Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Kräutermischungen ohne Risiko - Gesundheitstees

Eine Tasse Tee mit Schachtelhalm ist in der Natur zu sehen.
© DoraZett - Fotolia.com

Nicht alle Teemischungen haben den gewünschten Effekt

Teemischungen sind individuell, bei verschiedenen Symptomen einsetzbar und doch kommt die Ernüchterung, sobald man etwas genauer hinschaut: Nicht alles ist gesund, was gesund klingt.

Pressemitteilung vom 01.09.2013

Kürzlich wurden 221 verschiedene Kräutertee- und Teeproben sowie Teedrogen auf ihren Gehalt an gesundheitsschädigenden Pyrrolizidinalkaloiden untersucht. Das Ergebnis des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR): Die Werte liegen häufig zu hoch.

Aber was kann man tun, damit Kräuter aus sicheren Quellen stammen, wie entfalten die Mischungen ihren gewünschten Effekt? PhytoDoc, das Gesundheitsportal für Gesundheit, Naturheilkunde und Heilpflanzen, ging dieser Frage nach und befragte dazu zwei Experten.

Zuerst einmal gilt: individuelle Mischungen für bestimmte Leiden sollten stets mit dem behandelnden Arzt, Heilpraktiker und dem Apotheker abgesprochen werden. Tees gelten in der Regel als nebenwirkungsarm, trotzdem sollte man über die wenigen möglichen Wechselwirkungen Bescheid wissen, so Apotheker Dr. Michael Bur von der Hirsch-Apotheke in Hermeskeil.

Heilkräuter vs. Phytotherapeutika?

Individuelle Teemischungen machen Spaß, Kräuter selbst zu sammeln ist für viele Teetrinker ein interessantes Hobby. Allerdings sollte man ausschließlich solche Pflanzen pflücken, die man zu Hundert Prozent sicher erkennt. „Man muss sich schon sehr genau auskennen, um Kräuter selbst zu sammeln“, warnt Dr. Berthold Musselmann, Ärztlicher Leiter bei PhytoDoc. Der Arzt für Allgemeinmedizin-Umweltmedizin-Naturheilverfahren-Chirotherapie und Lehrbeauftragter der Universität Heidelberg rät im Zweifelsfall zu standardisierten Phytotherapeutika. Diese sind rückstandskontrolliert, das betrifft vor allem die mögliche Belastung durch Pestizide und Schwermetalle.

Wichtig: um bei Heilpflanzen in einen sicher wirksamen Bereich zu kommen, sind häufig deutlich höhere Mengen Heilkräuter notwendig. Meist kann diese Menge allein durch das Trinken von Tees nicht zugeführt werden. Laut Experten ist die Resorption bei optimaler galenischer Zubereitung, das betrifft also alles, was einer Kapsel oder Tablette beigemischt ist, besser als im aufgekochten Kraut. Durch das Erhitzen im Wasser sind außerdem viele Inhaltsstoffe nicht ausreichend im Darm löslich.

Dennoch haben Gesundheitstees ihren Stellenwert in der Therapie: Klassische Domänen sind nach wie vor die Erkältungskrankheiten sowie Magen-Darmerkrankungen.

Was Tee so besonders macht

Die Besonderheit vieler Tees besteht zumeist darin, dass sie nicht nur den gewünschten gesundheitlich relevanten Wirkstoff enthalten, sondern weitere unterstützende pflanzliche Inhaltsstoffe. Dies wird zum Beispiel deutlich, wenn es um salicylsäurehaltige Mischungen mit Zutaten wie Weidenrinde, Mädesüß oder Eschenrinde geht. Sie enthalten Schleime, Wachse und fette Öle, die die magenreizende Wirkung des Tees mildern. Weiterer Vorteil einer Teetherapie ist die sehr große Zahl der Wirkstoff-Kombinationen. Teekräuter lassen sich nahezu beliebig mischen, wodurch zum Teil gleich mehrere Erkrankungen begleitend mit nur einem Tee behandelt werden können. So können dem typischen Verdauungstee noch Zutaten gegen Blähungen, Magenschleimhautentzündungen und Verstopfungen beigemischt werden.

Über PhytoDoc:

Das Internetportal bietet gesundheitsbewussten Verbrauchern wissenschaftlich gesicherte und umfassende Informationen rund um die Thematik Gesundheit, Prävention, Naturheilkunde und Heilpflanzen. Die Themenbereiche richten sich an Patienten, Mediziner und Heilpraktiker. Die PhytoDoc-Informationen sollen den Verbraucher bei seinen Entscheidungen unterstützen, alternative Therapien und Präparate zu wählen, Krankheitssymptome ganzheitlich behandeln zu lassen und bewusst auf Gesundheitsvorsorge zu setzen.

Kontakt zur PhytoDoc Ltd. über info@phytodoc.de, Tel. 06221-727 61 53.

Pressekontakt:

Fon: 49 (30) 201 88 565, Fax: 49 (30) 201 88 575, Email: presse@phytodoc.de

Wir bitten um Beleg oder Link Ihrer Veröffentlichung. Brauchen Sie Hilfestellung bei Ihrer Recherche zu Gesundheitsthemen, Wunschthemen für Specials, Bildmaterial oder Expertenstatements? Wir helfen gerne weiter. Anfragen an presse@phytodoc.de.

x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x