt und mit Zitrone und Zucker verbessert wird daraus ein herbes Erfrischungsgetränkt von der Art „Eistee“. Auch etwas Minze peppt den Geschmack auf.

Cistus x incanus ist ein Hybrid

Die Graubehaarte Zistrose (Cistus incanus L.) (engl. "hoary rock-rose") ist übrigens eine andere Art als die Kretische Zistrose (Cistus creticus L. ) oder „pink rock-rose“. Manchmal wird die Kretische Zistrose noch als Cistus incanus subsp. creticus geführt, das ist aber verwirrend und veraltet und nur ein Synonym für Cistus creticus L.

Cistus x incanus L. (Graubehaarte Zistrose) und Cistus creticus L. (Kretische Zistrose) sind also keine Synonyme, sondern zwei klar voneinander trennbare Arten.

Cistus incanus ist übrigens ein Hybrid aus den beiden Elternpflanzen Cistus albidus und Cistus crispus und müsste daher korrekterweise so geschrieben werden: Cistus x incanus.

Achtung:

  • Im Gemeinschaftlichen Sortenamt der Europäischen Union wird eine Varietät von Cistus incanus L. unter dem Namen Cistus incanus L. Pandalis geführt.

Gewinnung

Blätter: Die Blätter werden zur Blüte (April-Juni) gesammelt und geschnitten. Daraus gewinnt man mit heißem Wasser einen Sud. Durch Trocknen erhält man den Trockenextrakt. Dieses Material kommt in Kapseln oder in Halspastillen verpackt in den Handel.

Harz: Während man früher Ziegen oder Schafe durch die Zistrosenbüsche trieb und das Harz aus den Haaren der Tiere kochte, verwendet man heute Besen mit langen Lederbändern, an denen das klebrige Harz hängen bleibt. Das wachsartige Produkt lässt sich abstreifen und zu Klumpen kneten (Labdanum oder Ladanum).

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Attaguile G et al: Antioxidant activity and protective effect on DNA cleavage of extracts from Cistus incanus L. and Cistus monspeliensis L. Cell Biol Toxicol. 2000;16(2):83-90
  2. Attaguile G et al: Gastroprotective effect of aqueous extract of Cistus incanus L. in rats. Pharmacol Res. 1995 Jan;31(1):29-32
  3. Barrajón-Catalán E et al: A systematic study of the polyphenolic composition of aqueous extracts deriving from several Cistus genus species: evolutionary relationship. Phytochem Anal. 2011 Jul-Aug;22(4):303-12
  4. Bouamama H et al: Antibacterial and antifungal activities of Cistus incanus and C. monspeliensis leaf extracts. Therapie. 1999 Nov-Dec;54(6):731-3
  5. Chinou I et al: Cytotoxic and antibacterial labdane-type diterpenes from the aerial parts of Cistus incanus subsp. creticus. Planta Med. 1994 Feb;60(1):34-6
  6. Demetzos C et al: A chemometric interpopulation study of the essential oils of Cistus creticus L. growing in Crete (Greece). Z Naturforsch C. 2002 Jan-Feb;57(1-2):89-94
  7. Droebner K et al: Early antiviral activity of CYSTUS052 against H5N1 influenza virus is more efficient compared to oseltamivir. Planta Med 2008; 74 - SL108
    Droebner K et al: CYSTUS052, a polyphenol-rich plant extract, exerts anti-influenza virus activity in mice. Antiviral Res. 2007 Oct;76(1):1-10
  8. EMA: Cisti cretici folium/resinum. EMA/HMPC/87605/2014. 14/02/2014
  9. Encyclopedia of Life, available from : "Cistus incanus, Hairy Rock-rose ". Zitiert am 22.10.2014
  10. Germplasm Resources Information Network, GRIN Taxonomy for Plants: „Cistus creticus L.“ Zitiert am 22.10.2014
  11. Hannig C et al: Effects of Cistus-tea on bacterial colonization and enzyme activities of the in situ pellicle. J Dent. 2008 Jul;36(7):540-5
  12. Hutschenreuther A et al: Growth inhibiting activity of volatile oil from Cistus creticus L. against Borrelia burgdorferi s.s. in vitro. Pharmazie. 2010 Apr;65(4):290-5
  13. Jahn, R. und Schönfelder, P.: Exkursionsflora für Kreta. 1. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1995
  14. Kalus U et al: Cistus incanus (CYSTUS052) for treating patients with infection of the upper respiratory tract. A prospective, randomised, placebo-controlled clinical study. Antiviral Res. 2009 Dec;84(3):267-71
  15. Kalus U et al: Effect of CYSTUS052 and green tea on subjective symptoms in patients with infection of the upper respiratory tract. Phytother Res. 2010 Jan;24(1):96-100
  16. Kuchta K et al: Labdanum from mediterranean Cistus species: GC-MS fingerprints and relative quantification of antispirochaetal manoyloxides. Planta Med 2012; 78 - PA10
  17. Papaefthimiou D et al: Genus Cistus: a model for exploring labdane-type diterpenes' biosynthesis and a natural source of high value products with biological, aromatic, and pharmacological properties. Front Chem. 2014 Jun 11;2:35
  18. Pott R: Polymorphismus bei Cistrosen: Welche Varietät ist als Heilmittel tauglich? KFN- Pressekonferenz, 8. November 2006
  19. Rainer H. Bubenzer: Cistus incanus and swine flu. Heilpflanzen Welt.de, zitiert am 10.10.2014
  20. Rösler D et al: Reduktion grippaler Infekte durch eine Phytoextrakt-Vitamin-Kombination. Fortschritte der Medizin 2012; 154 (7): 115-122
  21. Schilcher, H., Kammerer, S., Wegener, T.: Leitfaden Phytotherapie, 4. Auflage, Nachdruck, Urban & Fischer Verlag, München-Jena, 2010
  22. Teu­to­Phar­ma GmbH: Im Namen des Volkes: Gerichtlicher Stopp des Influenzaschutzes Cistur 052®. Pres­se­mit­tei­lung der Teu­to­Phar­ma GmbH und der Dr. Pan­da­lis Ur­hei­mi­sche Me­di­zin GmbH & Co. KG zum Be­schluss des OVG NRW vom 15.03.2010 in Sa­chen Cys­tus 052 In­fekt­blo­ck­er®
  23. Vitali F et al: Antiproliferative and cytotoxic activity of extracts from Cistus incanus L. and Cistus monspeliensis L. on human prostate cell lines. Nat Prod Res. 2011 Feb;25(3):188-202
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x