Heilwirkung von Zwiebel
Die Küchenzwiebel hat nachweislich antimikrobielle, blutzuckersenkende, antiasthmatische, antiallergische, lipid- und blutdrucksenkende Wirkungen. Sie wirkt außerdem blutverdünnend (Hemmung der Thrombozytenaggregation durch Allicin und Ajoen). Die meisten klinischen Studien wurden zwar mit dem verwandten Knoblauch durchgeführt, doch ist anzunehmen, dass die Zwiebel ebenfalls bei Appetitmangel und der Vorbeugung von Arteriosklerose wirksam ist.
Zwiebel und Zwiebelsaft werden bei schwachen Verdauungsstörungen eingesetzt. Auch Insektenstiche, wie z.B. Bienenstiche lassen sich mit einer aufgelegten Zwiebel lindern. Eine lange Tradition hat die Zwiebel oder deren Saft (mit Honig/Zucker) als Husten- und Erkältungsmittel. Zu den vielen traditionellen Anwendungsbereichen gehören Ruhr, Wunden, Narben, Wulstnarben, Ohrenschmerzen, Asthma und Diabetes.