Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Logotherapie

Mann mit Fernrohr steht vor Sonnenuntergang am Strand
© CHBD - canva

Viktor Frankls Logotherapie: Auf der Suche nach dem Sinn

Die Logotherapie und Existenzanalyse, begründet von Dr. Viktor E. Frankl stellt den Lebenssinn ins Zentrum der Psyche.

Von: PhytoDoc-Redaktion

Was ist Logotherapie?

Logotherapie (logos = Sinn) ist eine sinnzentrierte Psychotherapie, die wissenschaftlich fundiert und als die "Dritte Wiener Schule der Psychotherapie“ weltweit anerkannt ist.

Dr. Viktor Emil Frankl - Begründer der Logotherapie

Der Begründer der Logotherapie ist der international bekannte Wiener Psychiater und Neurologe Prof. Dr. Viktor Emil Frankl (1905 - 1997). Er hatte Kontakt zu Sigmund Freud, dem Begründer der Psychoanalyse (Erste Wiener Richtung) und zu Alfred Adler, der die Individualpsychologie (Zweite Wiener Richtung) entwickelte. Frankl jedoch gelangte zu der Erkenntnis, dass es im menschlichen Leben primär weder um die Befriedigung des Sexualtriebs noch um die Kompensation von Minderwertigkeitsgefühlen bzw. um Machstreben gehe, sondern dass der Mensch seinem innersten Wesen nach sinn- und wertorientiert ist.

1938 publizierte Viktor Frankl erstmals seinen eigenständigen therapeutischen Ansatz der Logotherapie, den er nach dem Krieg weiter entwickelte. Er setzt der Tiefenpsychologie eine Höhenpsychologie entgegen. Was den Menschen von allen anderen Lebewesen unterscheidet, ist seine geistige Dimension. Der Geist des Menschen ist im Unterschied zur physischen und psychischen Dimension unzerstörbar und kann nicht erkranken. Die geistige Dimension ist untrennbar mit der Würde der Person verknüpft. Allein die geistige Dimension befähigt den Menschen, frei und verantwortlich zu seinem Schicksal Stellung zu nehmen, Werte zu verwirklichen und so sein Leben sinnvoll zu gestalten. Logotherapie geht von der unbedingten Sinnhaftigkeit des Lebens aus. Nie ist der Mensch seinen Trieben oder Lebensumständen hilflos ausgeliefert. Auch bei Schicksalsschlägen oder unveränderbarem Leid vermag der Mensch seinem Leben Sinn abzugewinnen.

Zur Person Viktor Frankls

1940 bis 1942 leitete er die Neurologische Station des Rothschild-Spitals, von 1946 bis 1970 war er Vorstand der Wiener Neurologischen Poliklinik. Er überlebte vier Konzentrationslager, in denen seine Familie einschließlich seiner jungen Frau ermordet wurde. Nach dem Krieg lehrte er als Professor für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Wien, an der Harvard University sowie an den Universitäten in Pittsburgh und Dallas. Die U.S. International University in Kalifornien schuf eigens für ihn eine „Professur für Logotherapie“. Er wurde an 209 Universitäten in allen fünf Kontinenten zu Vorträgen eingeladen und erhielt, neben einer Fülle von Ehrungen und Auszeichnungen, 29 Ehrendoktorate. Die Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft verlieh Viktor Frankl als erstem nicht-amerikanischen Psychiater den „Oskar-Pfister-Preis“. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften wählte ihn zu ihrem Ehrenmitglied.

Portaitfoto von Viktor Frankl
© Prof. Dr. Franz Vesely Viktor-Frankl-Archiv - wikimedia

32 seiner Bücher sind in 26 Sprachen erschienen, darunter sein Buch „Man’s search for meaning“ in über 9 Millionen Exemplaren. Laut Library of Congress (Washington) ist es eines der einflussreichsten Büchern Amerikas. Der deutsche Titel des Buches lautet „...trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager.“

Anwendungsgebiete der Logotherapie

1. Bei existentieller Problematik, zum Beispiel:

  • Sinnverlust, Sinnmangel, Mangel an Sinnqualität, Motivationsverlust
  • ethische Konflikte
  • Lebensängste
  • Lebensmüdigkeit
  • Reifungskrisen
  • unabänderliches Leiden/Trauer/Krankheiten
  • Partner- und Familienkonflikte
  • berufliche Identitätskrisen und Neuorientierung

2. Als Krisenprävention und -intervention bei

  • Ängsten
  • depressiven Verstimmungen
  • Zwangs- und Suchterkrankungen
  • sexuellen Störungen
  • psychosomatischen Störungen

3. Bei psychotischen Störungen als begleitendes Gespräch mit psychiatrisch behandelten Patienten.

Krankheiten sind oft auch Lebenskrisen. Logotherapie eignet sich hier als begleitende Therapie zur seelischen Stabilisierung.

