Aussehen und Herkunft
Verwendete Teile Ausgangsmaterial für die Produkte sind entweder die Blätter oder das Harz der Pflanze, die seit mehr als 2000 Jahren traditionell genutzt werden. Die schwarzen, wachsartigen Brocken sind unter den Namen „Labdanum“ oder „Ladanum“ bekannt. Es stammt aber von verschiedenen Arten (nicht nur Cistus creticus sondern auch Cistus ladanifer). Labdanum war begehrtes Ausgangsmaterial für Räucherwerk, Parfum und Seifen oder für Mittel gegen Infektionen. Auch heute macht dieses Produkt wieder von sich Reden (Wirkungsweise).
Gesundes Erfrischungsgetränk
Der Tee ist in den Ursprungsländern der Zistrose ein gebräuchliches Getränk. Der Tee aus den Blättern erinnert im Geschmack an schwarzen Tee mit einer harzigen Note. Man kann ihn auch gut damit mischen, so erhält man ein anregendes Getränk. Gekühlt und mit Zitrone und Zucker verbessert wird daraus ein herbes Erfrischungsgetränkt von der Art „Eistee“. Auch etwas Minze peppt den Geschmack auf.
Cistus x incanus ist ein Hybrid
Die Graubehaarte Zistrose (Cistus incanus L.) (engl. "hoary rock-rose") ist übrigens eine andere Art als die Kretische Zistrose (Cistus creticus L. ) oder „pink rock-rose“. Manchmal wird die Kretische Zistrose noch als Cistus incanus subsp. creticus geführt, das ist aber verwirrend und veraltet und nur ein Synonym für Cistus creticus L.
Cistus x incanus L. (Graubehaarte Zistrose) und Cistus creticus L. (Kretische Zistrose) sind also keine Synonyme, sondern zwei klar voneinander trennbare Arten.
Cistus incanus ist übrigens ein Hybrid aus den beiden Elternpflanzen Cistus albidus und Cistus crispus und müsste daher korrekterweise so geschrieben werden: Cistus x incanus.
Achtung:
- Im Gemeinschaftlichen Sortenamt der Europäischen Union wird eine Varietät von Cistus incanus L. unter dem Namen Cistus incanus L. Pandalis geführt.