Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Artischocke

Nahaufnahme einer Artischockenblüte.
© C. Heyer/PhytoDoc

Artischocke hilft bei Völlegefühl

Die verdauungsfördernde Wirkung beruht auf speziellen Bitterstoffen und Säuren. In klinischen Studien sind auch protektive Wirkungen des Artischockenextrakts auf das Herz-Kreislauf-System und die inneren Organe nachgewiesen worden.

Von: PhytoDoc-Redaktion

Von: PhytoDoc Redaktionsteam

Dieser Artikel ist eine Gemeinschaftsarbeit des dreiköpfigen Redaktionsteams. Er wurde sorgfältig auf Basis der aktuellen, phytotherapeutischen Fachliteratur erstellt. Dabei obliegt die fachliche Endprüfung dem Heilpflanzen-Experten Prof. Dr. Michael Wink.

Quellen ansehen >

Artischocke: Das Wichtigste im Überblick

Die Artischocke (Cynara scolymus) ist mehr als nur ein beliebtes Gemüse – als Heilpflanze schätzt man sie wegen ihrer entgiftenden und verdauungsfördernden Wirkung.

Was wird verwendet?

Für pharmazeutische Zwecke werden Artischockenblätter verwendet, deren Inhaltsstoffe bei 80 bis 90°C extrahiert werden.

Wirkung und Anwendung

Artischocke regt die Gallen- und Leberfunktion an. Dies wirkt sich gerade bei Beschwerden wie funktioneller Dyspepsie und Reizdarm-Syndrom positiv aus. Da die Leber vermehrt Gallensäure produziert und ausscheidet, werden auch Cholesterinwerte in Balance gebracht. Besonders wertvoll ist die Artischocke wegen dieser Cholesterin-senkenden Eigenschaft.

Gibt es Nebenwirkungen?

Nebenwirkungen der Artischocke sind nicht belegt.

Produkte mit Artischocke

Zu medizinischen Zwecken wird die Artischocke meist in Form von Kapseln, Tabletten oder seltener als Tee verarbeitet.

Das war's in aller Kürze: Zu vertiefenden Informationen gelangen Sie über das Inhaltsverzeichnis.

Wobei hilft Artischocke?

Artischocke: im Labor getestet

Die Bitterstoffe der Blätter und Extrakte haben sich zur Behandlung verschiedener Verdauungsprobleme insbesondere im Bereich von Leber und Galle bewährt: Sie erhöhen den Gallenfluss, entgiften und schützen die Leber. Bitterstoffe regen den Appetit an und normalisieren die Fettverdauung. Vermutlich beugen sie auch der Bildung von Gallensteinen vor.

Laborversuche und Patientenstudien haben gezeigt, dass die Artischocke den Blutfettspiegel meist etwas erniedrigt. Zusätzlich ist eine deutliche antioxidative Wirkung nachgewiesen. Demnach könnten Artischockenblätter in der Arteriosklerosebehandlung positiv wirken. Ein erster kleiner Pilotversuch zeigte tatsächlich einen positiven Effekt auf die Aderwände. Für sichere Aussagen reichen die Daten jedoch nicht aus.

Hinweis: Gemüse ist weniger wirksam als definierte Extrakte.

Alle Anwendungen im Überblick, sortiert nach Wirksamkeit

Hinweis: die möglichen Anwendungsgebiete sind zwei verschiedenen Kategorien zugeordnet, je nach Studienlage.

Eine ausführliche Definition erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über die jeweiligen Blätter fahren.

Gesicherte Wirksamkeit
Wirksamkeit laut Erfahrungsheilkunde

Botanik: Aussehen und Verbreitung der Artischocke

Die Pflanze besitzt große, einfache bis fiederspaltige Blätter und etwa 8 - 15 cm breite Blütenblätter mit eiförmig stumpfen, dachziegelartig angeordneten Hüllblättern. Die Artischocke wird als Blatt- oder Gemüsekultur angebaut. Die fleischigen Hüllblätter und der Blütenboden des Gemüses werden als Delikatesse verzehrt. Hierfür wird die Artischocke heute in südeuropäischen Ländern sowie Kalifornien angebaut.

Die therapeutischen Wirkstoffe befinden sich weniger in den frischen Artischockenherzen als in den Rosettenblättern, also den Grundblättern der Pflanze. Für Heilzwecke werden ausschließlich Blattkulturen verwendet, die in Deutschland (besonders in Franken, Thüringen, Brandenburg) und in Frankreich (Bretagne) angebaut werden. Die Ernte erfolgt in einem bestimmten Reifestadium, dem Rosettenstadium.

Schon die Griechen und Römer nutzten sie

Die Artischocke (Cynara scolymus L.) war schon in der Antike als Heilpflanze bekannt. Bereits die Griechen und Römer nutzten ihre verdauungsfördernde Wirkung. Die wärmeliebende Artischocke kommt ursprünglich aus Nordafrika und verbreitete sich von dort im gesamten Mittelmeergebiet.