Ablauf

Ziel der logotherapeutischen Arbeit ist die Begleitung des Klienten bei der Sinnfindung. Er wird angeleitet, in seiner konkreten Lebenssituation die Aufgabe wahrzunehmen, die das Leben ihm jetzt stellt. Mit dem Therapeuten findet er heraus, welche Möglichkeiten der Werteverwirklichung diese Situation bieten.

Die Dauer einer logotherapeutischen Sitzung beträgt zwischen 45 und 60 Minuten. Häufigkeit und Dauer der Therapie richten sich nach der konkreten Situation. Erfahrungsgemäß ist Logotherapie eine Kurzzeittherapie.

Wie wirkt die Logotherapie?

Das Bewusstsein sinnvollen Tuns fördert Lebensfreude und Gesundheit. Somit leistet die Logotherapie einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsentstehung („Salutogenese“) und unterstützt bei einer aktiven und lebensbejahenden Bewältigung von Krisen.

Drei spezifische Methoden kennzeichnen die Logotherapie:

  • die Dereflexion (gegen krankhaftes Kreisen um sich selbst),
  • die Paradoxe Intention ( gegen Ängste und Zwänge) und
  • die Einstellungsmodulation ( gegen krankmachende Denk- und Verhaltensmuster).

Diese Methoden bauen auf die spezifisch menschliche Fähigkeit zur Selbst-Transzendenz, d.h. die Hingabe an eine Idee oder eine andere Person und zur Selbstdistanzierung. Das ist der Wille, „sich von sich selbst“ nicht alles gefallen zu lassen.

Viktor Frankl erweiterte die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie um die geistige Dimension des Menschen, die durch Freiheit, Verantwortlichkeit, Liebe und Glauben gekennzeichnet ist. Diese zutiefst menschlichen Fähigkeiten sind Grundlage für Werteverwirklichung und Sinnsuche. Das psychiatrische Credo Viktor Frankls, dass die geistige Dimension des Menschen auch bei schwersten psychischen Erkrankungen nicht erkranken kann, ist die Grundlage für die Therapie bei Behinderungen, Leistungsschwächen, Krisen, Konflikten und psychischen Problemen. Der Blick wird auf das gesund Gebliebene („gesunde Anteile“), auf individuelle Stärken, auf die verborgenen Ressourcen gerichtet, um Entlastung zu schaffen bzw. Linderung und Heilung zu fördern.

Der Gesundungsprozess kann angestoßen werden durch den Gedanken, dass auf jeden Menschen eine wichtige und wertvolle Aufgabe wartet, die nur er in seiner Einmaligkeit und Einzigartigkeit erfüllen kann.

Der Logotherapeut spürt mit dem Patienten Freiräume auf und ermutigt ihn, Barrieren wegzuräumen. Viktor Frankl spricht von der „Trotzmacht des Geistes“. Sie befähigt ihn, immer auch anders zu handeln als bisher.

Der bedeutsamste Beitrag der Logotherapie zur Heilkunst ist die „Ärztliche Seelsorge“. Im gleichnamigen Buch entwickelt Frankl die Verständnisgrundlage für schweres, existentielles Leid. Er führt aus, dass Leid unabänderlich zum Leben gehört. Wenn also äußerlich nichts mehr verändert werden kann, bleibt dem Menschen dennoch die Möglichkeit, seine innere Einstellung zu ändern.

Frankl sieht es als höchste menschliche Leistung an, dem Leiden einen Sinn abzuringen. Eine Grundthese der Logotherapie lautet: Es kommt nicht darauf an, was wir vom Leben erwarten, sondern was das Leben von uns erwartet.

Wenn es einem Menschen gelingt, Leid als Teil seines einmaligen und einzigartigen Schicksals zu begreifen, dessen Gestaltung sein eigentlicher Lebenssinn ist, so wird es tragbar. Dann wird er versuchen, sein Schicksal nach Kräften zu gestalten, verbliebene Möglichkeiten aufzuspüren und sich über seine ohnmächtige Opferrolle zu erheben. So kann er zu Reife und innerem Reichtum gelangen.

Ergänzende Maßnahmen

Alle Methoden, die sich mit dem Menschenbild der Logotherapie und Existenzanalyse vereinbaren lassen, unterstützen diese Therapie.

Als ergänzende Maßnahmen bieten sich Therapien an, die Achtsamkeit sowie die Entspannung fördern. Zu nennen wären hier: Meditation, autogenes Training, systemische Analyse, körperorientierte Therapien wie Atemtherapie und Feldenkrais, Musik- und Kunsttherapie, Bibliotherapie, katathymes Bilderleben und andere imaginative Techniken, progressive Muskelrelaxation, Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) und eine Verhaltenstherapie. Ein Kuraufenthalt in einer köperlichen oder seelischen Stresssituation ist ebenfalls stabilisierend. In akuten Situationen kann eine vorübergehende medikamentöse Unterstützung notwendig sein.

Bewertung

Durch wissenschaftliche Studien wird belegt, dass Sinnerfülltheit der wichtigste Faktor für seelische Gesundheit ist. Etwa 30 Prozent der Patienten, die wegen psychischer Probleme Hilfe suchen, leiden an quälenden Sinnlosigkeitsgefühlen, die sich in körperlichen Symptomen äußern können.

