Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Nebenwirkungen und Grenzen der Ozontherapie

0
0

Keine Frage, Ozon ist im Grunde ein schädliches Molekül. Es muss daher korrekt gehandhabt werden, um schädliche Wirkungen zu unterbinden. Nicht immer ist der Patient stabil genug für die Anwendung. Der Umgang will gelernt sein und auch die Gegenanzeigen verdienen sorgfältige Beachtung.

Nebenwirkungen und Gegenanzeigen

Nebenwirkungen

Besonders die Schleimhäute und die Atmungsorgane sind für Ozon sehr empfindlich. Ozon sollte daher nie inhaliert werden. Ein hoher Ozongehalt in der Luft führt zu Müdigkeit, Schleimhautreizungen sowie Kopfschmerzen und kann Asthma bronchiale und andere Atemwegserkrankungen verschlimmern.

Die verwendeten Apparaturen zur Begasung sollten gasdicht sein, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Durch ein mangelhaftes hygienisches Verhalten kam es mehrfach zu Infektionen mit Hepatitis und HIV nach einer Ozontherapie. Der Therapeut muss daher besonders auf Hygiene achten und Einmal-Material verwenden.

Ozon sollte nie direkt in die Adern gespritzt werden, da es zu einer Gasembolie kommen könnte. Die Europäische Gesellschaft für Ozontherapie lehnt diese alte Form der Anwendung ab. Kritiker warnen des Weiteren vor Nervenschäden durch in verschiedene Gewebe gespritztes Gas.

Bei Eigenblutbehandlungen kann es zu Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Husten kommen. Bei Injektionen löst das Ozon an der Stelle des Einstiches gelegentlich Schmerzen und Spritzenabszesse aus. Der Darm reagiert mitunter mit Krämpfen auf das eingeblasene Gas. Sehr selten beobachtet man Unterzuckerung oder anaphylaktische Reaktionen. In sehr seltenen Fällen können Unverträglichkeitsreaktionen auftreten. Der behandelnde Therapeut sollte daher mit allen Notfallmaßnahmen vertraut sein. Nicht ganz geklärt sind sehr seltene Fälle von Herzrhythmusstörungen, -infarkten, Lähmungen, Embolien und Sehstörungen.

Bei folgenden Krankheiten und Zuständen sollte ganz auf eine Ozonbehandlung verzichtet werden:

  • frischer Herzinfarkt oder Schlaganfall
  • Epilepsie und Krampfleiden
  • Rausch durch Alkohol
  • Schilddrüsenüberfunktion oder anderen Störungen der Schilddrüse
  • Schwangerschaft
  • Störungen der Blutgerinnung und inneren Blutungen
  • Überempfindlichkeit gegen Ozon
  • chronische Pilzinfektionen

Die Therapie sollte nicht bei Kindern unter 14 Jahren, Schwangeren und stillenden Müttern eingesetzt werden.

Wechselwirkungen

Vor einer Ozontherapie sollten Sie Ihrem Arzt mitteilen, ob und gegebenenfalls welche Medikamente Sie zu diesem Zeitpunkt einnehmen. Diese Medikamente dürfen keinesfalls ohne Rücksprache mit dem Arzt abgesetzt werden.

Vitamin C reagiert mit Ozon. Während einer Therapie verzichtet man besser darauf. Auch Aspirin (Azetylsalizylsäure) soll während der Behandlung nicht genommen werden.

Eine Ozontherapie beeinflusst die Blutgerinnung. Das entnommene Blut wird mit Heparin ungerinnbar gemacht. Bei der Einnahme von Gerinnungshemmern (z. B. Marcumar) oder bei Störungen der Blutgerinnung kann es zu gefährlichen Wechselwirkungen kommen.

Fragen Sie den PhytoBot!
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x