Gewinnung

An idealen, warmen Standorten bildet die Artischocke im ersten Jahr nach der Keimung eine grundständige Blatt-Rosette aus. In diesem Stadium erfolgt die Ernte für pharmazeutische Zwecke. Die wässrige Extraktion der Blätter wird bei etwa 80 bis 90°C durchgeführt. Dabei finden chemische Veränderungen (Umesterungen) bei bestimmten Säuren (den Caffeoylchinasäuren) statt.

Heilwirkung von Artischocke

  • Regt die Gallensaftsekretion an (cholagog)
  • Schützt die Leber (hepaprotektiv)
  • Senkt die Blutfette (lipidsenkend

Artischocken-Extrakte sind Bestandteile zahlreicher Mono- und Kombinationspräparate, die bei Verdauungsstörungen, bedingt durch verminderte Gallensekretion, angewendet werden. Die verdauungsfördernde Wirkung beruht auf besonderen Inhaltsstoffen: Den bitteren Sesquiterpenlactonen (besonders Cynaropicrin) und den Coffeoylchinasäuren

Artischockenblätter werden in entsprechender Zubereitung als Cholereticum (= die Gallensaftproduktion anregend) bei Verdauungsbeschwerden, darüber hinaus aber auch zur Entwässerung (Diuretikum) und als Bitterstoff verwendet. 

Wie alle Choloretika fördern Artischockenblätter in entsprechender Zubereitung die Produktion und Ausscheidung von Cholesterin über Gallensäuren. Dadurch wird der Cholesterinspiegel gesenkt. Zubereitete Artischockenblätter werden daher auch zur Vorbeugung der Arterienverkalkung (Arteriosklerose) verwendet. Artischockenblätter zeigen weiterhin eine schützende Wirkung auf die Leber.

Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt

Die Symptome bei Verdauungsstörungen (funktionelle Dyspepsie) und Reizmagen (Non-Ulcer-Dyspepsie) umfassen Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Unverträglichkeiten von fettreichen Mahlzeiten, Blähungen, Übelkeit oder sogar Erbrechen sowie unspezifische (eher rechtsseitige) Bauchschmerzen. 

Eine Therapieart dieser Beschwerden ist die Förderung der Ausscheidung von Gallensäuren aus der Leber (Cholerese). Artischocken-Extrakt fördert die Gallensaftproduktion. Dies wurde sowohl in Zellkulturen als auch in Tierversuchen und klinischen Studien am Menschen nachgewiesen. Bei Personen mit Verdauungsstörungen zeigte sich bei einer täglichen Verabreichung von 1,5 g Artischocken-Extrakt ein Rückgang der Beschwerden. Auch bei Patienten mit Reizdarm verbesserte der Artischocken-Extrakt die Symptome.

Gefäßerweiternde Wirkung

In Zellkulturen mit bestimmten menschlichen Zellen wurde festgestellt, dass Artischocken-Extrakt die Produktion eines Stickstoffmonoxid (NO) produzierenden Enzym (eNOS) anregt. 

Stickstoffmonoxid erweitert die Gefäße und trägt somit zur Blutdruckkontrolle bei. Weiterhin schützt Stickstoffmonoxid die Blutgefäße vor Blutpfropfbildung (Thrombose). In einem Tierexperiment konnte gezeigt werden, dass die Hemmung des Enzyms eNOS Arterienverkalkung (Arteriosklerose) verursacht. Für die Stimulierung des Enzyms eNOS werden zwei im Artischocken-Extrakt enthaltene Flavonoide verantwortlich gemacht: Luteolin und Cynarosid (7-O-Glucosyl-Lutoelin).

Wirkung auf die Blutfette und Schutz vor Arteriosklerose

Folgende Wirkmechanismen des Artischocken-Extrakts (festgestellt in Zellkulturen, Tierversuchen und klinischen Studien) tragen zur Senkung der Blutfette und damit vor allem einer Vorbeugung vor Arteriosklerose bei:

  • Eine Hemmung der Cholesterinsynthese
  • Eine Senkung der Blutfette im Serum
  • Eine Hemmung der Oxidation von LDL
  • Cholesterin (erster Schritt bei der Entstehung der Arteriosklerose)
  • Eine antioxidative Wirkung

Wie im Experiment mit gezüchteten Ratten-Leberzellen gefunden wurde, hemmt Artischocken-Extrakt die Herstellung von Cholesterin. Dies geschieht durch Hemmung des Schlüsselenzyms (der HMG-CoA-Reduktase). 

Vor einigen Jahren wurde festgestellt, dass die Substanzen Cynarosid und Luteolin für diesen Effekt verantwortlich sind und nicht - wie lange angenommen - Cynarin. Patienten mit Verdauungsbeschwerden konnten durch eine tägliche Verabreichung von Artischocken-Extrakt ihre Gesamtcholesterin- und Triglyceridwerte senken. Die Konzentration an HDL-Cholesterin, welches das Risiko einer Arteriosklerose verringern kann, stieg leicht an. Auch bei gesunden Testpersonen mit hohen Cholesterinwerten konnte nach täglicher Verabreichung von Artischockenextrakt eine Senkung der Triglyceridkonzentration und ein leichter Anstieg der HDL-Fraktion beobachtet werden.