Logotherapie wendet sich vor allem an die geistige Dimension der Person, da diese Gesundheit und Krankheit des Menschen wesentlich beeinflusst. Sinnerfüllung wirkt sich nicht nur positiv auf die Gefühlslage (seelische Ebene) aus, sondern ist auch u. a. immunstärkend auf körperlicher Ebene. Im Gegensatz zu einer medikamentösen Behandlung von psychischen Krisenzuständen, setzt die Logotherapie auf eine aktive Bewältigung durch den Patienten mit Unterstützung seines Therapeuten. Dabei werden seine eigenen Fähigkeiten und Kräfte mobilisiert und miteinbezogen.

Bereits über 70 Institute widmen sich Viktor Frankls Lehre. Alleine in den Jahren zwischen 1975 und 2005 sind über 600 Studien in der psychiatrischen und psychologischen Literatur erschienen, die die klinische Wirksamkeit der Logotherapie/Existenzanalyse belegen. Ihre motivations- und kognitionspsychologischen Grundlagen haben bis heute Gewicht (für eine Übersichtsbibliographie dieser Studien, siehe Batthyány & Guttmann 2006).

Nebenwirkungen

Bei Psychosen und schweren Persönlichkeitsstörungen sind die Patienten häufig nicht genügend belastbar/erreichbar, um allein mit Logotherapie behandelt zu werden. Hier hat eine (auch medikamentöse) Stabilisierung den Vorrang.

Wechselwirkungen

Es sind keine negativen Wechselwirkungen bekannt.

Kosten

Eine Sitzung, die in der Regel 60 Minuten dauert, kostet 90 €. Logotherapie wird nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen. 

Quellen/Weitere Informationen

Literatur
  1. Weitere Informationen zur Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse
  2. Weitere Informationen zur Person Viktor Frankls
  3. Die DGLE ist verbunden mit dem Viktor-Frankl-Institut in Wien sowie mit der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Ost und der Schweizerischen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse
  4. Details zur Ausbildung

Dieser Artikel entstand unter Mitarbeit von Johanna Fischer, Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse e.V.

Zeitschrift "Existenz und Logos"

Die Zeitschrift der DGLE für sinnzentrierte Therapie, Beratung, Bildung erscheint halbjährlich. Eine Ausgabe dokumentiert jeweils den Jahreskongress der DGLE.

Es existiert umfangreiche Literatur von und über Victor Frankl und Elisabeth Lukas.

  1. Batthyany, A., and Guttmann, D.: Empirical Research on Logotherapy and Meaning-Oriented Psychotherapy. An Annotated Bibliography, Zeig, Tucker and Theisen, Phönix, 2006
  2. Batthyany, A., Wiesmeyr, O. (Hrsg.): Sinn und Person, Beiträge zur Logotherapie und Existenzanalyse von Viktor E. Frankl, Beltz Verlag/ PVU, 2006
  3. Batthyány, D., Zsok, O. (Hgg.): Viktor Frankl und die Philosophie, Springer, Wien, New York, 2005
  4. Frankl, V., E.: ….trotzdem Ja zum Leben sagen - Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager, 2. Auflage, Kösel Verlag, München 1978
  5. Frankl, V., E.: Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 2007
  6. Frankl, V., E.: Das Leiden am sinnlosen Leben, Psychotherapie für heute, 17., Aufl. d. Neuausg., Herder Freiburg, 2006
  7. Frankl, V., E.: Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie, Durchgesehene Neuausgabe, Piper Verlag, München, 1990
  8. Frankl, V., E.: Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk, Piper, 2004
  9. Frankl, V., E.: Der unbewusste Gott. Psychotherapie und Religion, 8. Auflage, Kösel Verlag, München, 1991
  10. Frankl, V., E.: Der Wille zum Sinn, 5., erweiterte Auflage, Hans Huber Verlag, Bern, 2005
  11. Frankl, V., E.: Logotherapie und Existenzanalyse, Texte aus sechs Jahrzehnten, Beltz Verlag, Weinheim, 2002
  12. Frankl, V., E.: Psychologie des Konzentrationslagers. Synchronisation in Birkenwald, Und ausgewählte Texte 1945-1993, 1. Auflage, Böhlau, Wien, 2006
  13. Frankl, V., E.: Was nicht in meinen Büchern steht, Lebenserinnerungen, 2. Auflage, Beltz Verlag, Weinheim, 2003
  14. Lukas, E.: Auf den Stufen des Lebens, Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh, 2001
  15. Lukas, E.: Der Seele Heimat ist der Sinn. Logotherapie in Gleichnissen von Viktor E. Frankl, Kösel, 2005
  16. Lukas, E.: Lehrbuch der Logotherapie, Menschenbild und Methoden, 3., erw. Aufl., Profil Verlag, 2006
  17. Pattakos, A.: Gefangene unserer Gedanken. Viktor Frankls 7 Prinzipien, die Leben und Arbeit Sinn zu geben, Linde, Wien, 2005
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x