Wirkungen auf die Leber

Die Artischocke fördert die Stoffwechselleistung der Leberzellen, regt Zellwachstum und Zellteilung an, fördert Reparaturvorgänge, schützt gegen Zellgifte, hemmt Radikale, bewahrt den Glutathion-Pool (und somit das Redox-Gleichgewicht = Gleichgewicht von Oxidation und Redaktion in der Zelle) und fördert die Durchblutung der Leber. 

Die Schutzwirkung auf die Leber wurde durch Versuche mit Zellkulturen, Ratten und durch klinische Studien am Menschen bestätigt. Bei Arbeitern in der kunststoffverarbeitenden Industrie, die dauernd mit Schwefelkohlenstoff in Berührung kamen, und täglich 0,9 g Artischocken-Extrakt einnahmen, normalisierte sich nach einem Jahr bei 28 % der Personen das Elektroretinogramm (diagnostisches Hilfsmittel zur Untersuchung der Netzhautfunktion). 

Die Einnahme von Artischocken-Extraktverbesserte in einer anderen Studie nach zwei Jahren auch eine anfängliche Verklumpung der Blutplättchen (Thrombozytenaggregation). 

Auch bei Malaria-Patienten, die mit Chinin (= Medikament gegen Malaria) als Basistherapie behandelt wurden, unterstützte der Artischocken-Extrakt die Rückbildung der Symptome. Dies wird damit erklärt, dass der Extrakt die Leber schützt und deren Funktion unterstützt.

Nebenwirkungen von Artischocke

Gemäß der Monographie „Artischockenblätter“ sind keine Nebenwirkungen bekannt.

Gegenanzeigen sind:

  • bekannte Allergie gegen Artischocken und Korbblüter
  • Verschluss der Gallenwege
  • bei Gallensteinen sind Präparate aus Artischockenblättern nur nach Rücksprache mit einem Arzt anzuwenden

Praktische Anwendung: Produkte & Dosierung

Artischockenpräparate werden in unterschiedlichen Formen angeboten: als Kapseln, Dragees, Tablette, Pflanzensaft oder Tropfen.

Dosierung

Als mittlere Tagesdosis werden 6 g getrocknete Artischockenblätter (z.B. als Tee) bzw. entsprechende Mengen anderer Zubereitungen empfohlen. Artischockenblätter sollten in einem trockenen und dunklen Platz bei 15 - 20°C gelagert werden.

Wirkstoffe der Artischocke

Die Pflanze wird durch drei Inhaltsstoffgruppen gekennzeichnet:

  • 0,5 – 5 % Sesquiterpenlacton-Bitterstoffe, darunter Cynaropicrin
  • 0,1 – 1,4 % Caffeoylchinasäuren, besonders Chlorogensäure und Cynarin, gebildet als Artefakt bei der Bereitung des wässrigen Extrakts durch Umesterung
  • Flavonoide vom Luteolin-Typ

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Bundy, R. et al., J. Altern. Complement Med. 2004, 10, 667 – 669 (Medline-abstract)
  2. Bundy, R. et al.: Phytomedicine. Artichoke leaf extract (Cynara scolymus) reduces plasma cholesterol in otherwise healthy hypercholesterolemic adults: a randomized, double blind placebo controlled trial. 15(9):668-75, 2008
  3. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (November 2009)
  4. Burger A., Wachter, H. (Hrsg.): Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch. 8. Auflage, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, 1998
  5. Cayatte, A.J. et al., Arterioscler. Thromb. 1994, 14, 753 – 759 (Medline-abstract)
  6. Eberhard Teuscher: Biogene Arzneimittel, 5. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 1997
  7. Gebhardt, R., J. Pharmacol. Exp. Ther. 1998, 286, 1122 - 1128
  8. Klatt, P. and Esterbauer, H., J. Cardiovasc. Risk. 1996, 3 (4), 346 - 351 (Medline-abstract)
  9. Li, H. et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 2004, 310, 926 - 932
  10. Lupattelli, G. et al.: Artichoke juice improves endothelial function in hyperlipemia. Life Sci. 31;76(7):775-82, 2004
  11. Monographie der Komission E: Cynarae folium (Artischockenblätter) Stand: 06.22
  12. Pschyrembel, klinisches Wörterbuch, 258. Auflage, Verlag Walter de Gruyter Berlin, 1998
  13. Schilcher, H., Kammerer, S., Wegener, T.: Leitfaden Phytotherapie, 3. Auflage, Urban & Fischer Verlag, München-Jena, 2007
  14. Schneider, G., Hiller, K.: Arzneidrogen, 4. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, Berlin, 1999
  15. Wegener, T. und Fintelmann, V.: Pharmakologische Eigenschaften und therapeutisches Profil der Artischocke (Cynara scolymus L.), Wien Med Wochenschr. 149(8-10):241-7 (Themenheft: „Phytotherapie”), 1999
  16. Woyke, M. et al., Med. Pr. 1981, 32 (4), 261 - 264 (Medline-abstract)
  17. Zimmermann, A., Artischocke – Arzneipflanze 2003, Sendung vom 31.3.2003, Westdeutscher Rundfunk Köln
Fragen Sie den PhytoBot!
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x